Kennen Sie die Erkrankung des Patellofemoralgelenks? Experten zufolge hat sich die Forschung zu Kniearthrose, die durch Knorpelabbau gekennzeichnet ist, aufgrund der Alterung der Bevölkerung und der zunehmenden Aufmerksamkeit der Menschen für verschiedene Sportverletzungen weiter vertieft. Dabei hat sich gezeigt, dass die Häufigkeit von Erkrankungen des patellofemoralen Gelenks immer höher wird. Lassen Sie uns nun verstehen, was eine Patellofemoralgelenkstörung ist. Bei der sogenannten patellofemoralen Störung handelt es sich um eine Störung der Bewegungsbahn des patellofemoralen Gelenks, die durch eine Patellakippung und Patellasubluxation verursacht wird und eine häufige Ursache für eine Patellainstabilität darstellt. Die durch die abnormale Spannungsverteilung aufgrund dieser abnormalen Bewegungsbahn verursachten Gelenkknorpelschäden sind auch die Hauptursache für patellofemorale Schmerzen, die sich hauptsächlich als Schmerzen an der Vorderseite des Knies äußern. Der Behandlungserfolg hängt eng mit der Früherkennung und frühzeitigen Intervention der Krankheit zusammen. Wenn lediglich Risse und Erweichungen im Kniescheibenknorpel auftreten, führt eine aktive Behandlung vor dem Verschleiß zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Wird die Behandlung jedoch durchgeführt, wenn die Knorpeloberfläche vollständig zerstört ist, abfällt und Knochengewebe freiliegt, ist die Wirkung unbefriedigend. Die klinischen Manifestationen der patellofemoralen Störung liegen in einem relativ jungen Erkrankungsalter, das vor dem 20. Lebensjahr auftreten kann. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten liegt eine akute Patellaluxation, Knieschmerzen, intermittierende Knieschmerzen und eine Schmerzverstärkung bei übermäßiger und intensiver Aktivität vor. Die Hauptbeschwerde besteht darin, dass die Schmerzen in der halb hockenden Position am deutlichsten sind. Schwäche und Instabilität im Kniegelenk, insbesondere beim Treppensteigen und wenn das Gelenk beginnt, sich zu bewegen. Druckempfindlichkeit und Schmerzen beim Knirschen mit der Kniescheibe. Im Allgemeinen besteht Druckempfindlichkeit im Knorpel an der Mittellinie der Kniescheibe und der Test auf Knirschen mit der Kniescheibe ist positiv. Vorübergehende Blockierung des Kniegelenks. Verstehen Sie die obige Einführung zur Patellofemoralgelenkserkrankung? Durch das Verständnis der Patellofemoralgelenkserkrankung können wir dem Auftreten einer Patellofemoralgelenkserkrankung wirksam vorbeugen, die Krankheit rechtzeitig erkennen und behandeln. Wenn Sie weitere Fragen zur patellofemoralen Störung haben, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten. Arthritis http://www..com.cn/guke/gjfy/ |
<<: Was sind die Ursachen für Rachitis bei Neugeborenen?
>>: Was sind die Symptome einer akuten Gichtarthritis?
Kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbels...
Wir alle müssen mehr über die frühen Symptome von...
Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Sehnen: ...
Am 13. November 2010 verspürte ein berühmter Spie...
Das Auftreten der Fallot-Tetralogie im Leben verw...
Das häufige Auftreten einer Brusthyperplasie brin...
Manche Leute sagen, dass Frauen nicht Luxusautos ...
Das Auftreten einer Blinddarmentzündung verursach...
Bei Patienten mit angeborener Trichterbrust ist e...
Neben den enormen Schäden, die die Krankheit für ...
Im Allgemeinen handelt es sich bei Trichterbrust ...
Hämangiome kommen häufiger bei Säuglingen vor und...
Tatsächlich handelt es sich bei der nicht-gonorrh...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Die Symptome einer Rachitis können sich im Gehirn...