Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose? Viele Patienten verstehen die Symptome einer zervikalen Spondylose nicht. Was sind also die offensichtlichen Symptome einer zervikalen Spondylose? Werfen wir unten einen Blick darauf. Zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose zählen vor allem Schmerzen im Kopf-, Nacken-, Schulter-, Rücken- und Armbereich, ein steifer Nacken und eingeschränkte Beweglichkeit. Nacken- und Schulterschmerzen können in den Kopf und die oberen Gliedmaßen ausstrahlen. In manchen Fällen treten Schwindelgefühle und Drehschwindel auf. In schweren Fällen kommt es zu Übelkeit und Erbrechen und die Betroffenen sind bettlägerig. Bei einigen kann es zu Schwindel und Kataplexie kommen. Manche haben Fieber auf einer Gesichtshälfte und manchmal ungewöhnliches Schwitzen, Schweregefühl in Schultern und Rücken, Schwäche in den oberen Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in den Fingern, vermindertes Gefühl in der Haut der Gliedmaßen, Schwäche in den Händen und lassen manchmal unbewusst Gegenstände fallen. Andere Patienten leiden unter Schwäche in den unteren Gliedmaßen, unsicherem Gang, Taubheitsgefühl in den Füßen und dem Gefühl, als würden sie auf Watte laufen. Wenn die sympathischen Nerven von der zervikalen Spondylose betroffen sind, können Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Schwellungen und Trockenheit der Augen, Unfähigkeit, die Augen zu öffnen, Tinnitus, Ohrenschmalz, Gleichgewichtsstörungen, Tachykardie, Herzklopfen, Engegefühl in der Brust und sogar Blähungen im Magen-Darm-Bereich auftreten. Darüber hinaus kann es bei einer kleinen Anzahl von Patienten zu einem Verlust der Kontrolle über das Wasserlassen und den Stuhlgang, zu sexuellen Funktionsstörungen oder sogar zu Lähmungen kommen. Darüber hinaus treten Symptome wie Schluckbeschwerden und Schwierigkeiten bei der Aussprache auf. Diese Symptome hängen mit der Schwere der Erkrankung, der Dauer der Erkrankung und der körperlichen Verfassung des Einzelnen zusammen. Die meisten Fälle beginnen mild und werden von den Menschen nicht ernst genommen. Die meisten erholen sich von selbst, wobei die Symptome von leicht bis schwer variieren. Erst wenn sich die Symptome weiter verschlimmern und nicht mehr rückgängig gemacht werden können und sich auf Arbeit und Privatleben auswirken, werden sie ernst genommen. Wenn die Krankheit über einen längeren Zeitraum nicht geheilt wird, verursacht sie psychische Schäden und führt zu Symptomen wie Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Wut, Angst und Depression. Dies sind die Symptome einer zervikalen Spondylose. Durch die Einführung des Experten haben Sie meines Erachtens ein gewisses Verständnis für die Symptome einer zervikalen Spondylose. Wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die einer zervikalen Spondylose ähneln, sollten Sie sich rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus begeben, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur zervikalen Spondylose unter http://www..com.cn/guke/jzb/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Wie kann man dem Auftreten einer zervikalen Spondylose wirksam vorbeugen?
>>: Warnung: Vorsicht vor einer zervikalen Spondylose, wenn diese Symptome auftreten
Vaskulitis ist eine Gruppe von Erkrankungen, die ...
Knochenbrüche können das Leben von Menschen stark...
Welche Lebensmittel können ein Brustfibroadenom s...
Ein Hallux valgus beeinträchtigt das Erscheinungs...
In den letzten Jahren ist die Erkennungsrate asym...
Skoliosepatienten können sich einer chirurgischen...
1. Es gibt keine einheitliche Regelung zum Zeitpu...
Wie lange dauert die Genesung nach einem Handbruc...
Eine Harnwegsinfektion ist eine schmerzhafte Erfa...
Nach der Hochzeit möchten viele Menschen nicht zu...
Beeinflusst ein Ventrikelseptumdefekt die Lebense...
Tatsächlich ist die wahre Ursache des Hallux valg...
Ist eine Lendenmuskelzerrung ansteckend? Eine Zer...
O-Beine sind eine Erkrankung, die das Aussehen st...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...