Wenn der Bruch nicht gepflegt oder gründlich behandelt wird, kann es zu einer Osteomyelitis kommen. Daher ist es sehr wichtig, die Wunde nach einem Bruch richtig zu behandeln. Viele Menschen können vielleicht nicht verstehen, warum Frakturen die Ursache einer Osteomyelitis sind. Lassen Sie es mich Ihnen unten vorstellen. Eine Fraktur ist eine Erkrankung, bei der ein Knochen aufgrund eines Traumas oder einer Pathologie teilweise oder vollständig bricht. Abhängig davon, ob der Bruch mit der Außenwelt verbunden ist, kann er in zwei Typen unterteilt werden: offene Fraktur und geschlossene Fraktur. Bei offenen Frakturen ist die Wahrscheinlichkeit einer Osteomyelitis höher. Offene Frakturen, Haut- und Fleischverletzungen sowie Knochenbrüche stehen in Verbindung mit der Außenwelt und können leicht durch Schmutz, Sand, Motoröl, Blätter, Graswurzeln usw. verunreinigt werden. Krankheitserreger dringen durch die Wunde direkt in das Knochengewebe ein, wachsen und vermehren sich im Knochen und verursachen so Infektionen. Gleichzeitig können die mit Frakturen verbundenen Blutungen und starken Schmerzen sowie die daraus resultierende Appetitlosigkeit und Schlafstörungen die Abwehrkräfte des Körpers verringern, was das Wachstum und die Vermehrung von Krankheitserregern begünstigt und die Ursache für Osteomyelitis ist. Eine weitere Ursache für Osteomyelitis nach einer Fraktur ist eine Komplikation der offenen Reposition und internen Fixierung. Nach der Operation entzündete sich die Wunde und breitete sich auf die Knochen aus. Manchmal können bei der Knochentraktion oder der externen Fixierung Bakterien durch die Nadel- oder Schraubenlöcher, die die Haut durchdringen, in den Knochen eindringen, was zu einer Infektion und schließlich zu einer Osteomyelitis führt. Charakteristisch für die traumatische Osteomyelitis ist, dass die Infektion immer an der Frakturstelle zentriert ist und sich zu beiden Enden hin ausbreitet. Gleichzeitig kommt es leicht zur Bildung von Abszessen in den Knochen und Weichteilen und an der Bruchstelle bildet sich ein Totraum. Abszesse in Knochen und Weichteilen platzen oft wiederholt und entwickeln sich zu dauerhaften, nicht heilenden Nasennebenhöhlenentzündungen. Dies ist auch ein Zeichen für den Beginn einer chronischen Osteomyelitis. Oben finden Sie eine Analyse der Gründe, warum Frakturen zu Osteomyelitis führen. Eine Osteomyelitis, die durch eine Frakturoperation verursacht wird, manifestiert sich normalerweise innerhalb von zwei Monaten und das offensichtlichste Symptom ist Eiter und Flüssigkeitsausfluss aus der Wunde. Es ist jedoch nicht absolut. Es hängt von der tatsächlichen Situation des Patienten ab. Auch die Manifestationszeit ist bei verschiedenen Menschen unterschiedlich. Es wird empfohlen, dass Sie sich für eine Untersuchung ins örtliche Krankenhaus begeben. Eine durch Frakturen verursachte Osteomyelitis kann nicht ignoriert werden. Wenn bestätigt wird, dass eine Osteomyelitis vorliegt, sollte so schnell wie möglich und ohne Verzögerung eine Behandlung eingeleitet werden. Osteomyelitis http://www..com.cn/guke/gsy/ |
<<: Was muss ich nach einer Osteomyelitis-OP beachten?
>>: Kennen Sie die Symptome von Knochenspornen?
Es gibt Menschen, die anfällig für Brusthyperplas...
Die zervikale Ösophagusspondylose ist eine relati...
Die Blasenuntersuchung von Nierensteinen erfolgt ...
Wie werden intrakranielle Aneurysmen behandelt? Z...
Die Knochen des Babys sind noch nicht vollständig...
Die Gruppe der Menschen, die im Laufe ihres Leben...
Was sind die Ursachen für Rachitis bei Kindern? E...
Viele Menschen leiden häufig unter einem Darmvers...
Traumatische Osteomyelitis ist eine orthopädische...
Aufgrund der unterschiedlichen Symptome wird eine...
Welche Faktoren können die Ursache einer Hüftkopf...
Plattfüße sind eine relativ häufige orthopädische...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Extraktion des seitlichen Knochensporns des Weish...
Bei etwa der Hälfte der Patienten mit Hallux valg...