Wie sollten Sie nach einer Operation bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule trainieren? Eine chirurgische Behandlung als Hauptbehandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule zeigt eine sehr gute Wirkung, doch ein postoperatives Rehabilitationstraining spielt eine noch wichtigere Rolle. Auch ein gutes postoperatives Rehabilitationstraining trägt positiv zur Genesung des Körpers bei. Wie sollten Sie also nach einer Bandscheibenoperation in der Lendenwirbelsäule trainieren? Nachfolgend geben Ihnen unsere Experten eine ausführliche Einführung. Phase 1: (insgesamt 3-5 Tage) 1. Übung zur Dorsalflexion und Plantarflexion des Sprunggelenks: Halten Sie jede Bewegung 10 Sekunden lang, wiederholen Sie sie 20 Mal/Satz, 3-4 Sätze/Tag. 2. Übung zum Anheben der gestreckten Beine in Rückenlage und zur Beugung und Streckung der unteren Gliedmaßen: Um ein Verkleben der Nervenwurzeln zu verhindern, beginnen Sie beim ersten Mal bei 30°, halten Sie die Position 15 Sekunden lang und steigern Sie sie allmählich, 10 Mal/Gruppe, 2–3 Gruppen/Tag. Die zweite Stufe: (hauptsächlich Training der Taillen- und Rückenmuskulatur) 1. Dreipunkt-Stützmethode: (7-9 Tage nach der Operation) Legen Sie sich flach auf ein hartes Bett, stützen Sie Ihr Gesäß mit Kopf und Füßen und heben Sie Ihr Gesäß so hoch wie möglich an. 10 Sekunden halten, 20 Mal/Satz wiederholen, 2–3 Sätze/Tag. 2. 5-Punkt-Stützmethode: (5-7 Tage nach der Operation) Legen Sie sich flach auf ein hartes Bett, stützen Sie sich mit Kopf, Füßen und Ellbogen ab und heben Sie Ihre Hüften so hoch wie möglich. 10 Sekunden halten, 20 Mal/Satz wiederholen, 2–3 Sätze/Tag. 3. 4-Punkt-Stützmethode: auch als Bogenbrücken-Stützmethode bekannt (9-10 Tage nach der Operation). Legen Sie sich flach auf ein hartes Bett und stützen Sie Ihren gesamten Körper mit Händen und Füßen in der Form einer Bogenbrücke. 10 Sekunden halten, 20 Mal/Satz wiederholen, 2–3 Sätze/Tag. 4. Methode der Wasserpunktion mit der fliegenden Schwalbe: (10–15 Tage nach der Operation) Legen Sie sich mit dem Bauch auf ein hartes Bett, wobei Kopf, obere und untere Gliedmaßen nach hinten gestreckt sind und der Bereich des Bauches, der das Bett berührt, so klein wie möglich ist, in Form einer fliegenden Schwalbe. 10 Sekunden halten, 20 Mal/Satz wiederholen, 2–3 Sätze/Tag. Phase 3: (beginnend 30 Tage nach der Operation) Weisen Sie die Patienten in die richtige Verwendung des Hüftgurts ein, um eine Verdrehung der Wirbelsäule bei Aktivitäten zu vermeiden. Wählen Sie einen Taillenumfang, der der Körperform des Patienten entspricht, in der Regel vom oberen Rippenbogen bis zum unteren Beckenkamm, und sollte nicht zu eng sein. Üben Sie das Aufstehen aus dem Bett mit einem Hüftgurt. Die Übungsmethode im Stehen besteht darin, mit den Füßen schulterbreit auseinander zu stehen, die Hände auf der Hüfte und Brust und Bauch herauszustrecken, um die Rückenmuskulatur anzuspannen. Achten Sie beim Gehen auf die richtige Haltung: Halten Sie den Kopf hoch, die Brust raus und den Bauch ein. Achten Sie beim Sitzen darauf, aufrecht zu sitzen und sich nicht nach vorne zu beugen. 1. Verbessern Sie Ihre Ernährung und bewahren Sie sich eine gute Stimmung. 2. Halten Sie sich warm und vermeiden Sie Kältereize. 3. Verwenden Sie den Hüftgurt nicht länger als 3 Monate am Stück, um Muskelschwund durch Nichtgebrauch zu vermeiden. 4. Setzen Sie nach der Entlassung die im Krankenhaus erlernten Übungsinhalte fort und setzen Sie sie gezielt um. Häufigkeit und Dauer hängen von der jeweiligen Situation ab. Der Übungsumfang sollte schrittweise gesteigert werden. Zwischen den Übungen sollten bestimmte Pausen eingelegt werden, um eine übermäßige Ermüdung der Taille zu vermeiden. 5. Vermeiden Sie 3–6 Monate lang anstrengende Aktivitäten und das Heben schwerer Gegenstände, vermeiden Sie langes Sitzen, Laufen oder Springen und vermeiden Sie es, auf einem weichen Bett zu schlafen. Wenn Sie schwere Gegenstände vom Boden heben, beugen Sie die Knie und gehen Sie in die Hocke. Entwickeln Sie einen gesunden Lebensstil, ändern Sie häufig Ihre Sitzhaltung, stärken Sie Ihre Rücken- und Hüftmuskulatur durch Übungen über ein halbes Jahr hinweg und verbessern Sie die Stabilität Ihrer Hüftmuskulatur und Wirbelsäule. Reduzieren Sie das Auftreten chronischer Schmerzen im unteren Rückenbereich und beugen Sie Lendenwirbelverletzungen und Bandscheibenvorfällen vor. Oben wird das Rehabilitationstraining in verschiedenen Stadien nach einer Bandscheibenvorfalloperation vorgestellt. Ich glaube, Sie haben es bereits verstanden und hoffe, dass es Ihnen hilfreich sein wird. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule müssen auf ein Rehabilitationstraining achten. Durch postoperatives Rehabilitationstraining kann sowohl der Bewegungsumfang der Lendenwirbelsäule vergrößert als auch die Stabilität der Wirbelsäule erhöht werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen gerne ausführliche Antworten geben. Feihua Health Network wünscht Ihnen gute Gesundheit! |
>>: Warum ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule schwer zu heilen?
Heutzutage sind Hämorrhoiden eine häufige chirurg...
Die in den letzten Jahren zunehmende Zahl an Fäll...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose können d...
Heutzutage gibt es immer mehr Patienten mit zervi...
Wenn es um Hämorrhoiden geht, ist der erste Eindr...
Was ist die Differentialdiagnose eines Aneurysmas...
Sollte rheumatoide Arthritis mit Medikamenten ode...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine orthopädis...
Aufgrund des zunehmenden Lebensdrucks moderner Fr...
Welche Nahrungsmittel sind für Patienten mit Fall...
Viele von uns wissen nicht, warum wir ein Hämangi...
Wenn es einer Frau gelingt, einen Mann vor dem Se...
Der Grad der Trichterbrustsenkung und die Art und...
Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...
Osteoporose ist eine häufige Knochenerkrankung. D...