Wie wir alle wissen, ist Osteoarthritis eine Krankheit, die weitreichende Schäden verursacht. Das Auftreten dieser Krankheit hat allen erheblichen Schaden zugefügt und die Gesundheit aller ernsthaft beeinträchtigt. Um die Schäden der Krankheit vollständig zu reduzieren und die Gesundheit der Patienten zu gewährleisten, müssen wir uns aktiv mit den Methoden zur Behandlung von Arthrose auseinandersetzen. Wie lässt sich Arthrose am besten behandeln? Chirurgische Behandlung: Zu den derzeit am häufigsten verwendeten chirurgischen Behandlungen bei Osteoarthritis gehören arthroskopische Operationen, Osteotomie und künstlicher Gelenkersatz. Knorpelfragmente fallen in die Gelenkhöhle ab und bilden freie Gelenkkörper, die wir üblicherweise als „Gelenkmäuse“ bezeichnen und die durch eine arthroskopische Operation entfernt werden können. Durch arthroskopische Operationen kann das Ausmaß von Gelenkverletzungen wirksam ermittelt und eingeschätzt, die Gelenkhöhle gespült und gereinigt, freie Körper in der Gelenkhöhle entfernt und die Mobilität des Patienten bis zu einem gewissen Grad verbessert werden. Zur Verbesserung der Gelenkausrichtung werden verschiedene Korrekturosteotomien eingesetzt. Die Tibiaosteotomie wird hauptsächlich bei Patienten mit Valgus- oder Valgusdeformität des Knies (d. h. Beinen vom Typ „O“ oder „X“) angewendet. Durch eine Operation kann das gebeugte Bein weitestgehend wieder in den Normalzustand gebracht werden. Physiotherapie: Arthrose ist eine nicht-bakterielle Entzündung. Das wichtigste pathologische Merkmal der Erkrankung ist die Durchblutungsstörung im Gelenkgewebe, die zu einer Mangelversorgung der Gewebezellen mit Nährstoffen führt und so zur Schädigung der Gewebezellen führt. Die Mikrowellen-Wärmetherapie ist eine sehr erfolgreiche physikalische Therapiemethode, die in den letzten Jahren im In- und Ausland entwickelt wurde. Es hat eine sehr gute Wirkung auf die Wiederherstellung der Zellfunktionen und die Beseitigung entzündungsfördernder Substanzen. Bei vielen Arthroseerkrankungen können therapeutische Effekte erzielt werden, die mit Medikamenten nicht zu erreichen sind. Wichtigste klinische Manifestationen: Adjuvante Therapie: Die adjuvante Therapie ist eine Methode, die in Kombination mit einer medikamentösen Therapie angewendet wird, wenn sich die Gelenkerkrankung des Patienten im Früh- oder Mittelstadium befindet. Als unterstützende Behandlung wird das bezeichnet, was wir üblicherweise als physikalische Therapie und Körpertherapie bezeichnen, wie etwa Elektrotherapie, Massage, Akupunktur und andere Methoden. Obwohl die Begleittherapie keinen grundsätzlichen Effekt auf die Arthrose hat, kann sie die lokalen Beschwerden des Patienten lindern und eine beruhigende, entspannende und schmerzstillende Wirkung auf den Patienten haben. |
<<: Beste Behandlung für Synovitis
>>: Was sind die Anzeichen eines Arthroserückfalls?
Brusthyperplasie ist eine Erkrankung, an der viel...
Varikozele betrifft viele Menschen, doch viele wi...
Zu den üblichen Nahrungsmitteln, die für Patiente...
Kennen Sie Gallenblasenpolypen? Wie viel wissen S...
Bei der Untersuchung der Schulter muss zunächst u...
Experten sagen: Junge Menschen müssen sich vor ei...
Osteomyelitis kommt in unserem täglichen Leben hä...
Krampfadern können zu männlicher Unfruchtbarkeit ...
Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung,...
Da das Phänomen außerehelicher Affären immer schw...
Phlebitis ist eine weit verbreitete klinische Erk...
Das Schultergelenk ist das Gelenk mit dem höchste...
Innere Hämorrhoiden zählen zu den chirurgisch bed...
Die Femurkopfnekrose ist eine hartnäckige Erkrank...
Was ist die wissenschaftliche Diagnosemethode für...