Indem Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen beachten, können Sie dem Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wirksam vorbeugen. Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es also bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Einführung in die Vorsichtsmaßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfall 1. Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei, um ein Auskühlen Ihrer Taille und Beine zu verhindern und übermäßige Müdigkeit zu vermeiden. Dies sind die wichtigsten Dinge, die bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu beachten sind. 2. Zu den Vorsichtsmaßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule gehört: in der richtigen Haltung stehen oder sitzen. Eine abnormale Wirbelsäule kann zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben führen, was eine versteckte Ursache für einen Bandscheibenvorfall ist. Die richtige Haltung sollte sein: „Stehen wie eine Kiefer, sitzen wie eine Glocke“, mit erhobener Brust und gerader Taille. Die gleiche Haltung sollte nicht zu lange beibehalten werden. Durch geeignete Aktivitäten vor Ort oder Übungen für die Taille und den Rücken kann die Ermüdung der Taillen- und Rückenmuskulatur gelindert werden. 3. Strecken Sie beim Training Ihre Beine nicht zu stark und beugen Sie Ihre Taille nicht zu stark, da Sie sonst nicht nur das gewünschte Ziel erreichen, sondern auch einen Bandscheibenvorfall verursachen können. 4. Vorsichtsmaßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Beugen Sie sich beim Heben schwerer Gegenstände nicht nach vorne. Sie sollten in die Hocke gehen, um den schweren Gegenstand aufzuheben, dann langsam aufstehen und versuchen, sich nicht zu bücken. Aus biomechanischer Sicht unterliegen die Bandscheiben L4-L5 und L5-S1 dem größten Druck und verfügen über den größten Bewegungsbereich, während das in diesen beiden Segmenten befindliche hintere Längsband relativ schmal ist (nur die Hälfte der Breite des oberen Teils). Daher sind die Bandscheiben L4-L5 und L5-S1 die anfälligsten Teile und klinisch kommen Bandscheibenvorfälle in L4-L5 und L5-S1 am häufigsten vor. Jeder sollte sich eingehend mit den Vorsichtsmaßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auskennen. Experten haben die Vorsorgemaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule bereits sehr deutlich dargelegt. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Erfahren Sie mehr über einige der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
>>: Es gibt drei Ursachen für eine akute Blinddarmentzündung
Jeder hat dieses Gefühl im Leben. Wenn Sie lange ...
Im wirklichen Leben glauben die meisten Menschen,...
Wie wir alle wissen, handelt es sich bei Brustzys...
Wie erkennt man eine Fasziitis? Viele Menschen ha...
Unter den Ursachen von Ischias ist der Bandscheib...
Was sind die Ursachen für die hohe Inzidenz von H...
Rachitis wird meist durch einen Vitamin-D-Mangel ...
Die klinischen Symptome der krebsartigen Arthriti...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Sexuell übertragbare Krankheiten sind eine Art In...
Wenn ältere Menschen an Gallensteinen leiden, mus...
Sex als Wissenschaft birgt viele unbekannte Fakte...
Ob Brustzysten behandelt werden sollten oder nich...
Jeder weiß, dass Hocken bei Kindern mit angeboren...