Welche Komplikationen treten bei Gallensteinen häufig auf?

Welche Komplikationen treten bei Gallensteinen häufig auf?

Obwohl Gallensteine ​​kein großes Problem darzustellen scheinen, können eine Reihe von Komplikationen auftreten, wenn wir sie nicht behandeln. Was sind also die häufigsten Komplikationen von Gallensteinen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

Eine der häufigsten Komplikationen von Gallensteinen: Gallenkolik: plötzlich auftretende, paroxysmale, starke Schmerzen in der Magengrube oder unter dem rechten Rippenrand, in schweren Fällen kommt es zu starkem Schwitzen und Unruhe. Die Schmerzen treten normalerweise nachts oder nach dem Verzehr fettiger Speisen auf und dauern einige Minuten bis mehrere Stunden, bevor sie auf natürliche Weise oder mit krampflösenden Mitteln gelindert werden. Fieber tritt nicht auf, es kann jedoch zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Es kann zu Druckempfindlichkeit im Gallenblasenbereich kommen, jedoch ohne Muskelverspannungen. Wenn die Kolik durch im Hals der Gallenblase eingeklemmte Gallensteine ​​verursacht wird, kann eine B-Ultraschalluntersuchung die Gallensteine ​​am Hals der Gallenblase und die vergrößerte Gallenblase darstellen. Wenn die Kolik durch Gallensteine ​​mit einem Durchmesser von etwa 0,5 cm verursacht wird, die in den Hauptgallengang absteigen, kann der B-Ultraschall neben den Gallensteinen auch eine leichte Erweiterung des Hauptgallengangs zeigen. Wenn im Gallengang ein Echo von Steinen zu sehen ist, kann die Diagnose bestätigt werden. Das Fehlen von Steinechos kann jedoch nicht ausschließen, dass sich im hinteren Zwölffingerdarm des Gallengangs Steine ​​verbergen. Eine einfache Gallenkolik geht nicht mit Fieber, Gelbsucht oder erhöhten Amylasewerten im Blut oder Urin einher.

Die zweite häufige Komplikation von Gallensteinen: die akute Cholezystitis: Gallensteine, die die Öffnung des Gallenblasengangs blockieren, verursachen systemische Entzündungserscheinungen wie Leukozytose sowie Anzeichen einer Bauchfellreizung im Gallenblasenbereich wie Druckschmerz und Muskelverspannungen im rechten Oberbauch. Nicht begleitet von Gelbsucht oder erhöhten Blut- oder Urinamylasewerten.

Die dritte häufige Komplikation von Gallensteinen: akute eitrige Cholangitis: verursacht durch Gallensteine ​​(sekundäre Gallengangssteine), die in den Hauptgallengang gelangen und den Ausgang des Hauptgallengangs blockieren, woraufhin es zu einer Infektion kommt. Der gesamte Gallengang, einschließlich der Gallenblase, weist eine akute eitrige Entzündung auf. Der Krankheitsverlauf ähnelt dem einer akuten Cholezystitis, allerdings ist die systemische Entzündung stärker ausgeprägt und es kommt zu Gelbsucht. Zu den Symptomen gehört die Charcol-Trias: Schmerzen im Oberbauch, Schüttelfrost und Gelbsucht; anfällig für Schocks. Serum-ALT und AST erhöht. Wenn die Amylasewerte im Blut und Urin gleichzeitig erhöht sind, deutet dies auf eine gleichzeitige akute Pankreatitis hin. Die B-Bild-Ultraschalluntersuchung zeigte kleine Steine ​​in der Gallenblase und einen erweiterten Gallengang. Wenn im Hauptgallengang ein Echo von Steinen zu sehen ist, kann die Diagnose bestätigt werden. Das Fehlen von Steinechos kann jedoch nicht ausschließen, dass Steine ​​im hinteren Zwölffingerdarm des Hauptgallengangs versteckt sind.

Wenn Steine ​​einen Gallengangverschluss verursachen, weiten sie die Gallenblase oder den Gallengang vor der Verstopfung, wodurch sich die Steine ​​lösen und nach oben treiben, wodurch die Verstopfung gelöst wird. Alternativ kann der Stein, der die Verstopfung verursacht, auch durch den Gallenblasengang oder den Sphinkter Oddi getrieben werden und so die Verstopfung lösen. Anschließend klingt die Entzündung ab und die Symptome verschwinden. Nach einer Phase der Ruhe kommt es normalerweise erneut zu einem Anfall. Patienten in der Zwischenzeit, wie auch vor der Obstruktion, können keine klinischen Symptome aufweisen oder nur Symptome einer sogenannten „chronischen Magenerkrankung“ aufweisen.

<<:  Sind Gallensteine ​​für Frauen gefährlich?

>>:  Welche Gefahren bergen Gallensteine ​​bei älteren Menschen?

Artikel empfehlen

Wie können wir einer Überlastung der Lendenmuskulatur im Alltag vorbeugen?

Klinisch gesehen ist die Lendenmuskelzerrung eine...

Ist die Behandlung einer Mastitis teuer?

Das Phänomen der Mastitis ist in unserem tägliche...

Frakturpatienten sollten immer auf ihre häufigsten Symptome achten

Knochenbrüche sind ein sehr häufiges Phänomen und...

Was sind die Symptome eines Hirnaneurysmas?

Was sind die Symptome eines Hirnaneurysmas? 1. Sy...

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Vaskulitis achten?

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer...

Kennen Sie die frühen Symptome von Osteoporose

Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...

Analyse der Ursachen der Femurkopfnekrose

Unter einer Hüftkopfnekrose versteht man, vereinf...

Wie sieht der hängende Faden bei einem perianalen Abszess aus?

Die Behandlung von komplizierten perianalen Absze...

Welche Lebensmittel sollte ich bei Arthrose meiden?

Nach dem Auftreten einer Arthrose sind Gelenkschm...

Wo behandelt man O-Beine am besten?

O-förmige Beine bereiten vielen Menschen, insbeso...

Welche Pflege ist im täglichen Leben bei Leberhämangiomen erforderlich?

Heutzutage glauben viele Menschen, dass alles gut...

Welche wirksamen Methoden gibt es, einer zervikalen Spondylose vorzubeugen?

Da die zervikale Spondylose eine weit verbreitete...

Einsame Single-Frauen werden häufiger zu „Heiratsverrückten“

Überlegen Sie gut, bevor Sie heiraten, denn einsa...

Kann eine Achillessehnenentzündung wiederkehren?

Kann eine Achillessehnenentzündung wiederkehren? ...