Der Hallux valgus ist im Alltag auch als Großzehenverrenkung bekannt. Es hängt hauptsächlich mit der Genetik zusammen. Manche Hallux-valgus-Patienten empfinden das Tragen von Schuhen auch als unangenehm. Die Fußform ist unschön, verformt sich beim Tragen von Schuhen und geht mit Ballenzehen und Schmerzen einher. Als nächstes wollen wir uns die Gefahren des Hallux valgus genauer ansehen. 1. Die Schädigung durch Hallux valgus führt zu einer Reihe pathologischer Veränderungen im Fuß. Beim Hallux valgus dreht sich der erste Mittelfußknochen nach innen und der Vorderfuß verbreitert sich. Der Belastungspunkt des Fußes verändert sich und der Fuß fühlt sich häufig ermüdet an. Aufgrund der Umkehrung des ersten Mittelfußknochens ist der erste Mittelfußknochenkopf häufig Reizen wie Reibung und Kompression ausgesetzt und es bildet sich auf der Oberfläche eine Pseudobursa. Die Haut verdickt sich und bildet einen Corpus callosum. Durch die ständige Reibung kann es zu einer Schleimbeutelentzündung kommen, die das Gehen beeinträchtigt. Wenn sich die Schäden durch den Hallux valgus weiter verschlimmern, kann es auch zu einer Subluxation des ersten Metatarsophalangealgelenks und zu Osteoarthritis kommen. Dabei kommt es zur Zerstörung des Gelenkknorpels, zur Knochenwucherung und zur Verengung des Gelenkspalts, was zu einer eingeschränkten Gelenkfunktion führt. Dies ist auch das Hauptmerkmal des Hallux valgus bei Menschen mittleren und höheren Alters. 2. Die große Zehe bewegt sich nach außen, drückt die zweite Zehe zusammen und hebt diese über die große Zehe, wodurch ein Hammerzeh entsteht. Die Haut über dem zweiten Zeh kann sich durch die Reibung beim Tragen von Schuhen verdicken oder Geschwüre bilden. Die Innenseite der Großzehenbasis ist hervorstehend und die Haut ist verdickt und empfindlich. Bei einer Schleimbeutelentzündung kommt es zu örtlichen Schwellungen, Rötungen und deutlicher Druckempfindlichkeit. Diese werden alle durch die Schäden des Hallux valgus verursacht. Patienten mit Hallux valgus leiden unter einer Veränderung der Belastungspunkte des Fußes, die zu Druck auf die Fußsohle, Hautverdickungen und Schmerzen führt. Im Spätstadium tritt im ersten Metatarsophalangealgelenk eine Arthrose auf, die die Bewegung einschränkt, die Schmerzen verstärkt und das Gehen beeinträchtigt. Das Auftreten der oben genannten Situationen ist auf mangelnde Aufmerksamkeit für die Gefahren des Hallux valgus zurückzuführen. Daher hoffe ich, dass jeder auf die Bedeutung des Hallux valgus achtet. Wenn Sie weitere Fragen zum Hallux Valgus haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur Hallux-valgus-Erkrankung unter http://www..com.cn/guke/mwf/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die Symptome eines Hallux valgus?
>>: Was sind die Symptome von Plattfüßen?
Ich glaube, dass die Frozen Shoulder jedem bekann...
Für Männer ist Sex wie eine Tankstelle im Leben, ...
Osteoporose ist eine der häufigsten orthopädische...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine sexuell ü...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Ni...
Osteomyelitis ist eine Infektion und Zerstörung d...
Osteoporose ist eine häufige Stoffwechselerkranku...
Viele Patienten, die unter zerebralen Vasospasmen...
Was sind die Ursachen einer Knochenhyperplasie im...
Eine Blinddarmentzündung ist eine bekannte Erkran...
Wenn Sie Gallenblasenpolypen haben, sollten Sie d...
Im Behandlungsverlauf ist es wichtig, dass die Pa...
Nach einer Gallensteinoperation müssen Patienten ...
Wenn wir über Krankheitsvorbeugung sprechen, vers...
In den verschiedenen Kulturen der Welt gibt es un...