Welche Methoden zur Selbstdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt es? Ich glaube, viele Leute stellen sich diese Frage. Wenn viele Menschen Schmerzen im unteren Rücken, in den Beinen oder ein Taubheitsgefühl in den Beinen verspüren, vermuten sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Da jedoch nicht bekannt ist, wie ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert wird, werden viele Bandscheibenvorfälle übersehen. Lassen Sie uns nun etwas über die Methoden zur Selbstdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lernen. 1. Nach einer akuten Verstauchung tritt ein Hinken auf, z. B. das Festhalten der Taille oder der betroffenen Seite mit einer Hand beim Gehen, die Angst davor, Gewicht auf die unteren Gliedmaßen zu verlagern, und die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist ein springender Gang oder eine Vorliebe dafür, sich nach vorne zu beugen, wobei das Gesäß zu einer Seite hervorsteht. Husten Sie ein- oder mehrmals sanft, um zu sehen, ob die Rückenschmerzen schlimmer werden. Dies ist eine der Selbstdiagnosemethoden für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 2. Die Schmerzen lassen auch nach dem Ausruhen in der Rückenlage nicht nach. Die Schmerzsymptome können durch Liegen auf der linken Seite, Vorbeugen und Beugen der Hüfte und des Knies gelindert werden. 3. Sie oder jemand anderes können Ihren unteren Rücken, die Mitte und beide Seiten der Lendenwirbelsäule sanft mit Ihren Händen berühren, um zu prüfen, ob eine offensichtliche Kontraktion vorliegt. 4. Stehen Sie aus der Rückenlage auf und beobachten Sie, ob Ihre Knie aufgrund von Schmerzen in den Unterschenkeln gebeugt sind. 5. Strecken Sie das betroffene Knie und heben Sie das betroffene Glied an, um zu beobachten, ob die Höhe aufgrund von Schmerzen unbedingt eingeschränkt ist. Dies ist auch eine Methode zur Selbstdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Das Obige ist eine Einführung in die Methode zur Selbstdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Haben Sie durch die obigen Inhalte ein besseres Verständnis der relevanten Kenntnisse zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erhalten? Ich hoffe, der obige Inhalt kann Ihnen helfen! Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Häufige Missverständnisse bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen
>>: Worauf Patienten mit Bandscheibenvorfall im Alltag achten sollten
Im Vergleich zum gesamten Kniegelenk besteht der ...
Was sind die Symptome einer Osteoporose? Bei älte...
Was sind die Hauptsymptome einer Blasenentzündung...
Was sind die wichtigsten Ursachen für einen Bands...
Äußere Hämorrhoiden stehen in direktem Zusammenha...
Hämorrhoiden sind eine Erkrankung, die bei Mensch...
Mit der Entwicklung der Sozialwirtschaft haben si...
Kann eine schwere Harnwegsinfektion tödlich sein?...
Wie entstehen Hämangiome? Die Gründe für die Ents...
Osteomyelitis kann unserem Körper großen Schaden ...
Müssen zusätzliche Brüste entfernt werden? In der...
Mastitis ist eine moderne Erkrankung, eine weit v...
Vielen Menschen ist die genaue Ursache einer Tric...
Ischias hat einen langen Verlauf und ist langwier...
Das Schultergelenk ist der Teil des menschlichen ...