Bei einem Gallenkolikenanfall ist es am wichtigsten, die Symptome umgehend zu lindern und so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung des Zustands und das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden. Zu den üblichen Notfallmaßnahmen gehören das sofortige Aufhören des Essens, die Einnahme von Schmerzmitteln zur Schmerzlinderung und der schnellstmögliche Gang ins Krankenhaus zur Untersuchung und Behandlung. Vermeiden Sie gleichzeitig, den Bauch zu massieren oder willkürlich Volksheilmittel anzuwenden, um eine Reizung der Gallenblase und eine Verschlimmerung des Zustands zu vermeiden. 1. Ursachen und Symptome von Gallensteinen Ursache für Gallenkoliken ist meist ein Gallenblasenverschluss oder eine Reizung durch Gallensteine, die zu einer akuten Cholezystitis führen, die sich typischerweise durch starke Koliken im rechten Oberbauch äußert. Die Schmerzen können in die Schultern und den Rücken ausstrahlen und werden von Übelkeit, Erbrechen oder Fieber begleitet. Häufige Auslöser sind: Zu fettreiche Ernährung: Eine fettreiche Ernährung kann die Gallenblase zu starken Kontraktionen anregen, wodurch Steine den Gallenblasenausgang verstopfen können. Übermäßiges Essen oder zu langes Fasten: Zu langes Fasten kann Cholestase verursachen und das Risiko von Gallensteinen erhöhen. Emotionaler Stress oder übermäßige Müdigkeit: beeinträchtigt die Kontraktionsfunktion der Gallenblase und kann Gallengangskrampf verursachen. 2. Notfallbehandlungsmethoden Bei einem Gallenkolikenanfall ist es wichtig, die richtigen Notfallmaßnahmen zu ergreifen: 1. Hören Sie auf zu essen: Die Gallenblase sondert Galle ab, um die Verdauung nach dem Essen zu unterstützen. Essen zu dieser Zeit erhöht die Belastung der Gallenblase und verstärkt die Schmerzen. 2. Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie Aktivitäten: Versuchen Sie, sich im Bett auszuruhen und anstrengende Aktivitäten zu vermeiden, um einen Anstieg des Bauchdrucks und eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden. 3. Nehmen Sie Schmerzmittel: Wenn die Schmerzen unerträglich sind, können Sie unter ärztlicher Anleitung krampflösende Mittel (wie Ibuprofen, Indomethacin usw.) einnehmen, um Gallengangskrampf zu lindern. 4. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf: Wenn die Symptome länger als 30 Minuten anhalten oder von hohem Fieber, Gelbsucht usw. begleitet werden, gehen Sie sofort in die Notaufnahme des Krankenhauses. Eine akute Cholezystitis oder Gallenstauung erfordert eine professionelle Behandlung, die unter anderem die Gabe von Antiinfektiva, Infusionen und sogar eine chirurgische Behandlung umfasst. 3. Krankenhausbehandlungsplan Nach einem Arztbesuch wird der Arzt eine gezielte Behandlung basierend auf der spezifischen Erkrankung einleiten: 1. Medikamentöse Behandlung: Bei leichten Erkrankungen können krampflösende Mittel und Schmerzmittel (wie Scopolamin) sowie Antibiotika (wie Cephalosporine) eingesetzt werden, um die Entzündungsreaktionen zu lindern. 2. Minimalinvasive Chirurgie: Die Cholezystektomie ist die grundlegende Methode zur Behandlung von Gallensteinen, insbesondere bei Patienten mit wiederkehrenden Anfällen oder einem Risiko für Komplikationen. Derzeit wird überwiegend die laparoskopische Chirurgie angewendet, die weniger Traumata verursacht und zu einer schnelleren Genesung führt. 3. Extrakorporale Lithotripsie: Bei Patienten, für die eine Operation nicht in Frage kommt, empfehlen Ärzte möglicherweise eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, um die Steine nicht-invasiv zu zertrümmern. 4. Lebensstilberatung zur Rückfallprävention Um der erneuten Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen, sollten Sie im Alltag auf Folgendes achten: Passen Sie Ihre Ernährung an: Essen Sie weniger fett- und cholesterinreiche Lebensmittel (wie Innereien, frittierte Speisen) und nehmen Sie mehr Gemüse, Obst und Ballaststoffe zu sich. Achten Sie auf regelmäßige Essgewohnheiten: Vermeiden Sie übermäßiges Essen oder längeres Fasten, um eine normale Gallenausscheidung zu fördern. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht: Fettleibigkeit ist eine der wichtigsten Ursachen für Gallensteine. Eine angemessene Gewichtsabnahme und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, das Risiko von Anfällen zu verringern. Gallensteinanfälle sollten umgehend behandelt werden, insbesondere wenn die Schmerzen stark sind oder von anderen Symptomen begleitet werden. Sie müssen so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen und dürfen nicht zögern. Auch wenn die Beschwerden nachlassen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfehlenswert, um Größe und Entwicklungsverlauf der Gallensteine festzustellen. Gleichzeitig ist die Entwicklung gesunder Lebensgewohnheiten der Schlüssel zur Vorbeugung eines Rückfalls. Wenn Sie auf Ihre körperliche Gesundheit achten, angefangen bei den kleinen Details, können Sie Gallensteinen vorbeugen. |
<<: Wie man eine Frozen Shoulder heilt
>>: Können Gallensteine mit Medikamenten behandelt werden?
Ist die Fallot-Tetralogie eine komplexe angeboren...
Im wirklichen Leben sind die Kniegelenke sowie di...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Nierenstei...
Wissen Sie, was rheumatoide Arthritis ist? Heutzu...
Arthritis ist eine Gelenkerkrankung, die durch Ge...
Kann das Baby gerettet werden, wenn während der S...
Derzeit fehlt es noch immer an einer zuverlässige...
Die Ursachen für Osteoporose sind vielfältig und ...
Viele Menschen ignorieren die Existenz einer zerv...
Behalten Sie einen Mann im Auge, indem Sie ihn ze...
Ist bei einem zerebralen Vasospasmus eine Langzei...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Wie kann man Hämorrhoiden vorbeugen? Hämorrhoiden...
Hinterlassen Verbrennungen Flecken? 1. Ob Verbren...
Schmerzen im unteren Rücken, Morgensteifheit, ein...