Zu den verschiedenen Erkrankungen der Taille gehört auch der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Im Leben sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule eigentlich leicht zu erkennen. Als Nächstes erfahren Sie im folgenden Artikel mehr über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. 1. Eine lumbale Skoliose ist eines der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Bei einer lumbalen Skoliose kann es zu einer Vorwölbung in Richtung der betroffenen oder der gesunden Seite kommen, abhängig von der Beziehung zwischen der Vorwölbung und der Nervenwurzel. Befindet sich die Vorwölbung auf der Innenseite der Nervenwurzel, biegt sich der Lendenwirbel zur gesunden Seite hin, wodurch der Druck der Vorwölbung auf die Nervenwurzel verringert wird. Liegt die Vorwölbung hingegen an der Außenseite der Nervenwurzel, biegt sich der Lendenwirbel zur betroffenen Seite hin. Bei manchen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es zu einer alternierenden Skoliose kommen. Dies liegt häufig daran, dass sich die Vorwölbung direkt vor der Nervenwurzel befindet. Wenn sich die Taille bewegt, kann sich die Nervenwurzel nach innen oder außen aus der Vorwölbung bewegen. 2. Die empfindlichen Punkte neben den Lendenwirbeln sind für die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule von großer Bedeutung. Die empfindlichen Punkte eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule liegen meist neben dem Dornfortsatz im Verletzungsraum. Wenn die Protrusion im Bereich L4-5 auftritt, entsteht eine tiefe Druckempfindlichkeit neben dem Dornfortsatz L4-5. Typischerweise strahlt die Empfindlichkeit in das ipsilaterale Gesäß und die unteren Gliedmaßen aus. Dies liegt daran, dass durch tiefen Druck die Nervenfasern an den Hinterwurzeln der unteren Rückenmuskulatur stimuliert werden, wodurch die bereits empfindlichen Nervenwurzeln Schmerzen verursachen. Die Strahlungsdistanz variiert. Bei manchen Patienten strahlen die Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nur in das Kreuz- oder Steißbein oder in das ipsilaterale Gesäß aus. Manche Patienten haben keine offensichtlichen Ausstrahlungsschmerzen oder sogar keine offensichtliche Druckempfindlichkeit. Zusammenfassend handelt es sich bei dem oben Beschriebenen um eine detaillierte Beschreibung der Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass es allen dabei helfen kann, das Wissen über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule in dieser Hinsicht zu verstehen und sie rechtzeitig zu heilen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. |
<<: Die wirksamste Behandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule
>>: Ursachen von Weichteilverletzungen
Jeder hofft, dass seine Liebe leidenschaftlich se...
Es gibt viele spezifische klinische Symptome von ...
Der Ventrikelseptumdefekt ist eine sehr ernste Er...
Viele Menschen haben von der Krankheit namens lob...
Obwohl die heutige Medizintechnik eine nicht-gono...
Wenn es sich bei den Nierensteinen nicht um schwe...
Osteophyten sind eine häufige Erkrankung bei Mens...
„Das Geheimnis der Jagd nach Schönheit, die Welt ...
Wenn eine Krankheit operativ behandelt werden mus...
Wie das Sprichwort sagt, sollte die Krankheit frü...
Kraniotomie und Clipping sind die traditionelle M...
O-förmige Beine werden in der Medizin als Genu va...
Was verursacht Arthrose? Arthrose ist eine äußers...
Analjuckreiz und Analfissuren werden im Allgemein...
Können Wirbelsäulendeformationen auf andere Mensc...