Zu den Hauptsymptomen einer akuten Urethritis bei Kindern zählen häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen, Inkontinenz und eine anormale Urinfarbe. Sie können auch von systemischen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Bauchschmerzen begleitet sein. Für eine eindeutige Diagnose müssen Kinder schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. In den frühen Stadien der Krankheit urinieren Kinder möglicherweise häufig, jedoch jeweils nur kleine Mengen, und verspüren beim Wasserlassen möglicherweise erhebliche Schmerzen oder ein Brennen. Bei einer Verschlechterung des Zustandes kann es zu einer Trübung oder sogar Blutung des Urins kommen. Bei manchen Kindern können auch allgemeine Unwohlseinssymptome wie Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Betrifft die Harnwegsinfektion die oberen Harnwege (z. B. Pyelonephritis), können Rückenschmerzen, Schüttelfrost oder sogar hohes Fieber auftreten. Eltern sollten außerdem darauf achten, ob ihre Kinder weinen oder sich aufgrund von Schmerzen beim Wasserlassen dem Wasserlassen widersetzen, was ebenfalls eine typische Manifestation einer Harnröhrenentzündung ist. In den frühen Stadien der Krankheit urinieren Kinder möglicherweise häufig, jedoch jeweils nur kleine Mengen, und verspüren beim Wasserlassen möglicherweise erhebliche Schmerzen oder ein Brennen. Bei einer Verschlechterung des Zustandes kann es zu einer Trübung oder sogar Blutung des Urins kommen. Bei manchen Kindern können auch allgemeine Unwohlseinssymptome wie Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Betrifft die Harnwegsinfektion die oberen Harnwege (z. B. Pyelonephritis), können Rückenschmerzen, Schüttelfrost oder sogar hohes Fieber auftreten. Eltern sollten außerdem darauf achten, ob ihre Kinder weinen oder sich aufgrund von Schmerzen beim Wasserlassen dem Wasserlassen widersetzen, was ebenfalls eine typische Manifestation einer Harnröhrenentzündung ist. Um die Symptome zu lindern und die Entzündung unter Kontrolle zu bringen, sollte unter ärztlicher Aufsicht eine Antibiotikabehandlung mit beispielsweise Amoxicillin, Cephalosporin oder Sulfonamid-Antibiotika erfolgen. Eine erhöhte Wasseraufnahme kann die Urinausscheidung fördern, die Harnröhre durchspülen und das Infektionsrisiko verringern. Gleichzeitig können Sie versuchen, Vitamin-C-reiche Früchte wie Orangen und Kiwis zu essen, um Ihre Immunität zu stärken. Achten Sie bei der täglichen Pflege auf die Hygiene der Vulva und der Intimbereiche, vermeiden Sie die Verwendung stark reizender Reinigungsmittel, wechseln Sie die Windeln häufig und vermeiden Sie das Auftreten lokaler Ekzeme oder bakterieller Infektionen. |
<<: Die Gefahren angeborener Herzfehler bei Babys
>>: Schmerzen in kleinen Gelenken bei rheumatoider Arthritis
Viele Menschen haben große Angst, wenn sie von de...
Welche Methoden gibt es, um O-förmige Beine zu ko...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Erst wenn Sie die Schmerzen nach Harnsteinen spür...
Wenn das Aneurysma geplatzt ist und blutet, sollt...
Mit Fortschreiten der Schwangerschaft wird es für...
Ein weiteres auffälliges Symptom von Rachitis ist...
Die meisten Patienten leiden aufgrund genetischer...
Die Liebe, die Menschen unterschiedlicher emotion...
Welche Gefahren bergen langfristige Brustmyome? V...
Wir alle wissen, dass Krankheiten in Krankenhäuse...
Kniearthrose ist eine relativ häufige Arthrose un...
Welche Symptome verursachen eine zervikale Spondy...
Wie entsteht Knochenhyperplasie? Kann Knochenhype...
Krampfadern sind eine chirurgische Erkrankung mit...