Welche Faktoren verursachen eine Zerrung der Lendenmuskulatur? Ich glaube, dass viele Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung auch diesbezüglich Fragen haben. Tatsächlich können verschiedene Faktoren im Leben leicht zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen. Als nächstes schauen wir uns an, was eine Zerrung der Lendenmuskulatur verursacht . 1. Kumulative Verletzung: Die Muskeln und Bänder der Taille werden im Alltag und bei der Arbeit häufig gedehnt. Bei Geweben, die häufig und großen Kräften ausgesetzt sind, kommt es zu kleinen Faserbrüchen, Blutungen und Exsudation. Dies ist eine der Ursachen für eine Überlastung der Lendenmuskulatur. Nachdem das beschädigte Gewebe repariert und die Blutung und das Exsudat absorbiert wurden, können Narben und Gewebeverwachsungen zurückbleiben. Diese Gewebe können leicht an den inneren Nervenfasern ziehen und sie zusammendrücken, was zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führt. Diese Art der Lendenmuskelzerrung lässt nach Ruhe nach, verschlimmert sich bei Ermüdung und kann es sogar unmöglich machen, eine bestimmte Haltung über längere Zeit beizubehalten. 2. Länger anhaltende akute Lendenzerrung: Dies ist auch die Ursache für eine Überlastung der Lendenmuskulatur. Wenn eine akute Lendenmuskelzerrung im akuten Stadium nicht gründlich behandelt wird, werden die beschädigten Muskeln, Faszien und Bänder nicht richtig repariert, was zu mehr Narben und Verwachsungen führt, was wiederum die Lendenfunktion von Patienten mit Lendenmuskelzerrung verringert und sie anfällig für Schmerzen macht. Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung verspüren häufig ein Schwächegefühl in der Taille und haben an regnerischen Tagen Rückenschmerzen, die lange anhalten. 3. Aseptische Entzündung der Lendenmuskelfaszie: Langfristiges Bücken oder Sitzen führt dazu, dass sich die Lenden- und Rückenmuskulatur über einen längeren Zeitraum in einem Traktionszustand befindet, was zu Krämpfen, Ischämie, Ödemen, Verwachsungen usw. führt. Manche Leute nennen es aseptische Entzündung. Daher ist dies auch ein Faktor, der zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führt. 4. Sonstiges: Angeborene Wirbelsäulendeformationen sowie funktionelle oder strukturelle Defekte der unteren Gliedmaßen können zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur führen. Auch körperliche Schwäche und viszerale Erkrankungen können die Belastbarkeit des unteren Rückens verringern. Auch die erhöhte Belastung der Taille in der Spätschwangerschaft kann leicht zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen. Oben finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Ursachen einer Lendenmuskelzerrung. Ich hoffe, es kann jedem helfen, das Wissen über die Belastung der Lendenmuskulatur zu verstehen. Wenn Sie weitere Fragen zur Lendenmuskelzerrung haben, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Lendenmuskelzerrungen“ unter http://www..com.cn/guke/yjls/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Allgemeines Wissen über die Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule
>>: So behandeln Sie eine Lendenmuskelzerrung richtig
In unserem täglichen Leben sollten wir die Achill...
Kann eine Urethritis wiederkehren? Diese Frage be...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, die sehr sc...
Obwohl Ischias hauptsächlich bei Männern auftritt...
Knochenhyperplasie ist eine relativ häufige Erkra...
Das Auftreten von O-Beinen kann dem Leben und der...
Kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? Wenn ...
Ich glaube, viele Menschen haben festgestellt, da...
Im modernen Leben hat sich unsere Medizintechnik ...
Wenn wir alle an einer Achillessehnenentzündung l...
Vaskulitis ist eine Gruppe von Erkrankungen, die ...
Mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wenn Sie unter Gallensteinen leiden, können Sie j...
Welches Medikament ist bei der Behandlung von Hyd...
Im Allgemeinen werden bei einer Sehnenscheidenent...