Sechs Strategien zur wirksamen Linderung von Nackenbeschwerden!

Sechs Strategien zur wirksamen Linderung von Nackenbeschwerden!

Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Erkrankung in unserem täglichen Leben, die vor allem bei Angestellten und älteren Menschen auftritt. Wenn Sie dem Auftreten einer zervikalen Spondylose vorbeugen möchten, müssen Sie einige Gesundheitsübungen zur zervikalen Spondylose kennen. Lassen Sie sich nun von den Experten die Gesundheitsübungen bei zervikaler Spondylose im Detail vorstellen.

Die wichtigsten Gesundheitsübungen bei zervikaler Spondylose sind die folgenden :

1. Schultern anheben und Nacken einziehen : Die Vorbereitungshaltung ist die gleiche wie zuvor. Heben Sie bei der Bewegung langsam Ihre Schultern an und ziehen Sie Ihren Nacken so weit wie möglich zurück. Nach einer kurzen Pause senken Sie langsam Ihre Schultern, strecken Kopf und Nacken und kehren in die natürliche Position zurück. Senken Sie dann Ihre Schultern kräftig nach unten und strecken Sie Kopf und Nacken nach oben. Nachdem Sie einen Moment in dieser Position verweilt haben, entspannen Sie Ihre Schultern und atmen Sie natürlich aus. Achten Sie darauf, beim Ein- und Ausziehen des Halses langsam einzuatmen, beim Innehalten den Atem anzuhalten und beim Entspannen der Schultern zu versuchen, Schultern und Hals so weit wie möglich zu entspannen. Nachdem Sie in die natürliche Position zurückgekehrt sind, wiederholen Sie die Übung viermal.

2. Arme heben und umdrehen : Die Vorbereitungshaltung ist dieselbe wie zuvor. Heben Sie bei der Bewegung zunächst den rechten Arm mit der Handfläche nach unten an, blicken Sie nach oben zur Handfläche, drehen Sie dann Ihren Körper langsam nach links und verharren Sie dort einen Moment. Achten Sie beim Wenden darauf, dass Sie Ihre Ferse um 45 Grad drehen, Ihren Körperschwerpunkt nach vorne neigen und Ihren Körper dann nach hinten rechts drehen. Atmen Sie beim Drehen langsam ein und beim Zurückdrehen langsam aus. Die gesamte Bewegung sollte langsam und koordiniert sein. Versuchen Sie beim Drehen Ihres Halses und Ihrer Taille, sich zu drehen, bis Sie es nicht mehr können. Bleiben Sie einen Moment, kehren Sie in die natürliche Position zurück und wechseln Sie dann zum linken Arm. Beim Wechsel zum linken Arm die abgesenkte Hand langsam am Ohr entlang nach unten drücken. Nachdem Sie die Arme gewechselt haben, machen Sie dasselbe noch einmal und wiederholen Sie die Übung zweimal hin und her.

3. Beugen Sie sich nach vorne und lehnen Sie sich zurück : Stellen Sie sich vor der Übung ganz natürlich hin, blicken Sie geradeaus, spreizen Sie die Füße leicht und parallel zu Ihren Schultern und stützen Sie die Hände auf die Hüften. Heben Sie bei der Bewegung zunächst den Kopf und lehnen Sie sich zurück, atmen Sie dabei ein, blicken Sie zum Himmel und verweilen Sie einen Moment. Senken Sie dann beim Ausatmen langsam Ihren Kopf in Richtung Brust und schauen Sie auf den Boden. Schließen Sie bei dieser Bewegung den Mund und halten Sie den Unterkiefer möglichst nah an der Brust. Nach einer kurzen Pause wiederholen Sie die Auf- und Abbewegung viermal. Die Kernpunkte der Bewegungen sind: Dehnen, Entspannen, Entschleunigen und kein Unbehagen verspüren.

4. Nach links und rechts drehen : Die Vorbereitungshaltung ist dieselbe wie zuvor. Drehen Sie bei der Bewegung zunächst langsam den Kopf nach links, atmen Sie in die Brust ein, strecken Sie die rechte Seite des Halses, verweilen Sie einen Moment, drehen Sie dann langsam den Kopf nach rechts, atmen Sie aus, strecken Sie die linke Seite des Halses und verweilen Sie einen Moment. Wiederholen Sie dieses abwechselnde Muster viermal. Dabei ist zu beachten, dass die gesamte Bewegungsabfolge entspannt und gedehnt erfolgen sollte, um kein Schwindelgefühl zu verspüren.

