Umfrageergebnisse zur CT-Diagnostik der ankylosierenden Spondylitis

Umfrageergebnisse zur CT-Diagnostik der ankylosierenden Spondylitis

Es gibt viele Möglichkeiten, eine ankylosierende Spondylitis zu diagnostizieren, z. B. eine CT-Untersuchung, eine MRT-Untersuchung usw. Die Ergebnisse der CT-Diagnose einer ankylosierenden Spondylitis sind wie folgt:

Materialen und Methoden

Daten: 228 klinisch vermutete Fälle von ankylosierender Spondylitis, darunter 197 Männer und 31 Frauen. Das Alter reicht von 14 bis 45 Jahren, das Durchschnittsalter beträgt 28,3 Jahre. Der Krankheitsverlauf variierte zwischen 2 Monaten und 10 Jahren, im Durchschnitt betrug er 5,6 Jahre. Es gab 30 Fälle von nicht klassifizierter Spondylarthropathie, darunter 28 Männer und 2 Frauen.

Methoden: Zusätzlich zu den routinemäßigen klinischen und Laboruntersuchungen wurden in allen Fällen anteriorposteriore und laterale Röntgenuntersuchungen des Beckens sowie der Lendenwirbelsäule durchgeführt. Außerdem wurden CT-Untersuchungen mit einem Ganzkörper-CT-Gerät PR2000 durchgeführt. Bei Patienten mit nicht klassifizierten Spondylarthropathien und Patienten, die langsam wirkende Medikamente einnehmen, werden einmal jährlich CT-Kontrolluntersuchungen durchgeführt. Wenn die Sakroiliitis um ≥ Grad Ⅰ gelindert wird, verbessert sich der Zustand; wenn es sich um ≤ Grad Ⅰ ändert, ist der Zustand stabil; Bei einer Verschlechterung um ≥ Grad Ⅰ liegt eine Verschlimmerung des Zustands vor.

Umfrageergebnisse

Bei 33 der 228 Fälle waren die Röntgenbilder der Iliosakralgelenke normal, bei 6 handelte es sich um eine schwere Iliitis, bei 67 um eine Sakroiliitis Grad I, bei 74 um eine Sakroiliitis Grad II, bei 34 um eine Sakroiliitis Grad III und bei 14 um eine Sakroiliitis Grad IV. Die CT-Untersuchung zeigte in 50 Fällen normale Iliosakralgelenke, in 22 Fällen Grad I, in 72 Fällen Grad II, in 63 Fällen Grad III und in 19 Fällen Grad IV. Bei 3 der 6 Patienten mit schwerer Iliitis, die auf den Röntgenaufnahmen festgestellt wurden, wurde in der CT-Untersuchung eine Sakroiliitis Grad II und bei 3 Patienten eine Sakroiliitis Grad III festgestellt. Es gab zwei weitere Fälle mit Fibromen des 4. und 5. Lendenwirbels, die auf Röntgenaufnahmen nicht gefunden wurden.

<<:  Diagnose einer aktiven ankylosierenden Spondylitis

>>:  Eine Neuropathie des Hinterhaupts ist die Ursache für Kopfschmerzen bei Patienten mit zervikaler Spondylose

Artikel empfehlen

Die Ursache von Gallenblasenpolypen sollte geklärt werden

Bei Gallenblasenpolypen sollte die Ursache abgekl...

Kann eine chronische Blinddarmentzündung von selbst heilen?

Bei Patienten mit leichteren Erkrankungen kann du...

Was verursacht eine Spondylitis?

Patienten mit Spondylitis müssen darauf achten, d...

Symptome einer Knochenhyperplasie

Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben und Kn...

Welche Schäden verursacht Arthrose?

Osteoarthritis ist eine sehr häufige Erkrankung i...

Ursachen der Femurkopfnekrose

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Endokrine Störungen sind die Ursache für weibliche Brusthyperplasie

Die Brusthyperplasie ist zu einer der häufigsten ...

Welche Gefahren bergen Brustmyome?

Aus den Ergebnissen der jährlichen körperlichen U...

Welche Übungen eignen sich bei einer Vaskulitis?

Die entsprechenden Experten sagten, dass es viele...

Untersuchung und Diagnose der juvenilen ankylosierenden Spondylitis

Die juvenile ankylosierende Spondylitis ist eine ...

Was sind die Ursachen und die Pathologie des Hallux valgus

Ein Hallux valgus kann dazu führen, dass die Füße...

Männer und Frauen müssen die Missverständnisse in Pornofilmen erkennen

Obwohl das gemeinsame Anschauen von Pornofilmen b...

Typische Symptome einer Weichteilverletzung sind auch lokalisierte Schmerzen

Zu den typischen Erscheinungsformen einer Weichte...

Es gibt mehrere Möglichkeiten, nach Gallensteinen zu suchen.

Mit dem Fortschritt und der Entwicklung der Zeit ...

Wie werden Gallenblasenpolypen vererbt?

Wie werden Gallenblasenpolypen vererbt? Gallenbla...