Warum kann es während der Schwangerschaft leicht zu einer Blasenentzündung kommen?

Warum kann es während der Schwangerschaft leicht zu einer Blasenentzündung kommen?

Blasenentzündung erfordert einen langfristigen Kampf

Umfragedaten zufolge litt etwa ein Viertel aller Frauen an einer Blasenentzündung. Noch ärgerlicher ist, dass eine Blasenentzündung nur schwer vollständig geheilt werden kann und die Gefahr eines Rückfalls besteht.

Für werdende Mütter ist die Wahrscheinlichkeit, während der Schwangerschaft an einer Blasenentzündung zu erkranken, sogar noch größer. Zu den Ursachen einer Blasenentzündung zählen:

1. Anfällig für Infektionen

Die Harnröhre der Frau ist zu kurz und liegt sehr nahe an Vagina und Anus, die Brutstätten für Bakterien sind. Daher können sich Infektionen leicht über die Harnröhre in die Blase ausbreiten.

2. Uteruskompression

Eine Uteruskompression während der Schwangerschaft verursacht Schwierigkeiten beim Wasserlassen

3. Restharn

Bei einer Geburt oder Operation wird der Urin in der Blase nicht vollständig entleert und bleibt bestehen.

4. Steine

Blasensteine ​​können auch das Wasserlassen blockieren.

5. Harnkatheterinfektion

Auch die Katheterisierung ist eine der Ursachen für Infektionen.

6. Gynäkologische Erkrankungen

Auch andere gynäkologische Erkrankungen wie Beckenentzündungen und Scheidenentzündungen können eine Blasenentzündung verursachen.

Symptom

Das offensichtlichste Symptom einer Blasenentzündung ist „häufiges Wasserlassen“. Es kommt zu brennenden Schmerzen in der Harnröhre und häufigem Harndrang beim Wasserlassen, der oft mit Harndrang einhergeht. In schweren Fällen ähnelt es einer Harninkontinenz. Besonders deutlich sind häufiges Wasserlassen und Harndrang, der bis zu 5- bis 6-mal pro Stunde auftreten kann. Die Urinmenge ist jedes Mal nicht groß, es sind sogar nur ein paar Tropfen. Am Ende des Wasserlassens können Unterleibsschmerzen auftreten. Der Urin ist trüb, hat einen üblen Geruch, enthält Eiterzellen und manchmal eine Hämaturie, die oft im Endstadium offensichtlich ist.

Da die durch die bakterielle Infektion abgesonderten Toxine das Schleimhautgewebe der Blase zerstören und zu Empfindlichkeit und häufigem Harndrang führen, weisen die meisten Patienten mit Blasenentzündung auch Symptome auf, wie etwa eine leichte Druckempfindlichkeit im Bereich der Blase oberhalb des Schambeins, Schmerzen im Unterleib und ein Brennen oder Stechen beim Wasserlassen. Manche Menschen leiden unter leichten Schmerzen im unteren Rücken, Müdigkeit usw.

Medizinische Behandlung

Zunächst müssen Sie Bettruhe einhalten, viel Wasser trinken und reizende Nahrungsmittel vermeiden. Sitzbäder mit heißem Wasser können die Durchblutung im Dammbereich verbessern und die Symptome lindern.

Bei der Behandlung einer Blasenentzündung setzen Ärzte Antibiotika ein, um die Symptome zu lindern. Bei einer Erstinfektion reichen 1 bis 3 Tage, bei wiederkehrenden Infektionen muss das Medikament 7 bis 10 Tage lang eingenommen werden. Werdende Mütter müssen jedoch die Auswirkungen der Medikamente auf den Fötus bedenken und sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen.

<<:  70-jährige Frau uriniert 30 Mal am Tag und kann weder schlafen noch essen

>>:  Frauen mit Drüsenzystitis sollten nicht zu nervös sein

Artikel empfehlen

Welche Tests sollten bei Hämangiomen durchgeführt werden?

In den letzten Jahren sind mit der kontinuierlich...

Wie ansteckend sind außereheliche Affären?

Außereheliche Affären sind heutzutage in der Ehe ...

Welche Tests gibt es bei Harnwegsinfektionen?

Viele Patienten kennen die Ursache ihrer Harnwegs...

Was sind die Indikationen für eine Gallenblasenpolypenoperation?

Gallenblasenpolypen entstehen durch übermäßige Ga...

Was ist die Differentialdiagnose eines Vorhofseptumdefekts?

Was ist die Grundlage für die Differentialdiagnos...

Was sind die Symptome von Brustmyomen?

Viele unserer Freundinnen achten nicht auf die Pf...

Ist eine Analfistel dasselbe wie ein Analabszess?

Perianalabszess und Analfistel sind zwei Stadien ...

Was sind die Wege der Harnwegsinfektion

In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...

Ist zur Behandlung von Gallensteinen eine Operation notwendig?

Gallensteine ​​müssen in vielen Fällen operativ b...

Übermäßiger Sonnenschutz kann die Entstehung von Osteoporose begünstigen

Osteoporose ist ein weit verbreitetes Phänomen im...

Analyse der häufigsten Symptome einer Knochenhyperplasie der Lendenwirbel

Viele Patienten verstehen die allgemeinen Symptom...

Welche Faktoren beeinflussen Osteoporose?

Welche Einflussfaktoren beeinflussen Osteoporose?...

Die wirksamste Behandlung von Arthritis

Arthritis ist eine sehr häufige Erkrankung. Nach ...