Viele Menschen haben nur von der Krankheit Gallenblasenpolypen gehört, aber die verschiedenen Symptome, die durch die Läsionen verursacht werden, führen zu unterschiedlichen Arten von Gallenblasenpolypen. Gallenblasenpolypen ist nur ein allgemeiner Begriff. (1) Cholesterinpolypen: Cholesterinablagerungen sind eine wichtige Ursache für Gallenblasenpolypen. Die Symptome von Cholesterin-Gallenblasenpolypen äußern sich hauptsächlich in der Ablagerung von Cholesterin in den Makrophagen der Lamina propria der Gallenblasenschleimhaut, die allmählich an die Schleimhautoberfläche vordringt, eine Hyperplasie des Schleimhautepithels fördert, die Anzahl der Ro-A-Nebenhöhlen erhöht und die Muskelschicht verdickt, wodurch Polypen entstehen. Cholesterinpolypen lassen sich im Allgemeinen leicht von der Schleimhaut trennen, gehen nicht mit intestinaler Metaplasie und atypischer Hyperplasie einher und enthalten keine anderen Matrixkomponenten. Auch wenn sie mit einer Entzündung einhergehen, verläuft diese sehr mild. (2) Entzündliche Gallenblasenpolypen: Bei dieser Art von Gallenblasenpolypen handelt es sich um ein Granulom, das durch eine entzündliche Stimulation verursacht wird. Es hat einen Durchmesser von etwa 5 mm und ist ein einzelner oder mehrerer breitbasiger Knoten, der aus Kapillaren, Fibroblasten und chronischen Entzündungszellen besteht. Die Symptome dieser Art von Gallenblasenpolypen führen zu einer offensichtlichen Entzündung der umgebenden Gallenblasenwand. (3) Adenomatöse hyperplastische Gallenblasenpolypen: Die Symptome dieser Art von Gallenblasenpolypen sind weder entzündliche noch tumoröse proliferative Läsionen. Es handelt sich um gelbe, weiche Warzen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm, die einzeln oder in mehreren vorkommen. Es besteht aus Zellen in reichem Bindegewebe mit epithelialer Hyperplasie und intestinaler Metaplasie auf seiner Oberfläche. Bei einer Adenoidhyperplasie dehnt sich das Schleimhautepithel bis in die Muskelschicht aus und es kommt häufig zu einer Stenose an der Sinusöffnung, was zu Gallenstauung, Entzündungen oder in der Sinushöhle eingebetteten Gallensteinen führt und die Möglichkeit einer Krebserkrankung besteht. (4) Adenomyom-Gallenblasenpolyp: Es kommt zu lokalen Veränderungen des Schleimhautepithels, einer Muskelfaserhyperplasie und einer lokalisierten Adenomyose, weshalb er in der Medizin auch als Adenomyose bezeichnet wird. Es gibt drei Arten: diffus, segmental und lokalisiert. Auch bei Adenomyomen handelt es sich um proliferative Läsionen, die weder entzündlich noch tumorös sind, sich aber auch zu Krebs entwickeln können. Oben finden Sie spezifische Beschreibungen der Symptome von Gallenblasenpolypen sowie detaillierte Einführungen in die Klassifizierung von Gallenblasenpolypen. Wenn Sie noch Fragen zu Gallenblasenpolypen haben, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. |
<<: Welche besonderen Gefahren bergen Gallenblasenpolypen?
>>: Was sind die Hauptursachen für Morbus Bechterew?
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Symptome einer Vaskulitis: Vaskulitis ist eine Gr...
Eine Zahnknochenhyperplasie kann zu parodontalen ...
Die Augen der Männer bleiben immer auf den Brüste...
Die sexuelle Leistungsfähigkeit eines Mannes muss...
Was ist die wissenschaftlichste Häufigkeit von Se...
Die meisten Kinder mit einer angeborenen Trichter...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Es heißt, Wasser und Feuer seien gnadenlos. Im Le...
Dürfen Menschen mit Morbus Bechterew Fisch essen?...
Die Häufigkeit von Fasziitis ist in den letzten J...
Osteomyelitis kann in akute Osteomyelitis und chr...
Was verursacht eine Handgelenkknochenhyperplasie?...
Kann ich 24 Tage nach einem Bruch des kleinen Zeh...
Freunde waren einst besonders vertraut mit der Kr...