Viele Menschen wissen möglicherweise nichts über Knochensporne in der Lendenwirbelsäule. Tatsächlich sind Knochensporne in der Lendenwirbelsäule eine sehr häufige orthopädische Erkrankung, aber manchmal neigen wir dazu, sie zu ignorieren. Lassen Sie uns nun einen Experten bitten, Ihnen die Lendenknochensporne vorzustellen. Die Ursache für Knochensporne in der Lendenwirbelsäule ist der allmähliche Rückgang der physiologischen Funktionen verschiedener Gewebe und Zellen des Körpers mit zunehmendem Alter nach dem mittleren Alter. Die degenerierten Bandscheiben verlieren allmählich Wasser, die Zwischenwirbelräume verengen sich, der Faserring erschlafft und wölbt sich nach außen, die Wirbelkörper werden instabil und der Faserring reißt über den Rand des Wirbelkörpers hinaus, wodurch der Nucleus pulposus hervortritt und die Knochenhaut des hinteren Längsbandes anhebt, darunter neues Knochengewebe entsteht und sich lumbale Knochensporne bilden. Gleichzeitig glauben manche Leute, dass nach der Degeneration und Atrophie der Bandscheibe der Wirbelkörper nach vorne kippt, die Vorderkante des Wirbelkörpers durch das vordere Längsband in der Mittellinie blockiert wird, das Periost auf beiden Seiten angehoben wird und sich unter dem Periost Lendenknochensporne bilden. Darüber hinaus sind lokale Druckfaktoren auch die Hauptursache für Knochensporne in der Lendenwirbelsäule, und die Ränder der Lendenwirbel sind einem höheren Druck ausgesetzt. Die meisten Knochensporne in der Lendenwirbelsäule können lange Zeit asymptomatisch bleiben. Zunächst treten Schmerzen und Steifheit im Rücken und in der Taille auf. Natürlich lassen die Schmerzen nach, wenn Sie sich ausruhen und ein wenig bewegen, aber bei zu viel Aktivität werden sie schlimmer. Bei kaltem oder feuchtem Wetter verschlimmern sich die Symptome häufig. Sie werden oft durch leichte Verstauchungen, übermäßige Ermüdung, das Heben schwerer Gegenstände oder versehentliche, unbewusste, unkoordinierte Hüftbewegungen verursacht, die zu akuten Anfällen von Knochenspornen in der Lendenwirbelsäule führen. Bei akuten Anfällen verschlimmern sich die Schmerzen im unteren Rückenbereich. Patienten mit Knochenspornen in der Lendenwirbelsäule haben Schwierigkeiten, sich zu bewegen und umzudrehen, und leiden manchmal auch unter ausstrahlenden Schmerzen entlang der Nervenwurzeln, wie z. B. Ischialgie, Muskelkrämpfen und häufig lokaler Druckempfindlichkeit, die sich oft neben dem Dornfortsatz befindet, oder Druckempfindlichkeit über einen weiten Bereich. Es kann auch sein, dass keine Druckempfindlichkeit vorliegt, dies kommt jedoch seltener vor. Oben finden Sie eine kurze Erklärung zu Knochenspornen in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es hilft Ihnen, die Knochensporne in der Lendenwirbelsäule zu verstehen. Bei weiteren Fragen zum Thema Lendenknochensporn können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. Weitere Informationen zum Thema Knochensporne finden Sie unter http://www..com.cn/guke/guc/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die Symptome von Knochenspornen in der Lendenwirbelsäule?
>>: Eine kurze Analyse der Komplikationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
Ich weiß nicht, ob Sie die Ursachen einer Femurko...
Unter Mastitis versteht man eine akute eitrige In...
Liu Mei hat von einem Kollegen gehört, dass ein k...
Welche Übungsmethoden gibt es bei einem akuten Ba...
Mit der Entwicklung des Internets ist es für imme...
Viele Patientinnen mit Brustmyomen haben große Sc...
Nach einem Sturz vor vier Monaten spürte Herr Luo...
Das Auftreten von Nierensteinen verursacht bei vi...
Zur Vorbeugung von Meniskusverletzungen sind Kraf...
Rheumatoide Arthritis kann im Allgemeinen mit Med...
Es gibt viele Faktoren, die eine Sehnenscheidenen...
Heutzutage ist die Arbeit für Männer nicht einfac...
Was sind die Hauptsymptome von Plattfüßen? Plattf...
Was sind die vier wichtigsten Vorbeugungsmaßnahme...
Osteoarthritis tritt häufig nach dem mittleren Le...