Die Behandlung einer Harnwegsinfektion ist sehr wichtig, denn wenn eine Harnwegsinfektion nicht behandelt wird, wird sie Sie Ihr ganzes Leben lang begleiten. Daher müssen wir der Behandlung von Harnwegsinfektionen große Bedeutung beimessen. Was sind also die Behandlungsprinzipien einer Harnwegsinfektion ? Werfen wir einen Blick auf die Behandlungsprinzipien von Harnwegsinfektionen. Das erste Prinzip der Behandlung einer Harnwegsinfektion ist die Auswahl wirksamer Antibiotika. Am besten ist es, die Bakterien zunächst zu kultivieren. Wenn Beschwerden beim Wasserlassen auftreten und der Verdacht auf eine Harnwegsinfektion besteht, sollte vor der Einnahme von Medikamenten eine Urinprobe (zur Bakterienkultur) aufbewahrt werden. Wenn Sie eigenmächtig Medikamente einnehmen und anschließend die Urinprobe aufbewahren, werden die Bakterien unterdrückt und können sich nur schwer vermehren, was leicht zu einem „falsch negativen“ Ergebnis führen kann. Zweitens muss die Behandlungszeit ausreichend sein. Die typische Behandlungsdauer einer Harnwegsinfektion beträgt 10–14 Tage. Bei einem Wiederauftreten oder einem schweren Krankheitsverlauf sollte die Dauer der antibakteriellen Behandlung entsprechend verlängert werden. Im Allgemeinen sollte die Einnahme des Medikaments 5–7 Tage nach Abklingen der Symptome, Normalisierung der weißen Blutkörperchen im Urin und negativem Ergebnis der Urinbakterienkultur abgesetzt werden. In seltenen Fällen, wenn eine 2- bis 4-wöchige Behandlung zur Linderung der Symptome nicht ausreicht, kann eine langfristige antimikrobielle Therapie angewendet werden. Drittens besteht die Einhaltung eines umfassenden Behandlungsansatzes. Das Behandlungsprinzip einer Harnwegsinfektion besteht darin, die Ursache der Erkrankung genau zu identifizieren und entsprechend den individuellen Besonderheiten des Patienten unterschiedliche Behandlungspläne zu erstellen. So lässt sich die Zielgerichtetheit und Zuverlässigkeit der Behandlung verbessern und Probleme wie wiederkehrende Harnwegsinfektionen wirksam lösen. Viertens sollte nach dem Absetzen der Medikamente auf eine Nachuntersuchung bestanden werden. Die Urinleukozyten und Urinbakterienkulturen der Patienten wurden 1, 2, 4 und 6 Wochen nach dem Absetzen des Arzneimittels erneut überprüft. Bei mehreren negativen Ergebnissen kann die Erkrankung als geheilt gelten. Bei einem erneuten Auftreten der Erkrankung kann eine langfristige antibakterielle Therapie erfolgen. Der Zweck besteht nicht darin, Bakterien vollständig abzutöten, sondern das Bakterienwachstum zu hemmen, sodass die Anzahl der Bakterien im Urin auf einem niedrigen Niveau gehalten wird, ohne dass es zu einem erneuten Auftreten kommt. Dies ist eines der Behandlungsprinzipien bei Harnwegsinfektionen. Das Obige ist eine Einführung in die Behandlungsprinzipien von Harnwegsinfektionen. Es dient nur zu Ihrer Information. Ich glaube, dass jeder die Behandlungsprinzipien einer Harnwegsinfektion bereits verstanden hat. Gleichzeitig hoffe ich, dass jeder ein gutes Krankenhaus für die Behandlung auswählen kann. Wenn Sie außerdem Fragen zu den Behandlungsprinzipien einer Harnwegsinfektion haben, wenden Sie sich bitte an Online-Experten! |
<<: Was sind die Ursachen von Harnwegsinfektionen?
>>: Die Hauptsymptome von Trichterbrust
Viele Menschen legen großen Wert auf die Untersuc...
Gerade weil Plattfüße relativ häufig vorkommen, s...
Wie viel kostet die Behandlung der Fallot-Tetralo...
Wie das Sprichwort sagt: „Gesundheit ist ein Sege...
Patienten mit Iliosakralgelenkverletzungen leiden...
Handelt es sich bei einem Bandscheibenvorfall in ...
Wenn Sie Ihren Alanin-Aminotransferase-Spiegel se...
Durch die Schilderung des Patienten kann die Erkr...
Die Häufigkeit eines Hydrozephalus ist sehr hoch....
Wenn Sie unglücklicherweise an Harnleitersteinen ...
Wie viel kostet die Behandlung eines Bandscheiben...
Weichteilverletzungen im Nackenbereich zählen zu ...
Wie behandelt man eine Lendenmuskelzerrung? Worau...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Gesellsc...
Viele Menschen möchten die Ursachen für Rückensch...