Wer ist anfällig für Gallensteine?

Wer ist anfällig für Gallensteine?

Bei Menschen mit folgenden Merkmalen ist die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine ​​zu entwickeln, höher: Menschen mit Gallensteinen in der Familienanamnese, Menschen, die zu viel Fett und Zucker zu sich nehmen, Menschen, die das Frühstück lange auslassen, Menschen mit Übergewicht, Menschen, die schnell abnehmen und Frauen nach der Menopause. Diese Faktoren können die Cholesterinkonzentration in der Galle erhöhen und so zur Steinbildung führen.

Das Auftreten von Gallensteinen hängt eng mit Genetik, Umwelt und Physiologie zusammen. Wenn in der Familie Fälle von Gallensteinen vorkommen, kann die Genetik zu Stoffwechselstörungen im Körper führen und das Risiko erhöhen. Auch die Ernährungsgewohnheiten haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Gallensteinen. Die Aufnahme großer Mengen fettiger Nahrung, stark zuckerhaltiger Getränke oder eine über längere Zeit unregelmäßige Ernährung kann zu einer unzureichenden Gallenentleerung führen, wodurch sich die Galle leicht konzentriert und Steine ​​bilden kann. Die Anfälligkeit von Frauen für Gallensteine ​​hängt mit dem Hormonspiegel im Körper zusammen. Östrogen erhöht die Cholesterinausschüttung, insbesondere bei schwangeren oder in den Wechseljahren befindlichen Frauen. Übergewicht oder schneller Gewichtsverlust können zu Störungen des Cholesterinstoffwechsels und damit zur Entstehung von Gallensteinen führen. Auch die verminderte Gallengangsmotilität bei Menschen, die viel sitzen und sich nicht ausreichend bewegen, kann eine wesentliche Ursache der Erkrankung sein.

Das Auftreten von Gallensteinen hängt eng mit Genetik, Umwelt und Physiologie zusammen. Wenn in der Familie Fälle von Gallensteinen vorkommen, kann die Genetik zu Stoffwechselstörungen im Körper führen und das Risiko erhöhen. Auch die Ernährungsgewohnheiten haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Gallensteinen. Die Aufnahme großer Mengen fettiger Nahrung, stark zuckerhaltiger Getränke oder eine über längere Zeit unregelmäßige Ernährung kann zu einer unzureichenden Gallenentleerung führen, wodurch sich die Galle leicht konzentriert und Steine ​​bilden kann. Die Anfälligkeit von Frauen für Gallensteine ​​hängt mit dem Hormonspiegel im Körper zusammen. Östrogen erhöht die Cholesterinausschüttung, insbesondere bei schwangeren oder in den Wechseljahren befindlichen Frauen. Übergewicht oder schneller Gewichtsverlust können zu Störungen des Cholesterinstoffwechsels und damit zur Entstehung von Gallensteinen führen. Auch die verminderte Gallengangsmotilität bei Menschen, die viel sitzen und sich nicht ausreichend bewegen, kann eine wesentliche Ursache der Erkrankung sein.

Die Vorbeugung von Gallensteinen muss mit der Lebensführung beginnen. Eine vernünftige Ernährung und moderate Bewegung sind der Schlüssel. Reduzieren Sie in Ihrer täglichen Ernährung fett- und zuckerreiche Nahrungsmittel, essen Sie mehr Gemüse und ballaststoffreiche Vollkornprodukte und vermeiden Sie eine übermäßige Cholesterinaufnahme. Regelmäßiges tägliches Frühstücken ist ein wichtiger Teil Ihrer täglichen Routine, insbesondere wenn Sie darauf achten müssen, nicht zu viel zu essen oder zu schnell Gewicht zu verlieren. Eine gute Gewichtskontrolle und mindestens 150 Minuten mäßig intensive Bewegung pro Woche können den Gallenstoffwechsel wirksam verbessern. Wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die auf Gallensteine ​​hindeuten, wie etwa Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit oder Verdauungsstörungen, suchen Sie bitte so schnell wie möglich Ihren Arzt auf und vereinbaren Sie einen Termin für eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, um die Diagnose zu bestätigen und die weitere Behandlungsmethode festzulegen.

<<:  Kann ich Panax Notoginseng-Pulver einnehmen, wenn ich Brustzysten habe?

>>:  Wie man Brustzysten loswird

Artikel empfehlen

Worauf sollten Patienten mit lobulärer Hyperplasie bei ihrer Ernährung achten?

Viele Menschen essen in ihrem Leben lieber scharf...

Frauen lernen 9 Wege zu lieben, um zu verhindern, dass Männer fremdgehen

1. Haben Sie intimeren Körperkontakt Halten Sie b...

Was tun bei leichter Rippenfellentzündung?

Was soll ich bei einer leichten Rippenfellentzünd...

Pflege bei Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen kommen im Leben nicht selte...

Muss ich bei einem Darmverschluss ins Krankenhaus?

Ist bei einem Darmverschluss ein Krankenhausaufen...

So behandeln Sie Weichteilverletzungen im Spann

Viele Patienten mit Weichteilverletzungen im Fußr...

Was verursacht krampfartige Schmerzen nach einem Bruch?

Ein Krampf ist ein Spasmus. Wenn Sie nach einer F...

Wie viel kostet eine Operation bei einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist häufig ...

Übungen, die Menschen mit Osteomyelitis machen können

Die meisten Patienten mit Osteomyelitis sind sehr...

So beugen Sie Magensteinen vor

Viele gute körperliche Betätigungen sind bei der ...

Was verursacht einen Hydrozephalus?

Das häufigste Symptom und Anzeichen eines Hydroze...

Was sind die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung?

Was ist die Ursache einer Lendenmuskelzerrung? Wa...

Sind Gallensteine ​​bei älteren Menschen gefährlich?

Viele ältere Menschen in unserem Umfeld leiden an...