Einführung in die fünf Haupttypen der zervikalen Spondylose

Einführung in die fünf Haupttypen der zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose wird je nach ihrem Entstehungsort in verschiedene Typen unterteilt. Tatsächlich gehören sie alle zur zervikalen Spondylose und verursachen bei den Patienten gleichermaßen große Schäden. Was sind also die häufigsten Arten der zervikalen Spondylose ? Ich möchte Ihnen die häufigsten Arten der zervikalen Spondylose erläutern.

Im Allgemeinen sind die häufigsten Arten der zervikalen Spondylose:

1. Zervikale Spondylose vom Nervenwurzeltyp: Der hyperplastische Knochen komprimiert die zervikalen Nervenwurzeln, was zu entsprechenden Symptomen führt. Die Inzidenzrate beträgt 60 % der zervikalen Spondylose. Diagnosepunkte: 1. Das Alter liegt meist zwischen 40 und 60 Jahren und es gibt mehr Männer als Frauen. 2. Es treten eher typische radikuläre Symptome auf, wie etwa Schmerzen und Taubheitsgefühle im Nacken, in den Schultern und Armen sowie ausstrahlende Schmerzen in den Handgelenken und Fingern. Der Bereich entspricht dem Bereich, der von den Halswirbelnerven innerviert wird. 3. Beeinträchtigung der kinetischen Energie der Nackenbewegung, insbesondere eingeschränkte Streck- und Rotationsfunktionen. ④ Druckempfindlichkeit des Dornfortsatzes des betroffenen Wirbels, positiver Kompressionstest des Foramen intervertebrale und Traktionstest des Plexus brachialis. ⑤ Die Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule zeigt eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers und des Uncovertebralgelenks. Dies ist eine gängige Klassifizierung der zervikalen Spondylose.

2. Zervikale Spondylose vom sympathischen Nerventyp: Der hyperplastische Knochen komprimiert die sympathischen Nerven auf beiden Seiten der Halswirbel. Diese Art der zervikalen Spondylose ist auch seltener. Diagnosepunkte: 1 Mittleres Alter oder älter. 2. Eine Seite der Lidspalte ist größer als die andere, die Pupillen sind unterschiedlich groß und die Sicht ist manchmal unklar. Die Hälfte des Gesichts ist trocken, schwitzt weniger usw. 3. Röntgenaufnahmen zeigten Veränderungen in der Halswirbelsäule, die einer Knochenhyperplasie ähneln.

3. Zervikale Spondylose der Wirbelsäule: Sie wird hauptsächlich durch hyperplastische Knochen und degenerative Veränderungen der zervikalen Bandscheibe verursacht, die in den Wirbelkanal hineinragen und das Rückenmark zusammendrücken. Sie macht etwa 10 bis 50 % aus. Diagnosepunkte: 1. Patienten über mittlerem Alter leiden unter Taubheitsgefühlen, Wundsein, Brennen, Schmerzen in den Gliedmaßen, einem „Gefühl, als würde man auf Watte laufen“ beim Gehen, einem instabilen Schwerpunkt und neigen zu Stürzen. 2. Erhöhter Muskeltonus in den Gliedmaßen, geschwächte Muskelkraft, Hyperreflexie der Sehnen, geschwächte Kniereflexe und pathologische Reflexe. 3 Die Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule zeigte eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers, eine Stenose des zervikalen Spinalkanals und ein Obstruktionsphänomen bei der Angiographieuntersuchung.

4. Zervikale Spondylose vom Ösophagustyp: Sie wird durch eine Hyperplasie des Knochens an der Vorderkante der Halswirbel verursacht, die die hintere Wand der Speiseröhre zusammendrückt. Dieser Typ ist weniger verbreitet. Diagnosepunkte: 1 Mittleres Alter oder älter. 2. Der Patient hat Symptome wie Halsbeschwerden, Fremdkörpergefühl und Schluckbeschwerden. 3Röntgenaufnahmen zeigen eine Knochenhyperplasie am vorderen Rand des Wirbelkörpers. Dies ist auch eine gängige Klassifizierung der zervikalen Spondylose.

5. Zervikale Spondylose vom Typ der Vertebralarterie: Bei dieser Art der zervikalen Spondylose komprimiert oder reizt der hyperplastische Knochen die Vertebralarterie, was zu einem Krampf der Arteria basilaris vertebralis und einer unzureichenden Blutversorgung führt. Die Inzidenzrate beträgt etwa 10 bis 15 % der zervikalen Spondylose. Diagnosepunkte: 1 Bei Patienten mittleren und höheren Alters treten aufgrund von Veränderungen der Kopf- und Halsposition häufig Schwindel, Migräne, Sehstörungen, Dysphonie, Tinnitus, Taubheit und Kataplexie auf. 2. Wenn die Krankheit auftritt, ist die Nackenbewegung des Patienten häufig eingeschränkt und der Nackenrotationstest ist positiv. 3. Anteroposteriore, laterale und schräge Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule zeigten eine Knochenhyperplasie des Uncovertebralgelenks und eine pathologische Verschiebung des betroffenen Wirbels.

Das Obige ist eine Einführung in die allgemeine Klassifizierung der zervikalen Spondylose. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, müssen Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um eine Verzögerung der Erkrankung zu vermeiden.

<<:  Vier wirksame vorbeugende Maßnahmen gegen Knochenhyperplasie

>>:  Menschen sollten immer auf die Ursachen von Nierensteinen achten

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Herpes-Feigwarzen?

Bei einem Ausbruch von Condyloma-Herpes kommt es ...

Auf Femurkopfnekrose prüfen

Auf Femurkopfnekrose prüfen Die Femurkopfnekrose ...

Welche Vorbereitungen sollten vor einer Organtransplantation getroffen werden?

Unter Organtransplantation versteht man die Techn...

Kann eine Hüftkopfnekrose behandelt werden?

Viele Patienten mit einer Femurkopfnekrose sind s...

Häufige Arten von Weichteilverletzungen

Welche Arten von Weichteilverletzungen gibt es? W...

Empfohlene Krankenhäuser zur Behandlung von Mastitis

Die entsprechenden Experten sagten, dass Mastitis...

Alarm! Der Schaden der zervikalen Spondylose

Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose? ...

Welche Vorbeugungsmaßnahmen gibt es bei X-Beinen?

Einschlägige Orthopäden sagten, dass bei X-förmig...

Ist die Schamhaarentfernung mit Laser wirksam?

Wenn das Schamhaar bei Frauen relativ dick ist, i...

Richtig erklären, warum „Zusammenarbeit nicht ermüdend ist“

Sowohl Männer als auch Frauen erbringen im Alltag...

Diese Musik spielen Paare, wenn sie „traurig“ sind

Die N wirksamsten Methoden zur Reduzierung des Se...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Kniearthrose?

Viele Menschen schenken der Kniearthrose nicht vi...