5. Nach links und rechts schwingen : Die Vorbereitungshaltung ist die gleiche wie zuvor. Während der Bewegung neigt sich der Kopf langsam zur linken Schulter, sodass das linke Ohr an der linken Schulter anliegt. Nach einem kurzen Verweilen kehrt der Kopf in die neutrale Position zurück. Neigen Sie die Neigung dann zur rechten Schulter, sodass das rechte Ohr nahe an der rechten Schulter liegt. Kehren Sie nach einem kurzen Verweilen in die Mittelposition zurück. Wiederholen Sie diesen Links- und Rechtsschwung viermal. Atmen Sie ein, wenn Ihr Kopf schwingt, und atmen Sie langsam aus, wenn er in die neutrale Position zurückkehrt. Versuchen Sie bei den Übungen, Ihre Schultern und Ihren Nacken zu entspannen und sich langsam und gleichmäßig zu bewegen.

6. Wellenförmige Beugung und Streckung : Die vorbereitende Haltung ist die gleiche wie zuvor. Während der Bewegung beugt und streckt sich der Unterkiefer wellenförmig nach unten und vorne. Halten Sie bei dieser Bewegung den Unterkiefer möglichst nah an der Brust, heben Sie die Schultern, beugen Sie langsam den Unterkiefer, schieben Sie die Brust nach vorne und bewegen Sie die Schultern langsam nach hinten und auf und ab. Atmen Sie langsam ein, wenn Sie Ihren Kiefer beugen und strecken, und atmen Sie langsam aus, wenn Sie Ihren Kopf wieder in die Ausgangsposition heben. Entspannen Sie Ihre Schultern und halten Sie nach zweimaligem Ausführen einen Moment inne. Führen Sie dann die Kieferbeuge- und -streckungsübung erneut durch, atmen Sie bei der Bewegung von oben nach unten ein und beim Zurückkehren in die Ausgangsposition aus. Machen Sie es zweimal, zweimal in jede Richtung.

Oben sind die Gesundheitsübungen für zervikale Spondylose aufgeführt. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Experten raten jedem, im Alltag eine schlechte Körperhaltung zu korrigieren, aktiv Sport zu treiben und so der Entstehung einer zervikalen Spondylose vorzubeugen. Wenn Sie Fragen zu den Gesundheitsübungen bei zervikaler Spondylose haben, wenden Sie sich bitte an unsere Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur zervikalen Spondylose unter http://www..com.cn/guke/jzb/ oder vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung. Zu diesem Zeitpunkt wird der Experte eine detaillierte Antwort basierend auf der spezifischen Situation des Patienten geben.

<<:  Achtung: Vorsicht vor Missverständnissen bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose!

>>:  Frauen müssen auf die Ursachen der Brusthyperplasie achten

Artikel empfehlen

Was sind die Hauptsymptome von Krampfadern?

Was sind die Hauptsymptome von Krampfadern ? Sind...

Wie wahrscheinlich ist es, an Morbus Bechterew zu erben?

Bei der Entstehung einer Spondylitis ankylosans s...

Können Brustzysten von selbst vollständig heilen?

Wir wissen, dass Brustzysten bei Frauen keine Sel...

Worauf sollten wir nach einer Weichteilverletzung achten?

Ob bei der Arbeit oder im Privatleben, wir müssen...

Haben Patienten mit Fallot-Tetralogie eine lange Lebenserwartung?

Haben Patienten mit Fallot-Tetralogie eine lange ...

Was sind die Symptome einer Osteomyelitis?

Osteomyelitis ist im Allgemeinen eine Erkrankung,...

So ernähren Sie sich bei einer Proktitis richtig

Es gibt viele Ursachen für eine Proktitis, aber d...

Drei häufige Ursachen für Morbus Bechterew

Das Verständnis der Ursachen der ankylosierenden ...

Auch andere Arthrosearten im Knie erfordern Aufmerksamkeit

Zunächst muss man verstehen, dass Osteoarthritis ...

Wo schmerzt eine Sakroiliitis normalerweise?

Eine Sakroiliitis verursacht im Allgemeinen Schme...

Übersicht der Symptome einer Nasenbeinfraktur

Das Nasenbein ist einer der Teile des menschliche...

Was sind die Hauptsymptome einer Brusthyperplasie?

Heutzutage gibt es immer mehr Patientinnen mit Br...

Effektive Pflegemethoden bei intrahepatischen Gallengangsteinen

Intrahepatische Gallengangssteine ​​kommen in uns...

Was sind die Diagnosekriterien für Morbus Bechterew?

Zu den Diagnosekriterien für Morbus Bechterew geh...