Was verursacht einen Hydrozephalus? Was sind die Symptome eines Hydrozephalus?

Was verursacht einen Hydrozephalus? Was sind die Symptome eines Hydrozephalus?

Hydrozephalus ist ein allgemeiner Begriff für eine Klasse von Gehirnerkrankungen. Die Ursache sind innere oder äußere Hindernisse bei der Produktion und Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit. Dadurch erhöht sich die Menge der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit und das intrakraniale Volumen vergrößert sich im Normalfall, was zu einem sekundären Anstieg des intrakraniellen Drucks führt. Normalerweise kommt es häufiger zu einer Behinderung der Zerebrospinalflüssigkeitszirkulation und einer Malabsorption, während eine übermäßige Sekretion seltener vorkommt. Im Allgemeinen umfasst der Hydrozephalus auch Subarachnoidalerguss, Subduralerguss usw. Er kommt häufig bei Säuglingen und Kleinkindern vor und erfordert eine chirurgische Behandlung. Auch die Akupunktur der Traditionellen Chinesischen Medizin hat bestimmte therapeutische Wirkungen.

(1) Hochdruckhydrozephalus Ein Hochdruckhydrozephalus verläuft in der Regel langsam, mit leichten Frühsymptomen, und Ernährung und Entwicklung können normal sein. 1. Erhöhter Kopfumfang. Die wichtigste Manifestation ist eine Vergrößerung des Kopfumfangs. Es tritt häufig während der Entbindung oder kurz nach der Entbindung auf. Manche Kinder werden mit einem Kopfumfang geboren, der deutlich größer ist als normal. Die Zunahme des Kopfumfangs beginnt meist mehrere Wochen oder Monate nach der Geburt und entwickelt sich fortschreitend. Die Zunahme des Kopfumfangs steht in keinem Verhältnis zur Entwicklung des gesamten Körpers und wird von den Eltern des Kindes meist erst 4 bis 6 Monate nach der Geburt entdeckt. 2. Kinder mit schweren Köpfen haben aufgrund der erhöhten Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit im Schädel einen schweren Kopf. Dies führt dazu, dass das Kind das Gewicht seines Kopfes nicht mehr tragen kann und sein Kopf herabhängt. Die vordere Fontanelle ist vergrößert. Die Spannung nimmt zu, manchmal weiten sich auch die hinteren und seitlichen Fontanellen. Die kranken Kinder haben spärliches Haar, erweiterte Kopfhautvenen, gespaltene Schädelnähte, einen dünner werdenden Schädel und eine nach vorne ragende Stirn. Das Orbitaldach wird nach unten gedrückt. Die Augäpfel werden nach unten gedrückt, wodurch die Lederhaut freigelegt wird. Der Kopf wird größer und das Gesicht kleiner. Die Augäpfel drehen sich nach unten, wobei die untere Hälfte der Augäpfel unter die unteren Augenlider sinkt. Es handelt sich um ein Sonnenuntergangszeichen, das eines der wichtigen Anzeichen eines Hydrozephalus ist. Das erste Anzeichen einer Besserung des Hydrozephalus ist die beginnende Besserung des Absinkens der Augäpfel. 3. Intrakraniale Hypertonie: Da die Schädelnähte bei Kindern nicht geschlossen sind, steigt der intrakraniale Druck zwar allmählich an, die Symptome eines erhöhten intrakraniellen Drucks können jedoch durch die Ausdehnung der Schädelnähte ausgeglichen werden. Daher treten Symptome einer intrakraniellen Hypertonie wie Kopfschmerzen und Erbrechen nur bei Patienten mit sich schnell entwickelndem Hydrozephalus auf. Bei Kindern können Symptome wie Lethargie, Reizbarkeit, Krämpfe, Zittern, Ataxie, erhöhter Muskeltonus in den Gliedmaßen oder eine leichte Tetraplegie auftreten. Bei einem schweren Hydrozephalus kommt es häufig zu Sehstörungen oder sogar zur Erblindung. Im Augenhintergrund ist eine sekundäre Atrophie des Sehnervs erkennbar. Im Spätstadium können Wachstumsstagnation, intellektueller Abbau, Pyramidenbahnzeichen, spastische Lähmung, Dezerebrationsstarre, Demenz usw. auftreten. 4. Atrophie der Großhirnrinde. Manchmal kommt es aufgrund eines extremen Hydrozephalus zu einer sehr schweren Verkümmerung der Großhirnrinde bei Kindern, ihre geistigen Funktionen bleiben jedoch relativ gut und ihre Markfunktionen wie Atmung, Puls und Schluckvorgänge sind nahezu ungehindert und auch ihr Seh-, Hör- und Bewegungsvermögen bleiben gut. 5. Bei den meisten Patienten verschlimmern sich die Symptome, bei einigen Kindern kann es jedoch vorkommen, dass sich der Hydrozephalus nach einer gewissen Zeit von selbst nicht mehr entwickelt. Der Kopf wächst nicht mehr weiter und der Hirndruck ist nicht mehr hoch. Dies wird als „statischer Hydrozephalus“ bezeichnet. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit eines natürlichen Stillstands sehr gering. In den meisten Fällen verschlimmern sich die Symptome allmählich, wobei sich lediglich der Schweregrad unterscheidet. Letztendlich stirbt der Patient oft an Komplikationen wie Unterernährung, systemischem Versagen und Atemwegsinfektionen. Angeborener Hydrozephalus kann mit Fehlbildungen in anderen Körperteilen einhergehen, wie etwa Spina bifida, Meningozele und Invagination der Schädelbasis. (B) Normaldruckhydrozephalus. Normaldruckhydrozephalus. Dieser Zustand wird manchmal auch als „kompensierter Hydrozephalus“ bezeichnet und kommt bei Säuglingen und Kleinkindern selten vor. Manchmal können klinische Symptome auftreten, wie etwa eine verlangsamte Reaktion, geistige Behinderung, unsicherer Gang oder Harninkontinenz. Darunter treten zuerst Veränderungen der Intelligenz auf. Normalerweise verschlimmert sich der Zustand über Wochen bis Monate hinweg zunehmend und entwickelt sich schließlich zu einer offensichtlichen Demenz. Auch die psychische Verfassung des Patienten verändert sich im Verlauf. Ein unsicherer Gang äußert sich in einem langsamen Gang und größeren Schritten, es gibt jedoch keine Kleinhirnsymptome und manchmal kann eine Hyperreflexie der Sehne auftreten. Demenz, Bewegungsstörungen und Harninkontinenz werden im Allgemeinen als Trias betrachtet und bei Patienten mit Bewegungsstörungen erzielt eine Operation bessere Ergebnisse. Erst im Spätstadium kommt es zu Harninkontinenz. Bei Patienten mit Gangstörungen als Hauptsymptom ist der chirurgische Effekt besser als bei Patienten mit Demenz als Hauptsymptom.

