Was sind die Merkmale des Hallux valgus bei Menschen mittleren und höheren Alters? Welche Erscheinungsformen hat ein Hallux valgus bei Menschen mittleren und höheren Alters? Hallux valgus ist bei Menschen mittleren und höheren Alters zu einer sehr häufigen Erkrankung geworden. Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf die Merkmale des Hallux valgus bei Menschen mittleren und höheren Alters werfen. Beim Hallux valgus neigt sich die große Zehe nach außen. Bei etwa der Hälfte der Patienten liegt eine genetische Vorbelastung vor und es kommt häufiger in der Familie vor, bei vielen Patienten ist die Ursache jedoch das Tragen von High Heels oder zu kleinen oder zu dünnen Schuhen in der Jugend. Der Hallux valgus ist häufig symmetrisch, mit leichter Subluxation des Großzehengrundgelenks. Durch Zug können sich an der Befestigung der medialen Gelenkkapsel Knochensporne bilden. Der hervorstehende Teil des ersten Mittelfußköpfchens ist langfristig der Reibung durch das Schuhoberteil ausgesetzt, was zu einer lokalen Hautverdickung und möglicherweise zur Bildung eines subkutanen Schleimbeutels führt. Wenn er rot wird, anschwillt und sich entzündet, handelt es sich um eine Hallux-Bursitis. In schweren Fällen kann es zu einer Arthrose im Daumengrundgelenk kommen, die Schmerzen verursacht. Die Haut an der Fußsohle des 2. und 3. Mittelfußköpfchens bildet aufgrund der erhöhten Belastung Schwielen. Auf der Rückenhaut des Grundglieds der zweiten Zehe am Schultergelenk kann es durch Reibung mit dem Schuhoberteil zu Schwielen oder Hühneraugen kommen. Merkmale des Hallux valgus bei Menschen mittleren und höheren Alters: Eine Hallux-valgus-Deformität kann zu einer Reihe von krankhaften Veränderungen am Fuß führen. Beim Hallux valgus dreht sich der erste Mittelfußknochen nach innen und der Vorderfuß verbreitert sich. Der Belastungspunkt des Fußes verändert sich und der Fuß fühlt sich häufig müde an. Aufgrund der Inversion des ersten Mittelfußknochens wird der Kopf des ersten Mittelfußknochens häufig durch Reibung, Kompression usw. stimuliert, wodurch sich an der Oberfläche Osteophyten und eine Pseudobursa bilden. Die Haut verdickt sich und bildet einen Corpus callosum. Durch die ständige Reibung kann es zu einer Schleimbeutelentzündung kommen und die Haut kann Geschwüre und Infektionen entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schmerzen stark und beeinträchtigen das Gehen. Bei einer Verschlechterung der Hallux-valgus-Deformität kann es zu einer Subluxation des ersten Metatarsophalangealgelenks und zu Osteoarthritis kommen. Dabei kommt es zur Zerstörung des Gelenkknorpels, zur Knochenwucherung und zur Verengung des Gelenkspalts, was zu einer eingeschränkten Gelenkfunktion führt. Dies ist das Hauptmerkmal des Hallux valgus bei Menschen mittleren und höheren Alters. Die große Zehe weicht nach außen ab, drückt die zweite Zehe zusammen und hebt sie über die große Zehe, wodurch ein Hammerzeh entsteht. Die Haut über dem zweiten Zeh kann sich durch die Reibung beim Tragen von Schuhen verdicken oder Geschwüre bilden. Die Innenseite der Großzehenbasis ist hervorstehend, die Haut ist verdickt und empfindlich, und bei einer Schleimbeutelentzündung schwillt der Bereich an, wird rot und empfindlich. Durch die veränderte Belastungsstelle des Fußes entsteht Druck auf die Fußsohle, die Haut verdickt sich und schmerzt. Im Spätstadium tritt im ersten Metatarsophalangealgelenk eine Arthrose auf, die die Bewegung einschränkt, die Schmerzen verstärkt und das Gehen beeinträchtigt. Röntgenaufnahmen zeigten, dass die große Zehe nach außen abwich und der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen zunahm. Osteophytenbildung auf der medialen Seite des ersten Mittelfußköpfchens. Im Spätstadium wird der Raum zwischen dem ersten Metatarsophalangealgelenk enger und es kommt zu einer Knochenhyperplasie um das Gelenk herum. Bei den meisten Patienten entwickelt sich der Hallux valgus bereits in jungen Jahren. Bei Patienten mittleren und höheren Alters liegt der Schwerpunkt der Prävention darin, eine Verschlimmerung der Deformität zu verhindern und den Beginn einer Arthrose zu verzögern. Patienten mit Hallux valgus sollten lockere Schuhe mit dicken Einlegesohlen tragen, um Reibung und Reizungen an den Füßen zu reduzieren. Regelmäßiges Einweichen der Füße in warmem Wasser und Massieren der Zehen kann die Durchblutung verbessern. Regelmäßige und volle Zehenbewegungen können die Ernährung des Gelenkknorpels und die Kraft der inneren Fußmuskulatur verbessern, Gelenkknorpelschäden vorbeugen und das Auftreten von Arthrose verzögern. Das Obige ist eine Einführung in die Merkmale des Hallux valgus bei Menschen mittleren und höheren Alters. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Was die Experten Ihnen mit dem oben Gesagten sagen möchten, ist, dass wir im täglichen Leben auf unsere Lebensgewohnheiten und unsere Kleidung achten müssen und nicht zulassen dürfen, dass unsere schlechten Gewohnheiten zum Auftreten von Krankheiten führen. Hallux valgushttp://www..com.cn/guke/mwf/ |
<<: Erworbene Faktoren von Plattfüßen
>>: Kinder leiden bei der Geburt an O-förmigen Beinen
Wie kann man einer Vaskulitis vorbeugen? Wenn wir...
O-förmige Beine beeinträchtigen nicht nur den All...
Wie lässt sich eine Blasenentzündung im Frühstadi...
Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor und...
Wenn es um Rachitis geht, dürfte jeder damit vert...
Wir alle wissen, dass Männer gerne Pornos schauen...
Für Patienten, die sich für eine O-Bein-Operation...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von der orthop...
Kann eine zervikale Spondylose auf andere übertra...
Welche TCM-Behandlungen gibt es für Hydrozephalus...
Ist eine Analfistel erblich? Diese Frage werden s...
Obwohl Osteoporose während der Schwangerschaft se...
Jeder weiß, dass eine Hüftkopfnekrose, wenn sie n...
Frauen verfügen über eine äußerst blühende Vorste...
Die Periarthritis der Schulter ist eine der Erkra...