Nach einem Knochenbruch kann eine ausgewogene Ernährung bei Kindern die Knochenheilung beschleunigen und die Genesung fördern. Während der Heilungsphase nach dem Bruch müssen Sie Nahrungsmittel zu sich nehmen, die reich an Kalzium, Protein, Vitamin D und Mineralien sind, und gleichzeitig eine Ernährung mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt vermeiden. 1. Kalziumreiche Lebensmittel Kalzium ist der Hauptbestandteil der Knochen und muss nach einem Bruch in großen Mengen zugeführt werden. Milchprodukte wie Milch, Käse und Joghurt sind gute Kalziumquellen. Auch Sojaprodukte wie Tofu und Sojamilch sind reich an Kalzium. Grünes Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl sind ebenfalls reich an Kalzium, Sie müssen jedoch auf die Zubereitungsmethode achten, um zu vermeiden, dass Oxalsäure die Kalziumaufnahme beeinträchtigt. 2. Proteinreiche Lebensmittel Protein ist eine wichtige Substanz für die Knochenreparatur. Eier, Fisch, mageres Fleisch und Bohnen sind allesamt Quellen für hochwertiges Eiweiß. Fische wie Lachs und Sardinen sind nicht nur reich an Proteinen, sondern enthalten auch Omega-3-Fettsäuren, die gut für die Knochen sind. Bohnen wie Sojabohnen und schwarze Bohnen sind ebenfalls eine gute Wahl für pflanzliches Eiweiß. 3. Vitamin-D-reiche Lebensmittel Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium und ist für die Knochenheilung unerlässlich. Lebertran, Eigelb und Hochseefische wie Thunfisch und Makrele sind reich an Vitamin D. Auch ausreichend Sonneneinstrahlung kann die Vitamin-D-Synthese im Körper fördern, allerdings muss dabei auf Sonnenschutzmaßnahmen geachtet werden. 4. Mineralstoffreiche Lebensmittel Mineralien wie Zink, Magnesium und Phosphor spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Knochenreparatur. Nüsse wie Mandeln und Walnüsse sind reich an Zink und Magnesium, während Vollkornprodukte wie Hafer und brauner Reis reich an Phosphor sind. Auch Meeresfrüchte wie Austern und Garnelen sind reich an Mineralien. 5. Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt beeinträchtigen die Kalziumaufnahme, Nahrungsmittel mit hohem Salzgehalt erhöhen den Kalziumverlust und Nahrungsmittel mit hohem Fettgehalt können die Knochenreparatur hemmen. Während der Heilungsphase nach dem Bruch sollten Sie Ihren Konsum von Süßigkeiten, süßen Getränken, eingelegten Lebensmitteln und frittierten Speisen reduzieren. 6. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel richtig ein Nach Rücksprache mit dem Arzt können Sie entsprechende Kalziumpräparate, Vitamin-D-Tabletten oder Multivitamine einnehmen. Achten Sie jedoch darauf, keine Überdosierung vorzunehmen, um Ihren Körper nicht zu belasten. Nach einem Knochenbruch bei einem Kind ist eine Ernährungsumstellung ein wichtiger Faktor zur Beschleunigung der Genesung. Die Knochenheilung kann durch den Verzehr von Nahrungsmitteln, die reich an Kalzium, Protein, Vitamin D und Mineralien sind, und durch die Vermeidung ungesunder Essgewohnheiten wirksam gefördert werden. Eltern sollten ihre Kinder dazu ermutigen, eine positive Einstellung zu bewahren und bei der Behandlung und Rehabilitationsschulung des Arztes mitzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Funktionsfähigkeit der Bruchstelle so schnell wie möglich wiederhergestellt wird. |
<<: Was sollten Kinder essen, um nach einem Beinbruch schnell wieder gesund zu werden?
>>: Verursacht ein intrakranielles Aneurysma Augen- und Nackenschmerzen?
Was ist die Überempfindlichkeitsreaktion bei rheu...
Bei einer Hämorrhoidenerkrankung weist der Patien...
Das Auftreten einer Thrombophlebitis der unteren ...
Für Männer gibt es nichts Erregenderes als den ru...
Osteoporose ist die häufigste orthopädische Erkra...
Was ist eine zervikale Spinalkanalstenose? 1. Unt...
Trichterbrust ist eine häufige familiäre Erbkrank...
Aufgrund der veränderten Belastungen im Privat- u...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Schwangerschaft...
Wie viel kostet eine Rektumpolypenoperation? Rekt...
Entzündungen betreffen viele Teile unseres Körper...
Das menschliche Skelett ist ein dynamisches Organ...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Urethritis ist eine häufige Erkrankung, die den P...
Die zervikale Spondylose wird durch eine Degenera...