1. Angeborene Fehlbildungen wie Stenose des Aquaeductus cerebri, Zwerchfellbildung oder -atresie, Foramenverschluss (Verschluss des Foramen mediane oder des lateralen Raums des vierten Ventrikels), zerebrovaskuläre Fehlbildung, Spina bifida, Kleinhirntonsillenvorfall usw. 2. Infektion von Föten. Intrauterine Infektionen wie verschiedene virale Protozoen und infektiöse Meningitis durch Treponema pallidum. Wird das proliferative Bindegewebe nicht rechtzeitig unter Kontrolle gebracht, kommt es zu einer Blockierung der Zirkulationskanäle der Zerebrospinalflüssigkeit oder zu einer intrakraniellen Entzündung des Fötus, was ebenfalls zu einer Verklebung und Okklusion des Subarachnoidalraums und der Arachnoidalgranula in den Hirnzisternen führen kann. 3. Blutung: Fibrose durch intrakranielle Blutung, Trauma, schlechte Absorption intrakranieller Blutungen usw. 4. Tumore können jeden Teil der Liquorzirkulation blockieren, was häufiger in der Nähe des vierten Ventrikels oder im Papillom des Plexus choroideus vorkommt. 5. Bestimmte andere vererbte Stoffwechselerkrankungen, schwerer Vitamin-A-Mangel während der Perinatalperiode und neonatale Asphyxie usw.

