Krampfadern (umgangssprachlich auch „Schwebebahnen“) sind die häufigste Erkrankung des Venensystems. Die Hauptursache für ihre Entstehung liegt darin, dass sich das Blut in den unteren Gliedmaßen ansammelt, wenn man über lange Zeit hinweg dieselbe Haltung mit wenig Abwechslung beibehält. Mit der Zeit werden die Venenklappen beschädigt und der Venendruck steigt zu stark an, was zur Bildung von Krampfadern führt. Krampfadern treten häufig in den unteren Gliedmaßen auf. Auf der Haut der Beine treten rote oder blaue, verdrehte Blutgefäße auf, die wie Spinnweben oder Regenwürmer aussehen, oder harte Knoten und Knötchen, die wie Baumtumore aussehen. Die Venen vergrößern sich ungewöhnlich stark, schwellen an und es bilden sich Krampfadern. Die Untersuchung und Diagnose von Krampfadern ist sehr wichtig, schauen wir uns das einmal an! Laut Statistik leiden in Taiwan etwa 25–40 % der Frauen und 20 % der Männer an Krampfadern. Zu den Risikogruppen zählen Lehrer, Chirurgen, Krankenpfleger, Friseure, Verkäuferinnen, Köche, Kellner in Restaurants und andere Berufe, die langes Stehen erfordern. Darüber hinaus hängen Krampfadern auch mit der Genetik, oralen Kontrazeptiva und einer Schwangerschaft zusammen. Untersuchung und Diagnose von Krampfadern: Da der menschliche Körper über keinen Selbstheilungsmechanismus verfügt, sind Krampfadern ein irreversibles Phänomen. Eine konservative Behandlung (wie das Tragen elastischer Strümpfe, Bewegung, Ernährung und Änderungen des Lebensstils) kann jedoch dennoch eingesetzt werden, um die Ausbreitung von Krampfadern zu verhindern und ihre Symptome zu lindern. Sanfte Übungen wie Gehen, Schwimmen und Radfahren können nicht nur die Durchblutung verbessern, sondern auch die Entstehung neuer Krampfadern verlangsamen. In Bezug auf die Ernährung sollten Sie mehr ballaststoffreiche, fettarme Lebensmittel zu sich nehmen und Ihre Aufnahme von Vitamin C und E erhöhen. Im täglichen Leben sollten Sie Ihr Gewicht kontrollieren, die Einnahme von Antibabypillen vermeiden, enge Kleidung und hohe Absätze tragen, die Beine übereinanderschlagen und langes Sitzen oder Stehen vermeiden. Legen Sie vor dem Schlafengehen täglich kurz die Beine hoch und schlafen Sie auf der linken Seite, um den Druck auf die Beckenvene zu verringern. Rauchen kann den Blutdruck erhöhen und Arterien und Venen schädigen. Patienten mit Krampfadern sollten sofort mit dem Rauchen aufhören. Krampfadern - Ursachen der Krankheit Krampfadern entstehen durch langes, unverändertes Halten der Körperhaltung ohne große Veränderungen, wodurch sich Blut in den unteren Gliedmaßen staut. Mit der Zeit werden dadurch die Venenklappen geschädigt und es entsteht ein hoher Venendruck, der wiederum zu Krampfadern führt. Krampfadern treten häufig in den unteren Gliedmaßen auf. Auf der Haut der Beine treten rote oder blaue, verdrehte Blutgefäße auf, die wie Spinnweben oder Regenwürmer aussehen, oder harte Knoten und Knötchen, die wie Baumtumore aussehen. Die Venen vergrößern sich ungewöhnlich stark, schwellen an und es bilden sich Krampfadern. Die Ursache für Krampfadern liegt auch in der Arbeit im Stehen über einen längeren Zeitraum, wodurch sich das Blut in den Venen der unteren Gliedmaßen staut und die Durchblutung behindert wird. Die beste Vorbeugung gegen Krampfadern ist mehr Bewegung. Laufen kann die Aktivität der Beinmuskulatur steigern, das Blut in den Venen anregen und für einen reibungsloseren Blutfluss sorgen. Wenn Sie lange durchhalten, heilen Krampfadern. Krampfadern kommen häufig vor, sind schwer zu behandeln und bleiben oft jahrzehntelang bestehen, ohne dass eine Besserung eintritt. Menschen, die lange Zeit unter Krampfadern leiden, sind anfällig für verschiedene Komplikationen: (1) Eine Geschwürbildung wird auch als Krampfadergeschwür bezeichnet. Aufgrund einer langfristigen