Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können vielfältig sein, einige davon sind natürlich sehr häufig, daher sollten wir besonders darauf achten, in unserem täglichen Leben gute Gewohnheiten beizubehalten. Daher sollten wir die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kennen, damit wir ihn rechtzeitiger und besser behandeln können. 1. Trauma: Verletzungen und Überlastungen sind die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Die Lendenwirbelsäule ist physiologisch lordotisch und die Bandscheibe ist hinten dünn und vorne dick. Wenn sich Menschen nach vorne beugen, bewegt sich der Nucleus pulposus nach hinten und erzeugt eine elastische Widerstandskraft. Die Größe der elastischen Kraft ist proportional zur Größe des Gewichtsdrucks. Bei zu großer Gewichtsbelastung degeneriert der Anulus fibrosus und weist Defekte auf, der Nucleus pulposus kann die Fixierung des Anulus fibrosus durchbrechen und hervortreten, herausfallen oder sich ablösen. Bei einer Überlastung des Nucleus pulposus kann dieser über längere Zeit nicht normal gefüllt werden, was die Nährstoffversorgung des Anulus fibrosus beeinträchtigt. Die Schäden am Anulus fibrosus können nicht repariert werden und mit der Zeit wird die degenerierte Bandscheibe schwach und es können sogar kleine Risse entstehen. Daher sind Traumata für einen großen Teil der Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verantwortlich. 2. Physiologische Degeneration der lumbalen Bandscheibe: Dies ist eine normale Veränderung. Mit 20 Jahren erreicht die Bandscheibenentwicklung ihren Höhepunkt. Ab dem 20. Lebensjahr beginnt die Degeneration der Bandscheiben. Der Anulus fibrosus im Inneren degeneriert, verdickt sich und seine Elastizität nimmt ab. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe, wobei die degenerativen Veränderungen des Nucleus pulposus häufig am schnellsten fortschreiten, führen dazu, dass die Knorpelplatte mit zunehmendem Alter dünner oder unvollständiger wird und es kann zu einer zystischen Degeneration des Knorpels und einer Nekrose der Chondrozyten kommen. Die Befestigungspunkte des Anulus fibrosus lösen sich und verursachen dadurch Schwachstellen in der natürlichen Struktur. Dies ist auch eine der Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Je nach Ursache des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können wir geeignete Methoden zur Behandlung des Bandscheibenvorfalls entwickeln, um ihn wirksam zu behandeln. Daher sollten Patienten diese Gründe keinesfalls unterschätzen, sondern sich frühzeitig untersuchen lassen. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Ich frage mich, ob Sie schon einmal von Plattfüße...
Um einer Achillessehnenentzündung vorzubeugen, mü...
Hat eine Blasenentzündung einen großen Einfluss a...
Brüste sind ein Symbol weiblicher Schönheit. Umfr...
Osteoarthritis ist eine Knochenerkrankung mit ein...
Heutzutage leiden viele Menschen wahrscheinlich a...
Vitamin-D-Mangel-Rachitis, abgekürzt Rachitis, is...
Kann ein zerebraler Vasospasmus geheilt werden? W...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine weit v...
Das Blut enthält Harnstoff. Harnstoff ist ein Abf...
Männer 1. Für einen Mann bedeutet das Zubettgehen...
Hydronephrose ist eine Krankheit, die mit Medikam...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist in der klin...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur entsteht durch ...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung in...