1. Stärken Sie die frühzeitige pränatale Diagnose und beenden Sie Schwangerschaften frühzeitig, um die Geburt von Kindern mit Hydrozephalus zu verhindern. Eine frühzeitige pränatale Diagnose von Kindern mit Hydrozephalus ist ein wichtiger Weg, um die Geburt von Kindern mit Hydrozephalus zu verhindern. Da ein offensichtlicher Hydrozephalus durch B-Ultraschall in der 12. bis 18. Schwangerschaftswoche festgestellt werden kann, ist es notwendig, die Anwendung von B-Ultraschall in der pränatalen Diagnose zu verstärken, Schwangerschaften frühzeitig abzubrechen, die Geburt von Kindern mit Hydrozephalus zu verhindern und die Geburtenrate von angeborenem Hydrozephalus zu senken. 2. Förderung eugenischer Erkenntnisse und Reduzierung der Geburtenzahlen. Relevante Daten zeigen, dass das Risiko eines fetalen Hydrozephalus mit der Zunahme der Geburten schwangerer Frauen steigen kann. Bei Frauen mit zwei oder mehr Schwangerschaften steigt die Häufigkeit eines Hydrozephalus deutlich an. Daher sind die Förderung eugenischer Kenntnisse und die Verringerung der Geburtenzahlen eine Möglichkeit, Hydrozephalus bei Kindern vorzubeugen. 3. Befürworten Sie die Geburt eines Kindes in einem angemessenen Alter. Relevante Daten zeigen, dass die Häufigkeit von Hydrozephalusteratomen mit dem Alter der schwangeren Frau tendenziell zunimmt. Im Allgemeinen ist die Inzidenzrate in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen am niedrigsten, der Unterschied ist jedoch nicht signifikant. Nach dem 30. Lebensjahr steigt die Inzidenzrate tendenziell an. Daher ist es für die Vorbeugung des Auftretens eines Hydrozephalus bei Kindern von besonderer Bedeutung, Kinder in einem geeigneten Alter zu bekommen. 4. Stärkung der eugenischen Ausbildung und Verbesserung der kulturellen Qualität der Bevölkerung. Laut einschlägigen statistischen Daten hängt das Auftreten eines Hydrozephalus bei Kindern mit dem Bildungsniveau der schwangeren Frau zusammen. Je niedriger das Bildungsniveau der schwangeren Frau ist, desto höher ist die Inzidenzrate. Die höchste Inzidenzrate ist bei den Nachkommen von Analphabeten und Halbalphabeten zu verzeichnen. Um die Gesundheitsqualität der Bevölkerung zu verbessern, sollten wir daher zunächst die kulturelle Qualität der Bevölkerung verbessern, um die Akzeptanz der Öffentlichkeit für Eugenik-Aufklärung und Selbstfürsorgebewusstsein zu erhöhen. 5. Sorgen Sie für eine sichere Entbindung und achten Sie auf Erstickungs- und Geburtsverletzungen. Wenn schwangere Frauen entbinden, müssen sie dies in einem Krankenhaus mit guten Umweltbedingungen tun. Verzögern Sie den Geburtsvorgang nicht, achten Sie auf eine perinatale Asphyxie und verhindern Sie Geburtsverletzungen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung des Auftretens eines perinatalen Hydrozephalus.

Behandlung des Hydrozephalus durch die westliche Medizin und chirurgische Behandlung: Bei 50 % der Kinder mit angeborenem Hydrozephalus kommt es zwischen dem 2. und 5. Lebensjahr zu einer natürlichen Remission, die als statischer Hydrozephalus bezeichnet wird und keiner Behandlung bedarf. Bei den restlichen 50 % verschlechtern sich die Symptome allmählich, was als progressiver Hydrozephalus bezeichnet wird. Der Kopf ist deutlich vergrößert und die Dicke der Großhirnrinde beträgt mehr als 1 cm. Eine chirurgische Behandlung kann in Betracht gezogen werden. Die Operation kann in folgende Arten unterteilt werden: 1. Ätiologische Behandlung zur Entfernung der raumfordernden Läsionen. Die Arnold-Chiari-Malformation kann durch Dekompression der hinteren Schädelgrube und der oberen Halswirbelsäule behandelt werden. Eine Atresie des vierten Ventrikels kann behandelt werden, indem das Foramen mediane des vierten Ventrikels geöffnet wird, um die Obstruktion zu beheben. Um die Sekretion der Zerebrospinalflüssigkeit zu verringern, kann eine Resektion des Plexus choroideus oder eine Elektrokauterisation durchgeführt werden. 2. Bei Patienten, deren Ursachen nicht behoben werden können und deren medikamentöse Behandlung unwirksam ist, kann je nach Zustand der Läsion und Ort der Obstruktion ein intrakranieller oder extrakranieller Shunt ausgewählt werden. Zu den häufig verwendeten intrakraniellen Shunts gehören die ventrikulomedulläre Zisternendrainage und die dritte Ventrikulostomie. Unter den extrakraniellen Shunt-Operationen sind der ventrikuloatriale Shunt und der ventrikuloperitoneale Shunt derzeit am wirksamsten, sie sind jedoch anfällig für Infektionen und erneute Obstruktionen. Bei Patienten mit schwerem Hydrozephalus, geistiger Behinderung, Blindheit, Lähmung, offensichtlicher Atrophie des Hirnparenchyms und einer Dicke der Großhirnrinde von weniger als 1 cm wird eine Operation nicht empfohlen.

