Nierensteine kommen im Sommer häufiger vor, haben aber im Winter deutliche Symptome, sodass Nierensteine häufig „im Sommer gebildet und im Winter entwickelt“ werden. Nierensteine sind eine Erkrankung, deren Häufigkeit in den letzten Jahren stetig zunimmt. Was sind also die Ursachen für Nierensteine ? Die Hauptursachen sind folgende: 1. Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure. Die starke Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Bildung von Nierensteinen führen. Lebensmittel, die Menschen im Allgemeinen gerne essen, wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Kakao, Tee, Orangen, Kartoffeln usw., sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. 2. Abnormaler Purinstoffwechsel. Tierische Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten mehr Purin. Nachdem Purin in den Körper gelangt ist, wird es verstoffwechselt und das Endprodukt des Stoffwechsels ist Harnsäure. Harnsäure kann die Ausfällung von Oxalat im Urin und die Bildung von Harnsteinen fördern. 3. Zu hohe Fettaufnahme. Zu den fettreichen Lebensmitteln zählen Fleisch verschiedener Tiere, insbesondere fettes Schweinefleisch. Zu viel Essen führt zwangsläufig zu einer Zunahme des Körperfetts und Fett verringert die Menge an Kalzium, die im Darm gebunden werden kann. Kommt es zu Ausscheidungsstörungen, etwa durch starkes Schwitzen und zu wenig Wassertrinken, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich unter diesen Umständen Nierensteine bilden. 4. Zu viel Zucker. Zucker ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper und sollte regelmäßig in entsprechenden Mengen zugeführt werden. Eine zu hohe Zufuhr auf einmal, insbesondere von Laktose, kann jedoch die Kalziumaufnahme beeinträchtigen und führt eher zur Ansammlung von Kalziumoxalat im Körper und zur Bildung von Harnsteinen. 5. Zu viel Protein. Bei häufigem übermäßigem Verzehr proteinreicher Nahrungsmittel steigt in der Regel der Kalzium-, Oxalsäure- und Harnsäuregehalt in den Nieren und im Urin an. Wenn der Überschuss nicht rechtzeitig über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden kann, entstehen die Voraussetzungen für die Bildung von Nierensteinen. Oben finden Sie eine Einführung der Experten zu den Ursachen von Nierensteinen. Ich hoffe, es hilft Ihnen, die Ursachen von Nierensteinen zu verstehen. Sollten Sie noch Fragen zu den Ursachen von Nierensteinen haben, können Sie sich gerne online an Experten wenden und weitere Informationen erhalten. Weitere Informationen finden Sie im Spezialthema zu Nierensteinen unter http://www..com.cn/sbk/sjs/ oder Sie können sich kostenlos von Experten beraten lassen. Die Experten beantworten Ihre Fragen ausführlich und individuell auf die jeweilige Situation des Patienten abgestimmt. |
<<: Vorsicht vor Ermüdungsbrüchen durch chronische Verletzungen
>>: Was sind die frühen Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
Ischias wird im Allgemeinen durch eine Lendenwirb...
Welche Symptome treten bei Patienten mit äußeren ...
Angeborene Wirbelsäulendeformationen beeinträchti...
Welche Komplikationen können bei einem Hallux val...
Wenn die zervikale Spondylose durch ein Nackentra...
Darmverschluss ist eine häufige Erkrankung bei Ki...
Basketballspieler wie Paul und Arenas, Fußballspi...
Die Blase ist das größte Urinspeicherorgan im men...
Wir alle haben in unserem täglichen Leben schon v...
Die Plattfüße, von denen die Leute oft sprechen, ...
Wie erkennt man Gallensteine? Viele Menschen wiss...
Welche Behandlungsmethoden gibt es nach einem Ven...
Fallot-Tetralogie. Wenn Sie dieses Wort zum erste...
Was die heutigen Erkrankungen des Menschen betrif...
Eine zu 80 % reife Frau ist in der Regel fähig, h...