Klassifizierung des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nach dem Grad der Protrusion

Klassifizierung des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nach dem Grad der Protrusion

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann je nach Erkrankung unterschiedlich klassifiziert werden. Schauen wir uns also an, welche anderen Klassifikationen es für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule gibt, wenn wir sie nach dem Grad des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule klassifizieren.

Experten weisen darauf hin, dass es je nach Schweregrad drei Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule gibt, nämlich den Bandscheibenvorfall mit Vorwölbung, den Bandscheibenvorfall mit Ruptur und den freien Bandscheibenvorfall.

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vom Typ „vorwölbend“ ist die innere Schicht des Anulus fibrosus gerissen, die äußere Schicht jedoch noch intakt. Das bedeutet, dass die Lendenwirbelsäule sich vorwölbt, der Anulus fibrosus jedoch nicht vollständig gerissen ist und der Nucleus pulposus aus dem beschädigten Bereich hervortritt und auf die Nervenwurzeln drückt.

Die zweite Art von Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist der rupturierte Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, bei dem der Anulus fibrosus gerissen ist und der hervortretende Nucleus pulposus und der Anulus fibrosus nur noch durch den erweiterten Teil des hinteren Längsbandes bedeckt sind. Das heißt, der Faserring des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule reißt, der Nucleus pulposus wird aus der Ruptur herausgedrückt und die Nervenwurzeln werden komprimiert.

Der freie Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die letzte Art von Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Das hervortretende Bandscheibengewebe liegt frei im Wirbelkanal und kann die Cauda equina komprimieren. Das heißt, die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule erleidet einen Bandscheibenvorfall, der Faserring reißt, der Nucleus pulposus wird aus der Ruptur herausgedrückt, durchbricht das hintere Längsband, bewegt sich ungehindert in den Wirbelkanal und drückt auf die Nervenwurzeln und das Rückenmark.

Nachdem Sie die obige Klassifizierung des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gelesen haben, sollten Sie meiner Meinung nach ein gewisses Verständnis haben. Dann dürfen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht ignoriert werden und müssen rechtzeitig behandelt werden. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteinen?

>>:  Gesundheitswissen zur Akupunkturbehandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Welche vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen gibt es bei Kniearthrose?

Bei chronischen Knochenerkrankungen wie Kniearthr...

Wie wird Arthritis diagnostiziert?

Wie wir alle wissen, gibt es viele Arten von Arth...

Mehrere Hauptgefahren der Knochentuberkulose

Viele unserer Freunde achten nicht auf ihre Gesun...

Ist Arthritis ansteckend?

Arthritis ist eine relativ häufige orthopädische ...

Häufige Ursachen für äußere Hämorrhoiden

Heutzutage bleiben viele Menschen gerne lange auf...

Welches Krankenhaus behandelt eine Frozen Shoulder?

Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine c...

Sind Röntgenaufnahmen zur Diagnose einer Frozen Shoulder hilfreich?

Opa Luo erfreute sich stets bester Gesundheit und...

99% der Männer kennen diese 3 kleinen Geheimnisse der Frauen nicht

Frauen sind von Natur aus schüchtern und behalten...

So erkennen Sie Morbus Bechterew

Patienten mit Morbus Bechterew leiden vor allem u...

Was sind die Ursachen einer Osteomyelitis?

Da die Zahl der Fälle von Osteomyelitis inzwische...