Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule haben aufgrund ihrer jährlich steigenden Inzidenzrate die Aufmerksamkeit vieler medizinischer Experten auf sich gezogen. Die Untersuchung der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist zu einem obligatorischen Kurs für die Früherkennung und Behandlung der Krankheit geworden. Viele Patienten interessieren sich auch sehr für die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule . Durch das Verständnis der Krankheitslage können Patienten zudem besser dabei unterstützt werden, eine gezielte Behandlung der Krankheit durchzuführen. Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen Schmerzen im unteren Rücken, in der Gesäßrückseite, an der Vorder- und Rückseite des Oberschenkels und im Rollhügel (Trchanter major). Die Symptome verschlimmern sich nach körperlicher Aktivität und nach langem Sitzen oder Stehen. Husten und Niesen können die Schmerzen verschlimmern. Die Symptome treten immer wieder auf und können mehrere Monate andauern. Obwohl radikuläre Schmerzen auftreten können, treten weder Taubheitsgefühle noch Schwächegefühle oder andere Anzeichen einer Nervenwurzelschädigung auf. Das Erkrankungsalter liegt meist bei etwa 40 Jahren. Bei der körperlichen Untersuchung ist im Allgemeinen keine offensichtliche Druckempfindlichkeit im Lendenbereich festzustellen. Bei manchen Patienten kann es beim Test des Anhebens des gestreckten Beins zu Muskelkrämpfen in der Lendenwirbelsäule, eingeschränkter Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule und Schmerzen in der Lendenwirbelsäule oder Schmerzen in der Lendenwirbelsäule kommen, die stärker sind als die Schmerzen in den Beinen. Im Allgemeinen gibt es keine Anzeichen einer Nervenschädigung. Manchmal kann das Abtasten des Bauches Flankenschmerzen auslösen. Da die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht eindeutig genug sind, gibt es nur wenige objektive Anzeichen. Bei bildgebenden Untersuchungen sind im Röntgenbild, CT und der Magnetresonanztomographie (MRT) kaum charakteristische Veränderungen zu erkennen. Einige Wissenschaftler haben die Ansicht geäußert, dass Signaländerungen in einzelnen Bandscheibensegmenten, die von einem hohen posterior-lateralen Signal im MRT begleitet werden, möglicherweise von klinischer Bedeutung sind. Die CT-Diskusangiographie kann bei der Diagnose diskogener Schmerzen im unteren Rückenbereich von größerem Nutzen sein. Bei einer Bandscheibenangiographie können Schmerzen auftreten, die denen im klinischen Bereich ähneln. Dies kann damit zusammenhängen, dass das Kontrastmittel degenerative Chemikalien in die Nähe der Rezeptoren versprüht. Gleichzeitig kommt es durch den entstehenden mechanischen Druck auch zu Schmerzen in empfindlichen Nervenfasern. Allerdings können falsch positive Ergebnisse der Intervertebralangiographie nicht ausgeschlossen werden. Obwohl es viele Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt, die uns nicht bewusst sind, spielt das Verständnis der bekannten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule eine unauslöschliche Rolle bei der Entdeckung und Diagnose der Krankheit. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose?
>>: Was sind die Hauptursachen einer Femurkopfnekrose?
Patienten mit angeborenen Herzfehlern müssen ihre...
Viele Frauen haben eine Woche nach Ende ihrer Men...
Die traditionelle chinesische Medizin ist das wic...
In der Medizin werden verschiedene gutartige Auss...
Das Ausmaß, in dem Männer es mögen, wenn Frauen i...
Was sind die frühen Symptome einer Rachitis? Im L...
Unter Harninkontinenz versteht man den unwillkürl...
Der wichtigste Wunsch von Patienten mit zervikale...
Intrahepatische Gallengangssteine sind eine Erk...
Die Menschen haben nur unzureichende Kenntnisse ü...
Sklerosierende Osteomyelitis ist eine Art von Ost...
Patienten mit Rippenfellentzündung müssen Medikam...
Auch konservative Behandlungsmethoden können zum ...
Bei einer Sehnenscheidenentzündung muss jeder vor...
Viele Patientinnen mit Mastitis verstehen die Unt...