Mehrere Merkmale der Hochrisikogruppe für Bandscheibenvorfälle

Mehrere Merkmale der Hochrisikogruppe für Bandscheibenvorfälle

Kennen Sie die Personengruppe mit hohem Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Im Rahmen der kontinuierlichen Forschung zu Hochrisikogruppen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule wurde festgestellt, dass diese Gruppen bestimmte Merkmale aufweisen. Welche Merkmale weist also die Hochrisikogruppe für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf? Bei den folgenden Personengruppen besteht ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule:

1. Berufe von Menschen mit hohem Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Diese Krankheit ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Krankheit, die in allen Lebensbereichen weit verbreitet ist, aber die Inzidenzrate ist bei Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, höher als bei Menschen, die leichte körperliche Arbeit verrichten; Die Inzidenzrate ist auch bei Personen hoch, die geistig arbeiten, lange am Schreibtisch sitzen, sich lange bücken oder schwere Gegenstände heben. Daher sollten körperlich Arbeitende auf die Kombination von Arbeit und Ruhe achten und geistig Arbeitende sollten verstärkt Sport treiben, um die Koordination der Lendenmuskulatur zu verbessern.

2. Alter: Die Hochrisikogruppe für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Sie machen mehr als 70 % aller Fälle aus. Obwohl diese Altersgruppe überwiegend aus jungen und mittleren Menschen besteht, hat die Degeneration der Bandscheiben bereits begonnen, insbesondere die Degeneration des Anulus fibrosus, die früher auftritt, während die Degeneration der Lendenwirbelsäule später eintritt. Die Asynchronität dieser Degenerationen, gepaart mit der großen körperlichen Belastung dieser Altersgruppe, macht sie anfällig für Krankheiten.

3. Geschlecht: Die Inzidenzrate bei Frauen ist niedriger als bei Männern. Dies liegt daran, dass Frauen weniger und leichtere körperliche Arbeit verrichten können als Männer und weniger häufig Rückenverletzungen erleiden. Auch während der Menstruation, Schwangerschaft und Geburt kann die Funktion der Lendenwirbelsäule beeinträchtigt sein. Darüber hinaus haben Frauen in unserem Land weniger Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen, und auch die Inzidenzrate ist hoch.

4. Gewicht: Bei zu dicken oder zu dünnen Menschen besteht ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Bei adipösen Menschen liegt vor allem Übergewicht vor, wodurch die Belastung der Lendenwirbelsäule zunimmt und die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls steigt. Dünne Menschen sind anfälliger für diese Krankheit, da sie weniger Muskeln und einen schwächeren Schutz der Lendenwirbelsäule haben.

5. Umgebung: Langfristiges Arbeiten und Leben in einer kalten und feuchten Umgebung kann leicht zu Muskelentzündungen und Ödemen führen, die diese Krankheit auslösen können. Anfällig für diese Erkrankung sind Menschen, bei denen ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht, wie etwa diejenigen, die lange Zeit unter Tage in Bergwerken arbeiten.

6. Entwicklung: Eine abnormale Entwicklung der Lendenwirbel, wie z. B. eine lumbale Sakralisierung, eine sakrale Lumbalisierung, eine okkulte Sakralfraktur und eine Spondylolisthesis, kann diese Krankheit auslösen.

7. Vererbung: Bei Menschen, in deren Familie es Fälle von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, um ein Vielfaches höher als bei Menschen, bei denen die Krankheit in der Familie nicht vorkommt. Auch diese Gruppe zählt zu den Hochrisikogruppen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

Oben finden Sie eine Einführung in mehrere Merkmale der Hochrisikogruppe für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur als Referenz. Ich hoffe, dass die Patienten die für sie geeignete Behandlungsmethode für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wählen können, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Wenn Sie Fragen zur Hochrisikogruppe für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich bitte an Online-Experten!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Wie man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule behandelt

>>:  Was sind die Hauptkomplikationen von Frakturen?

Artikel empfehlen

Ursachen für Schwellungen nach Hüftersatz bei Patienten mit Femurkopfnekrose

Bei Patienten mit einer Femurkopfnekrose kommt es...

Was sind die Symptome einer Analfissur

Was sind die Symptome einer Analfissur? Eine Anal...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für O-Beine bei Frauen?

Viele Mädchen schämen sich für ihre O-förmigen Be...

Wie viele Tage sollte ich den Verband bei einer tiefen Analfistel wechseln?

Eine tiefliegende Analfistel kann durch einen Ein...

Was man bei Osteoporose essen sollte

Osteoporose ist eine relativ häufige Erkrankung, ...

Ist Fasziitis ernst?

Fasziitis kommt im Leben nicht sehr häufig vor, d...

Was ist der schwerwiegendste Fall von Mastitis?

Vielen Menschen ist die Gefahr einer Mastitis nic...

Hören Sie Experten über die Gefahren der Femurkopfnekrose sprechen

Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...

Ist eine Operation an inneren Hämorrhoiden schmerzhaft?

Ist eine Operation an inneren Hämorrhoiden schmer...

Böse Männer lassen Frauen sie gnadenlos lieben

Frauen, eigentlich die meisten Frauen, mögen böse...

Was verursacht Brustmyome?

Viele Frauen in unserem Umfeld sind Patientinnen ...

Was verursacht Arthritis in den Händen?

Arthrose tritt häufiger in Gelenken mit hoher Bew...

Ist es für Paare gut, regelmäßig Sex zu haben?

Das Sexualleben ist für Mann und Frau ein Bedürfn...