Man kann Blasenentzündungen grundsätzlich in zwei Typen unterteilen: akute Blasenentzündung und chronische Blasenentzündung. Klinisch gesehen ist das chronische Stadium am häufigsten. Die Symptome der beiden Typen unterscheiden sich grundsätzlich nicht wesentlich, lassen sich aber dennoch gut voneinander unterscheiden. Im Folgenden sind einige der Symptome einer Blasenentzündung aufgeführt: 1. Symptome einer akuten Blasenentzündung Es kommt zu brennenden Schmerzen in der Harnröhre und häufigem Harndrang beim Wasserlassen, oft begleitet von Harndrang. In schweren Fällen ähnelt es einer Harninkontinenz. Der häufige Harndrang ist oft besonders deutlich und es können am Ende des Wasserlassens Unterleibsschmerzen auftreten. Der Urin ist trüb, hat einen üblen Geruch, enthält Eiterzellen und manchmal eine Hämaturie, die oft im Endstadium offensichtlich ist. Bei voller Blase treten deutliche Schmerzen im suprapubischen Bereich auf, manchmal auch Schmerzen in der Harnröhre und im Damm, die nach dem Wasserlassen nachlassen. Gelegentlich kann es zu Hämaturie kommen. Bei manchen Patienten können leichte Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Wenn die entzündlichen Läsionen auf die Blasenschleimhaut beschränkt sind, treten häufig weder Fieber noch Leukozytose im Blut auf, die systemischen Symptome sind mild oder fehlen ganz und manche Patienten fühlen sich müde. 2. Symptome einer chronischen Blasenentzündung Die Symptome ähneln denen einer akuten Blasenentzündung und sind durch einen langsamen Beginn, eine leichte Entzündungsreaktion und tiefe Läsionen gekennzeichnet. Bei einer chronischen Blasenentzündung bleiben die Symptome einer Blasenreizung lange bestehen und treten immer wieder auf, wobei kleine oder mäßige Mengen Eiterzellen und rote Blutkörperchen im Urin auftreten. Bei den meisten dieser Patienten liegt eine akute Blasenentzündung in der Vorgeschichte vor, die von Steinen, Deformationen oder anderen obstruktiven Faktoren begleitet ist. Es handelt sich daher nicht um eine einfache Blasenentzündung und es sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln und eine systematische Behandlung einzuleiten. Frauen gehören zu den Gruppen mit einem hohen Risiko für Blasenentzündungen. Dies liegt nicht nur an ihrer besonderen physiologischen Struktur, sondern auch daran, dass sie während der Menstruation sehr anfällig für Infektionen sind. Darüber hinaus sind sie nach verschiedenen gynäkologischen Operationen sehr anfällig für Infektionen. Mehr Wasser zu trinken kann dem vorbeugen. |
<<: Was sind die frühen Symptome einer Blasenentzündung?
>>: Welche Hauptgefahren birgt eine Blasenentzündung?
Eine hohe Dichte des Urins mag mysteriös klingen,...
Morbus Bechterew tritt häufiger bei jungen Mensch...
Welches Medikament ist bei einer Spinalkanalsteno...
Viele Patienten mit einem Leberhämangiom wissen n...
Wie lange dauert die Erholungsphase nach einer Hi...
Auch eine Sehnenscheidenentzündung ist eine ortho...
Xiaoyao-Pillen können Brustknoten nicht direkt he...
Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheib...
Varikozele ist eine häufige Erkrankung bei Männer...
In einer Beziehung haben Frauen vor allem Angst, ...
Wenn zwei Menschen lange Zeit zusammenleben, werd...
Obwohl die Symptome eines perianalen Abszesses un...
Heutzutage gestaltet sich das Sexualleben der Men...
Viele Freunde kennen Krankheiten wie Darmverschlu...
Der Gang zur Toilette ist eine der einfachsten Di...