Die Prävention von Bandscheibenvorfällen sollte bei den Details des Lebens beginnen

Die Prävention von Bandscheibenvorfällen sollte bei den Details des Lebens beginnen

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine häufige Erkrankung. Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule liegen oft in kleinen Details des Lebens. Daher sollte die Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zunächst mit einigen Lebensgewohnheiten beginnen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte zur Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule, die von Experten vorgestellt werden. Werfen wir einen Blick darauf.

Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule:

1. Halten Sie Ihr Gewicht konstant. Bei einer Gewichtszunahme erhöht zu viel Fett an der Taille die Belastung der Lendenwirbelsäule. Allerdings kann eine zu dünne Figur auch leicht die Belastung der Lendenwirbelsäule erhöhen und die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls erhöhen.

2. Wer bei der Arbeit viel sitzt, sollte nicht nur auf eine gute und korrekte Haltung im Stehen oder Sitzen achten, sondern auch ab und zu die Taille bewegen, und sei es nur durch Strecken oder Drehen. Auch beim Sitzen legen Sie am besten ein passendes Rückenkissen zwischen Ihre Hüfte und die Stuhllehne (am besten geeignet ist eine Höhe von 10 cm). Das Rückenpolster sollte weder zu weich noch zu hart sein.

3. Wenn Sie schwere Gegenstände heben, stehen Sie nicht mit aufrecht stehenden Beinen, sondern beugen Sie sich nach unten, um die schweren Gegenstände anzuheben. Dadurch kann es leicht zu einer Schädigung der Lendenwirbelsäule und einem Bandscheibenvorfall kommen. Halten Sie daher beim Heben schwerer Gegenstände die Beine auseinander und Ihren Schwerpunkt stabil, beugen Sie dann die Knie und gehen Sie in die Hocke. Lehnen Sie Ihren Körper anschließend nach vorne, damit die Schwerkraft auf die Beinmuskeln verteilt wird und die Taille weniger belastet wird. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, Ihren Bauch anzuspannen und die Kraft allmählich zu steigern, um zu verhindern, dass plötzliche Kräfte auf die Taille wirken und diese verletzen.

4. Behalten Sie die Flexibilität Ihres Körpers. Beispielsweise können Yoga und Tai Chi die Körperflexibilität verbessern und Verspannungen in der Taillenmuskulatur lösen. Sie können Ihre Taillenmuskulatur auch mit der Übung „Kleine fliegende Schwalbe“ und beim Schwimmen trainieren. Wenn die Taillenmuskulatur gestärkt und ihre Kraft erhöht wird, kann die Stabilität der Wirbelsäule bei jeder Bewegung oder jedem statischen Zustand aufrechterhalten werden, um die Lendenwirbelsäule vor Verletzungen zu schützen.

5. Wenn Sie nachts schlafen, können Sie ein halbhartes Kissen auf Ihre Taille legen. Dies trägt dazu bei, die normale physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule aufrechtzuerhalten und Ihre Rückenschmerzen zu lindern. Das Kissen sollte eine mittlere Höhe haben und weder zu weich noch zu hart sein. Ist es zu weich, erhöht sich die Spannung der Taillen- und Rückenmuskulatur; Wenn es zu hart ist, wird der Bereich komprimiert und Sie müssen Ihre Schlafposition häufig ändern (was sich auf Ihren Schlaf auswirkt), da sonst die Durchblutung beeinträchtigt wird. Es ist schlecht für Ihre Gesundheit.

6. Nach einem tiefen Schlaf in der Nacht schwillt die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule durch die Wasseraufnahme an und drückt auf die Nerven. Zu diesem Zeitpunkt können einige Hüftübungen nach dem Aufstehen am Morgen überschüssiges Wasser aus der Bandscheibe der Lendenwirbelsäule herausdrücken, Hüftschmerzen lindern und so das Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verringern.

Dies sind die wichtigsten Punkte zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Solange Sie in Ihrem Leben auf die oben genannten Punkte achten, können Sie dem Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wirksam vorbeugen. Bei Fragen zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung. Zu diesem Zeitpunkt wird der Experte eine detaillierte Antwort basierend auf der spezifischen Situation des Patienten geben.

<<:  Patienten sollten sich der Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule bewusst sein

>>:  Was ist die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bei Frauen?

Artikel empfehlen

Falsch! Diese Sex-Irrtümer bringen Männer zum Umfallen!

In den Augen vieler älterer Paare ist Sex möglich...

Ist eine Analfissur ansteckend?

Analfissuren sind eine häufige Erkrankung, die me...

Wie man Arthritis im Frühstadium heilt

Arthritis ist eine orthopädische Erkrankung, die ...

Wird eine Aortendissektion durch Bluthochdruck verursacht?

Führt Bluthochdruck zu einer Aortendissektion? 1....

Welche Folgen haben Harnsteine?

Harnsteine ​​sind für den menschlichen Körper seh...

Was ist das Geheimnis zur Vorbeugung und Behandlung innerer Hämorrhoiden?

Was ist das Geheimnis zur Vorbeugung und Behandlu...

Wie viel kostet die Behandlung eines Aneurysmas?

Das Kapital der Revolution ist unser eigener Körp...

Symptome einer Lendenmuskelzerrung und wie man sich erholt

Heutzutage sitzen viele junge Menschen täglich vo...

Ist bei einer zervikalen Spondylose eine Operation erforderlich?

Die häufigsten Arten der zervikalen Spondylose si...

Was ist die Ursache von Ischias?

Wir sind jetzt viel fauler als früher. Wir treibe...

Die Bruchlinie ist etwas verschwommen. Kann ich auf Krücken verzichten?

Kann ich auf Krücken verzichten, wenn die Bruchli...

Ist die Frozen Shoulder eine Erbkrankheit?

Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...

Welche Symptome können unbehandelte Nierensteine ​​verursachen?

Unter Nierensteinen versteht man Steine, die im N...