In den letzten Jahren hat die Zahl der Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule aufgrund veränderter Lebensgewohnheiten weiter zugenommen und auch das allgemeine Wissen über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir alle wissen, dass die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule von großer Bedeutung ist. Wie gut kennen Sie sich mit der Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule aus? Nachfolgend geben Ihnen unsere Experten eine ausführliche Einführung. Eine der Pflegemaßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht darin, einen geeigneten Hüftschutz zu tragen und sich warm zu halten: Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht der Hauptzweck des Tragens eines Hüftschutzes darin, die Beugung und andere Bewegungen der Lendenwirbelsäule zu bremsen, d. h. zu begrenzen, insbesondere die Rückenmuskulatur dabei zu unterstützen, einige unnötige Beugebewegungen zu begrenzen, um sicherzustellen, dass die beschädigte Lendenwirbelsäule lokal ausreichend entlastet wird. Darüber hinaus können Kälte und Feuchtigkeit in der Taille die Symptome leicht verschlimmern oder wiederkehren lassen. Zum Schutz ihrer Taille können Patienten eine leistungsstarke Rehabilitations-Taillenbandage wählen, die sowohl bremst als auch warm hält, atmungsaktiv ist und keinen Schweiß ansammelt. Die zweite Maßnahme bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht darin, auf entsprechende Reha-Übungen zu achten: Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten sich in der akuten Phase ruhig ausruhen und keinen Sport treiben. Nach Stabilisierung des Zustands können moderate körperliche Betätigungen wie beispielsweise Gymnastik durchgeführt werden. Halten Sie sich an die richtige Methode, die richtige Haltung und das Prinzip des schrittweisen Fortschritts und führen Sie beharrlich die entsprechende Rehabilitationsgymnastik für die Taille durch. Zu den repräsentativeren Gymnastikarten gehören Rückwärtsgehen, die Methode des fliegenden Schwalbens, die Methode der liegenden Brücke, die Methode der Links- und Rechts-Taillendrehung usw. Es gibt auch einige Einführungen im Internet, sodass Sie die Gymnastik finden können, die zu Ihnen passt. Die dritte Behandlungsmöglichkeit bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht in der Ernährungsumstellung: Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben krankheitsbedingt ein gewisses Maß an Aktivität reduziert, daher sollte auch die Nahrungsaufnahme entsprechend reduziert werden. Die Magen-Darm-Motilität ist langsam und die Verdauungsfunktion ist eingeschränkt, daher sollte auf eine vernünftige Ernährung geachtet werden. Achten Sie darauf, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, essen Sie mehr Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte und mehr kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, getrocknete Garnelen, Seetang, Sesampaste, Sojaprodukte usw., die einer Kalziumergänzung förderlich sind. Allerdings sollten Patienten, bei denen bereits Knochensporne (Knochenhyperplasie) in der Lendenwirbelsäule entstanden sind, nicht zu viel Kalzium zu sich nehmen. Versuchen Sie, weniger Fleisch und fettreiche Nahrungsmittel zu essen, da diese leicht zu trockenem Stuhl und Anstrengung beim Stuhlgang führen können, was den Zustand verschlimmern kann. Der vierte Pflegeschritt bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht in der Gestaltung des täglichen Lebens: Die richtige Haltung im Stehen sollte so sein, dass der Blick geradeaus gerichtet ist, die Brust herausgestreckt ist, der Rücken gerade ist, die Beine aufrecht stehen und die Füße etwa im gleichen Abstand voneinander stehen, wie die Beckenbreite. Auf diese Weise wird die Schwerkraft des Körpers gleichmäßig von der Wirbelsäule und dem Becken auf die unteren Gliedmaßen und dann von den unteren Gliedmaßen auf die Füße übertragen, sodass Sie wirklich „auf dem Boden“ sind, was einem erneuten Bandscheibenvorfall des Nucleus pulposus wirksam vorbeugen kann. Sie sollten nicht zu lange stehen. Um die Ermüdung der Taillen- und Rückenmuskulatur zu lindern, sollten Sie vor Ort entsprechende Aktivitäten durchführen, insbesondere Übungen für die Taille und den Rücken. Die richtige Sitzhaltung sollte aus geradem Oberkörper, eingezogenem Bauch und geschlossenen Beinen und Knien bestehen. Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie eine Stufe oder ein Pedal unter Ihre Füße stellen, um die Kniegelenke etwas höher als die Hüften zu bringen. Auch nach langem Sitzen sollten Sie sich bewegen, um die Unterschenkelmuskulatur zu entspannen. Im Berufs- und Privatalltag sollten wir Arbeit und Ruhe miteinander verbinden, auf eine korrekte Körperhaltung achten und Bücken sowie das Heben schwerer Gegenstände vermeiden. Fünfte Maßnahme bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule: Achten Sie auf die Bettunterlage und die Liegeposition: Eine zu weiche Matratze kann unter dem Druck des menschlichen Körpergewichts eine Form mit niedriger Mitte und hohen Seitenwänden annehmen, was leicht die physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule beeinträchtigen und zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheibe führen kann. Aus Sicht der Behandlung und Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist die Verwendung von Holzbrettern daher sinnvoller. Generell sollte die Bettauflage während der Nutzung weich und passend ausgelegt sein, um die Balance der Lendenwirbelsäule weitgehend zu erhalten. Die Schlafhaltungen des Menschen lassen sich grob in Rückenlage, Seitenlage und Bauchlage unterteilen. Wenn Sie auf dem Rücken liegen, ändert sich die Krümmung Ihrer Wirbelsäule nicht wesentlich, solange die Unterlage geeignet ist und Ihre Gliedmaßen natürlich gestreckt bleiben. Beim Seitenschlafen muss man nicht besonders darauf achten, ob man auf der linken oder rechten Seite schläft, denn der Mensch dreht sich grundsätzlich um, um im Schlaf eine angenehmere Position zu finden. Beim Liegen in Bauchlage wird der Brustkorb zusammengedrückt und die Lendenlordose verstärkt, was höchstwahrscheinlich zu Beschwerden führt. Daher ist es grundsätzlich sinnvoll, die Rücken- und Seitenlage einzunehmen. Das Obige ist eine ausführliche Einführung in die Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ich glaube, Sie haben es bereits verstanden und hoffe, dass es Ihnen hilfreich sein wird. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten geben. Feihua Health Network wünscht Ihnen gute Gesundheit! |
<<: Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden?
>>: Es gibt Grundsätze für die Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule
Während einer Schwangerschaft können sich Nierens...
Plattfüße kommen in unserem Alltag recht häufig v...
Für Freunde, die an einer stenosierenden Sehnensc...
Bei der Arthrose handelt es sich um eine chronisc...
Die minimalinvasive Operation bei Meniskusverletz...
Morbus Bechterew ist eine sehr ernste Immunerkran...
Wir alle kennen Knoten in der Brust. Nach dem Auf...
Die Frozen Shoulder ist eine weit verbreitete Erk...
Hämorrhoiden und Analfissuren sind ebenfalls rela...
Was soll ich tun, wenn ich Knochensporne an den F...
Osteoarthritis, auch als degenerative Arthritis b...
Auch heute noch, wo Gallensteine weit verbreite...
Apropos Hämorrhoiden: Ich glaube, jeder kennt das...
Welche Auswirkungen haben angeborene Herzfehler a...
Osteoarthritis ist eine Krankheit, die stärker er...