Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion? Bei Frauen ist die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen etwa zehnmal so hoch wie bei Männern. Warum sind Harnwegsinfektionen häufiger bei Frauen? Dies kann mit der Anatomie und Physiologie der weiblichen Harnwege zusammenhängen, und tatsächlich spielen auch die Lebensgewohnheiten eine Rolle. Es gibt viele Ursachen für Harnwegsinfektionen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Ursachen von Harnwegsinfektionen. Warum sind Harnwegsinfektionen häufiger bei Frauen? Was sind die Ursachen von Harnwegsinfektionen? Frauen haben eine kurze Harnröhre, die nur etwa 3 bis 5 cm lang, gerade und breit ist, mit einem schwachen Harnröhrenschließmuskel und einer großen Harnröhrenöffnung, wodurch Bakterien leicht in die Blase eindringen können. Die weibliche Harnröhrenöffnung liegt nahe an der Vagina und dem Anus und die Adhäsion und Empfindlichkeit der Urothelzellen gegenüber Bakterien ist höher als bei Männern. Menstruationsblut ist außerdem ein guter Nährboden für Bakterien. Wenn Sie nicht auf die Sauberkeit der Vulva achten, können sich Bakterien leicht vermehren. Dies alles sind Ursachen für Harnwegsinfektionen. Bei Frauen wird die Blase nicht so vollständig entleert wie bei Männern und die Restharnmenge ist größer. Der Urin verbleibt zu lange in der Blase und es kommt zur Vermehrung von Bakterien, die eine Harnwegsinfektion verursachen können. Beim Geschlechtsverkehr verlagert sich die Harnröhrenöffnung nach innen, es kommt zu einer Verengung der Scheide und des Blasenhalses und bei einer zu kurzen Harnröhre können sich leicht Entzündungen und damit Harnwegsinfekte entwickeln. Postpartale Faktoren wie Vaginal- und Gebärmuttertraumata, Infektionen, verringerte systemische Resistenz, verlängerte Wehen und Dystokie können ebenfalls zu Harnwegsinfektionen führen. Während der Schwangerschaft, bei jungen Mädchen oder nach der Menopause kommt es aufgrund von Veränderungen des Östrogen- und pH-Werts häufiger zu Infektionen. Nach der Menopause kommt es zu einer Degeneration der Harnröhrenschleimhaut. Die Sekretion von IgA und organischen Säuren nimmt ab, die lokale antibakterielle Wirkung lässt nach und es kommt häufig zu Harnröhrenkarunkeln, sodass die Infektionsrate hoch ist. Bei gynäkologischen Entzündungen wie Vaginitis, Zervizitis, Beckenentzündungen und Adnexitis können Bakterien über die Lymphbahnen oder Sekrete in die Harnröhre gelangen und dort eine Harnwegsinfektion verursachen. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen von Harnwegsinfektionen. Ich glaube, dass jeder bereits ein gewisses Verständnis für die Ursachen von Harnwegsinfektionen hat. Wir sollten im täglichen Leben Vorsichtsmaßnahmen treffen und Ursachen vermeiden, die eine Harnwegsinfektion hervorrufen können. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen fachliche und ausführliche Antworten geben. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit. Harnwegsinfektion http://www..com.cn/waike/nlgr/ |
<<: Worauf sollte bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen geachtet werden
>>: Kennen Sie die Gefahren von Hämorrhoiden?
Die Schmerzen bei Harnsteinen können überwältigen...
Patienten mit O-Beinen haben einen starken Minder...
Was verursacht äußere Hämorrhoiden? Es gibt viele...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Patienten...
Osteoporose ist eine systemische Stoffwechselerkr...
Chronische Cholezystitis, Cholelithiasis, Gallenb...
Osteomyelitis gehört zur Wirbelsäulenchirurgie un...
Wie die Hirnthrombose, der Hirninfarkt und andere...
Im Alltag verspüren manche Menschen Schmerzen auf...
Experten weisen alle darauf hin, dass chronische ...
Was sind die Symptome von Nierensteinen? Experten...
Was sind Nierensteine? Genauer gesagt blockieren ...
Häufige Ursachen für Verbrühungen bei Kindern. Im...
Zu den zahlreichen orthopädischen Erkrankungen de...
Spinale zervikale Spondylose, in der traditionell...