Osteomyelitis kann in chronische und akute Formen unterteilt werden. Die frühen Symptome einer Osteomyelitis sind nicht sehr offensichtlich und die Diagnose erfolgt häufig bereits im Spätstadium der Osteomyelitis. Für unsere Gesundheit sollten wir mehr über die Diagnose einer Osteomyelitis wissen. Wie lässt sich also eine chronische Osteomyelitis diagnostizieren? Werfen wir einen Blick auf die diagnostischen Erkenntnisse zur chronischen Osteomyelitis. Die Diagnose einer chronischen Osteomyelitis lautet wie folgt: Die chronische eitrige Osteomyelitis ist zeitlich unbegrenzt. Bei Kindern entwickelt sie sich meist aus einer akuten eitrigen Osteomyelitis; Bei Erwachsenen wird sie meist durch eine Sekundärinfektion nach einem Trauma verursacht. In einigen Fällen können aufgrund der geringen Virulenz der Bakterien von Anfang an Symptome einer chronischen Osteomyelitis auftreten. Eine chronische eitrige Osteomyelitis lässt sich aufgrund ihrer klinischen Manifestationen und Röntgenbefunde im Allgemeinen problemlos diagnostizieren. Einschlägige Experten weisen darauf hin, dass eine Osteomyelitis im Frühstadium nicht durch Röntgenaufnahmen diagnostiziert werden kann. Wenn auf den Röntgenaufnahmen Symptome auftreten, ist die Krankheit bereits im fortgeschrittenen Stadium und es liegen alle klinischen Symptome einer Osteomyelitis vor. Röntgenaufnahmen haben ihre Aussagekraft verloren und der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung wurde verpasst. Eine frühzeitige Diagnose basiert hauptsächlich auf klinischen Symptomen, da diese zu diesem Zeitpunkt auf Röntgenaufnahmen nicht sichtbar sind. Zu den frühen Symptomen einer Osteomyelitis zählen vor allem Schüttelfrost, hohes Fieber, Schwellungen und Schmerzen, Durchblutungsstörungen im lokalen Gewebe, entzündliche Abszesse, Eiter- und Wasserausfluss aus Wunden, langfristiges Ausbleiben der Heilung usw. Eine Osteomyelitis kann vor allem dann diagnostiziert werden, wenn die Wunde nicht heilt und die Entzündung tief in den Knochen vordringt. Das Obige ist eine Einführung in die Diagnose einer chronischen Osteomyelitis. In der klinischen Praxis werden Röntgenaufnahmen häufig als wichtige Grundlage für die Diagnose einer Osteomyelitis verwendet. Wenn bei Ihnen Symptome einer Osteomyelitis auftreten, begeben Sie sich bitte zur Behandlung ins Krankenhaus. Wenn Sie immer noch etwas zum Thema Osteomyelitis nicht verstehen, wenden Sie sich zur Beantwortung Ihrer Fragen bitte an unsere Online-Experten. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! Osteomyelitis http://www..com.cn/guke/gsy/ |
<<: Welche Infektionswege gibt es bei Osteomyelitis?
>>: Welche Gefahren birgt eine Brusthyperplasie?
Erektile Dysfunktion kommt bei älteren Männern hä...
Ist eine morgendliche Rippenfellentzündung mild? ...
In der Vergangenheit war die zervikale Spondylose...
Viele Menschen verspüren bei der täglichen Arbeit...
Wie kann man die Fallot-Tetralogie heilen? Das ul...
Viele berühmte Sportler leiden an einer Berufskra...
Über die Drüsenzystitis wissen wir nicht viel, da...
Möglichkeiten zur Behandlung von Hämorrhoidenschm...
Rippenfrakturen können durch allgemeine Behandlun...
Viele Menschen glauben, dass zur Behandlung hyper...
Urethritis ist derzeit eine der häufigsten Erkran...
Um eine Infektion zu vermeiden, sollten Sie die B...
Der pathogene Mechanismus der zervikalen Spondylo...
Bei Gallensteinen ist eine Entfernung der Gallenb...
Wie wir alle wissen, ist Mastitis eine häufige Er...