1. Ausreichend Fett zuführen Die Versorgung des Gehirns mit hochwertigem und reichhaltigem Fett kann die Entwicklung der Gehirnzellen und die Bildung von Nervenfaserhüllen fördern und deren gute Funktion sicherstellen. 2. Ergänzen Sie die Einnahme von Vitamin C. Vitamin C kann die Festigkeit der Zellstruktur fördern, den lockeren oder angespannten Zustand der interzellulären Struktur beseitigen und die Stoffwechselfunktion des Körpers anregen. Es ist eine notwendige Substanz für die Entwicklung des Gehirns. Ausreichend Vitamin C kann die Gehirnfunktion flexibel und scharf machen und den IQ von Kindern verbessern. 3. Spurenelemente ergänzen. Das Spurenelement Zink spielt eine gewisse Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gehirnfunktion, und Zink ist auch ein Coenzym von antioxidativen Enzymen wie Superoxiddismutase und spielt eine gewisse Rolle bei der Anti-Aging-Wirkung.

1. Menschen mit Hydrozephalus, Hyperlipidämie und Arteriosklerose sollten tierische Fette in ihrer Ernährung einschränken. 2. Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol. 3. Vermeiden Sie reizende Nahrungsmittel und anregende Getränke.

<<:  Wie lässt sich Osteoporose am besten behandeln? Tägliche Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Osteoporose

>>:  Welches ist das beste Medikament gegen nicht-gonorrhoische Urethritis? Was sind die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis?

Artikel empfehlen

Methoden zur Gesundheitspflege bei Ischias

Ischias beeinträchtigt nicht nur den Alltag des P...

Welche Übungen gibt es für Menschen mit Arthrose?

Nach dem mittleren Alter treten mit zunehmendem A...

Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder?

Der vollständige Name der Frozen Shoulder lautet ...

Lebensmittel, die gut für Brustzysten sind

Brustzysten sind ein weit verbreitetes Brustprobl...

Drei wichtige Methoden der westlichen Medizin zur Behandlung von Osteomyelitis

In den letzten Jahren sind unsere orthopädischen ...

Wie man Sakroiliitis heilt

Sakroiliitis ist eine Knochenerkrankung mit einer...

So lindern Sie die Schmerzen bei Verbrennungen

Wie lindert man Schmerzen bei Verbrennungen? Im A...

Rehabilitationsübungen für Analpolypen

Mit der Verbesserung des Lebensstandards und dem ...

Wie lange dauert die Heilung von Arthrose?

Was ist Arthrose? Es wird oft gesagt, dass Krebs ...

Was sind die Symptome einer Venenentzündung?

Eine Venenentzündung klingt vielleicht etwas unge...

Was sind die wichtigsten Methoden zur Behandlung einer Synovitis?

Bei einer Synovitis handelt es sich um eine Gelen...

Wie werden Nierensteine ​​am schnellsten entfernt?

Nierensteine ​​sind Steine, die im Nierenbecken, ...

Die häufigsten Symptome von Arthritis

Was sind die häufigsten Symptome von Arthritis? A...

So erkennen Sie einen zerebralen Vasospasmus

Der zerebrale Vasospasmus gehört zu den Erkrankun...