Wenn die Erkrankung Fasziitis nicht behandelt wird, treten beim Patienten andere Symptome auf. Allerdings verspüren Patienten mit Fasziitis mit zunehmender Schwere der Erkrankung häufig unterschiedliche klinische Schmerzen. Daher sollte es rechtzeitig gelöst werden. Wir müssen oft verstehen, wo Krankheiten wie Fasziitis auftreten können. Was ist also der schwerwiegendste Fall von Fasziitis? Plantarfasziitis ist eine der häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen. Dabei handelt es sich um die Entzündung eines dicken Gewebestreifens, der über die Unterseite Ihres Fußes verläuft und Ihr Fersenbein mit Ihren Zehen verbindet (die Plantarfaszie). Eine Plantarfasziitis verursacht in der Regel stechende Schmerzen, die meist bei den ersten Schritten am Morgen auftreten. Normalerweise lässt der Schmerz nach, wenn Sie häufiger stehen, er kann jedoch nach längerem Stehen oder Sitzen wiederkehren. Bei Läufern kommt Plantarfasziitis häufiger vor. Darüber hinaus besteht bei übergewichtigen Menschen und Menschen, die unangemessenes Schuhwerk tragen, ein erhöhtes Risiko für eine Plantarfasziitis. Symptom Eine Plantarfasziitis verursacht normalerweise stechende Schmerzen an der Fußsohle in der Nähe der Ferse. Die Schmerzen sind meist bei den ersten Schritten nach dem Aufwachen am stärksten, können aber auch durch langes Stehen oder Sitzen verursacht werden. Die Schmerzen sind normalerweise nach dem Training schlimmer als währenddessen. Grund Normalerweise wirkt Ihre Plantarfaszie wie eine stoßdämpfende Bogensehne und stützt das Fußgewölbe. Wenn die Spannung und der Druck auf die Bogensehne zu groß werden, können sich kleine Risse in der Faszie bilden. Wiederholtes Dehnen und Reißen kann zu Reizungen oder Entzündungen der Faszie führen, obwohl die Ursache der Plantarfasziitis in vielen Fällen unbekannt ist. Risikofaktoren Obwohl eine Plantarfasziitis ohne erkennbare Ursache auftreten kann, gibt es Faktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung einer Plantarfasziitis erhöhen: Alter. Am häufigsten tritt eine Plantarfasziitis bei Menschen zwischen 40 und 60 Jahren auf. Bestimmte Arten von Übungen. Aktivitäten, die Ihre Ferse und das daran befestigte Gewebe stark belasten – wie Langstreckenlauf, Ballett und Aerobic – können zu einem frühen Ausbruch einer Plantarfasziitis führen. Fußmechaniker. Plattfüße, ein hohes Fußgewölbe oder sogar ein abnormales Gangbild können die Gewichtsverteilung beim Stehen beeinträchtigen und die Belastung der Plantarfaszie erhöhen. Fettleibigkeit. Übergewicht kann Ihre Plantarfaszie zusätzlich belasten. Eine Karriere, die Sie weiterbringt. Fabrikarbeiter, Lehrer und andere, die einen großen Teil ihres Arbeitstages damit verbringen, auf harten Oberflächen zu gehen oder zu stehen, können ihre Plantarfaszie schädigen. Myositis kann dazu neigen, sich auf natürliche Weise zu bessern und wieder aufzutreten. Die Beschwerden können durch Bettruhe gelindert und durch Müdigkeit und Kälte verschlimmert werden. Durch Bettruhe, Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente sowie physikalische Therapie können die Schmerzen der meisten Patienten schnell gelindert werden. In der Regel lassen die Beschwerden innerhalb von zwei bis drei Tagen deutlich nach und verschwinden innerhalb von ein bis zwei Wochen ohne Folgeerscheinungen. Allerdings kann die Krankheit erneut auftreten und dem Patienten gewisse Schmerzen bereiten sowie sein Studium, seine Arbeit und sein Leben beeinträchtigen. Weil die Krankheit im akuten Stadium nicht gründlich behandelt wird und sich zu einer chronischen Krankheit entwickelt; oder weil der Patient wiederholter Belastung, Kälte und anderen schädlichen Reizen ausgesetzt ist, können Symptome wie anhaltende oder zeitweise chronische Schmerzen im unteren Rücken und in der Rückenmuskulatur, Wundsein und Schwäche erneut auftreten. Dies wird klinisch als Fasziitis, chronische Überlastung des unteren Rückens oder chronische Überlastung der Lendenmuskulatur bezeichnet. Die Symptome von Patienten im chronischen Stadium sind nicht so schwerwiegend wie im akuten Stadium, aber langfristige und wiederkehrende Schmerzen im unteren Rückenbereich können sich deutlich negativ auf das Studium, die Arbeit und das Leben der Patienten auswirken und zu einer Verringerung ihrer Arbeitseffizienz führen. In schweren Fällen fällt es den Patienten schwer, ihrer normalen Arbeit nachzugehen. Diese Symptome können sich nach einer Hüftverletzung, Müdigkeit oder Erkältung verschlimmern. Durch ausreichende Ruhe, das leichte Entspannen der Taillenmuskulatur selbst oder das Auflegen heißer Kompressen oder sogar durch eine Massage Ihrer Taille durch Sie selbst oder andere können Sie ein sehr angenehmes Gefühl in der Taille verspüren und die Symptome bis zu einem gewissen Grad lindern. Manchmal kann auch Überarbeitung eine Fasziitis verursachen. Aus diesem Grund erinnern Experten Patienten mit Fasziitis daran, auf Ruhe zu achten, damit sich die Patienten wohler fühlen. Einige Symptome einer Fasziitis erfordern jedoch eine symptomatische Behandlung. In jedem Fall benötigen Patienten mit Fasziitis eine rechtzeitige Behandlung, damit es ihnen besser geht. |
<<: So behandeln Sie eine Sehnenscheidenentzündung der Schulter am besten
Führen Hämorrhoiden zu häufigerem Stuhlgang? Die ...
Derzeit ist die Häufigkeit von Knochentuberkulose...
Was verursacht eine Venenthrombose der unteren Ex...
Welche Gefahren birgt eine gewöhnliche Costochond...
Patienten mit zervikaler Spondylose sollten geeig...
Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung? E...
Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung. Ein...
Vielleicht weiß jeder etwas über Wirbelsäulendefo...
Die Hauptsymptome einer Frozen Shoulder sind Schu...
Welche Übertragungswege gibt es bei Gallenblasenp...
Welche Medikamente sollte ich einnehmen, um einer...
Kinder mit Vitamin-D-Mangel entwickeln häufiger R...
Welche Nahrungsmittel können eine Venenthrombose ...
Wie klingen Gallenblasenpolypen? Wissen Sie, welc...
Patienten mit Ischias verspüren normalerweise aus...