Venenstauung steigt der osmotische Kapillardruck an, was zu Ödemen im umliegenden Gewebe führt, den lokalen Gewebewiderstand verringert und selbst bei geringfügigen Verletzungen zur Entstehung von Geschwüren neigt. Geschwüre treten häufig oberhalb des Innenknöchels und im unteren Drittel der Innenseite der Wade auf. Es tritt häufiger bei Menschen mittleren oder höheren Alters auf. (2) Krampfaderthrombophlebitis: Durch einen länger anhaltenden Blutstau können sich in den Krampfadern Blutgerinnsel bilden, die zu einer Entzündung der Venenwand führen. (3) Ruptur und Blutung von Krampfadern. Die Wände von Krampfaderknoten sind dünn und haften oft an der atrophischen Haut. Schon eine leichte Verletzung kann leicht zu Rissen und Blutungen führen. Krampfadern - klinische Manifestationen 1. Zu Beginn treten möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf. Manche Patienten verspüren häufig ein Schweregefühl, Schwellungen, Schmerzen und Müdigkeit in der betroffenen Gliedmaße, die durch Ruhe gelindert werden können. 2. Die oberflächlichen Venen in der Wade der betroffenen Extremität wölben sich allmählich vor und weiten sich, manchmal kräuseln sie sich zu einer Kugel oder Zyste, was besonders nach dem Aufstehen deutlich wird und nach dem Anheben des Beins verschwindet. 3. Bei Patienten mit längerem Krankheitsverlauf kann es zu Pigmentflecken, Juckreiz und Ekzemen an der Haut des Unterschenkels und des Knöchels kommen. Bei manchen Patienten kann es zu einer Thrombophlebitis kommen, die sich durch lokale Rötungen, Schwellungen, harte Knoten, Druckempfindlichkeit und Krampfadern äußert, die leicht beschädigt werden und bluten oder sich infizieren und Geschwüre bilden. Symptome von Krampfadern: Erweiterung, Krümmung und Verlängerung des Samenvenenplexus werden als Varikozele bezeichnet. Die Erkrankung tritt häufiger bei jungen Menschen auf, meist im Alter zwischen 16 und 25 Jahren. Die Inzidenzrate beträgt etwa 15 %, wobei 99 % der Betroffenen die linke Seite und etwa 1 % beide Seiten betreffen. Diagnosekriterien für Krampfadern: 1. Sie haben in der Vergangenheit viel gestanden und dabei einen erhöhten Druck im Bauchraum gehabt oder es gab in Ihrer Familie Krampfadern. 2. Die Venen in den unteren Gliedmaßen des Patienten sind offensichtlich gewunden und erweitert, was im Stehen deutlicher wird. 3. Die tiefen Venen sind durchgängig, die Klappe der Vena saphena magna ist insuffizient und möglicherweise liegen insuffiziente Klappen der Verbindungsvenen vor. 4. Mittels Ultraschall-Doppler oder Venographie lassen sich eine Krümmung und Erweiterung der Vena saphena magna sowie eine Klappeninsuffizienz erkennen. 5. Es können Komplikationen wie Pigmentierung, Geschwüre, oberflächliche Thrombophlebitis, Blutungen und Geschwüre auftreten. Krampfadern: http://www..com.cn/waike/jmqz/ |
<<: Analysieren Sie die Symptome, die Krampfadern in den unteren Gliedmaßen verursachen können!
>>: Welche Methoden der TCM gibt es zur Behandlung von Krampfadern der unteren Extremitäten?
Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...
Viele Patienten fragen sich oft: Ist ein Bandsche...
Wenn Sie an Kniearthrose leiden, müssen Sie diese...
Brustzysten sind eine relativ häufige Erkrankung ...
Eine gute Ernährung bei Weichteilverletzungen trä...
Da sich die Lebensbedingungen der Menschen allmäh...
Analfisteln können das Leben eines Menschen beein...
Was sind die Symptome einer frühen Brusthyperplas...
Rheumatoide Arthritis ist eine relativ schädliche...
Welche konservativen Behandlungsmöglichkeiten gib...
Hämorrhoiden, auch als Hämorrhoidalleiden bekannt...
Wenn bei älteren Menschen Arthritissymptome auftr...
Viele Frauen in unserem Umfeld leiden an Brustmyo...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Was sind die frühen Symptome einer zervikalen Spo...