Osteoarthritis tritt häufig im Kniegelenk, im ersten Metatarsophalangealgelenk, im proximalen Interphalangealgelenk und in anderen Teilen auf. Sobald diese Teile auftreten, treten Gelenkschmerzen, Druckempfindlichkeit, Schwellungen, Deformierungen, Steifheit, eingeschränkte Beweglichkeit, Muskelschwäche usw. in unterschiedlichem Ausmaß auf. Um Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich, unmittelbar nach Auftreten dieser unangenehmen Symptome entsprechende Untersuchungen und Behandlungen durchzuführen. Wie wird Arthrose diagnostiziert? 1. Bluttest Zur Diagnose einer Osteoarthritis ist eine Blutuntersuchung erforderlich, da sich durch eine Blutuntersuchung Veränderungen des C-reaktiven Proteins und der Blutsenkungsgeschwindigkeit im Blut erkennen lassen, was die Diagnose erleichtert und die Art und Ursache der Erkrankung bestimmt. 2. Untersuchung der Gelenkflüssigkeit Zusätzlich zu den Blutuntersuchungen sollten bei den Patienten auch Untersuchungen der Gelenkflüssigkeit durchgeführt werden, um Gelenkveränderungen besser zu verstehen. 3. Röntgenuntersuchung Auch bei Patienten mit schwerer Arthrose sind Röntgenuntersuchungen notwendig, da sich durch Röntgenuntersuchungen die Verengung des betroffenen Gelenkspalts und die Knochenhyperplasie an den Gelenkrändern optisch nachvollziehen lassen. 4. CT-Untersuchung Wenn die Krankheit durch eine Röntgenuntersuchung nicht genau diagnostiziert werden kann, sollte ein CT-Scan durchgeführt werden, um die Knochensklerose und die zystischen Veränderungen unter dem betroffenen Gelenkknorpel besser zu verstehen. 5. MRT Bei Bedarf sollten sich Patienten mit Arthrose auch einer MRT unterziehen, um Läsionen im Gelenkknorpel und den umgebenden Weichteilen zu identifizieren. 6. Arthroskopie Zur Diagnose dieser Krankheit ist auch eine Arthroskopie erforderlich, da sich durch diese Untersuchung die Gelenkschäden genau erfassen lassen, um die Krankheit besser diagnostizieren, die Symptome behandeln, die Schäden beseitigen und die Gesundheit wiederherstellen zu können. Im Allgemeinen kann durch die Durchführung dieser sechs Untersuchungen eine umfassende Diagnose der Arthrose erfolgen, eine Behandlung ermöglicht und die Gesundheit wiederhergestellt werden. Während des Genesungsprozesses bei Arthrose sollten Sie jedoch nicht zu viel körperliche Arbeit verrichten oder zu anstrengende Übungen machen, um lokale Verletzungen nicht zu verschlimmern und Ihre Gesundheit nicht zu beeinträchtigen. Patienten sollten zudem auf regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen achten, um ein Wiederauftreten der Erkrankung oder Folgeerscheinungen zu vermeiden. |
<<: Welche Krankheiten können leicht mit Rippenbrüchen verwechselt werden?
Behandlung einer Fraktur des 12. Brustwirbels: Fr...
Sind Rektumpolypen gefährlich? Heutzutage wiederh...
Die Heilung von Krankheiten erfordert eine wissen...
Mit dem Fortschritt der Gesellschaft richtet sich...
Eine zervikale Spondylose tritt im Allgemeinen be...
„Was ist rheumatoide Arthritis?“ Diese Frage stel...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem...
Die Schwere der Herzkrankheiten hat einen Punkt e...
(1) Der erste Punkt ist seine Einstellung Ihnen g...
Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie? Es ...
Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...
Plattfüße kommen im Alltag recht häufig vor und e...
Die lumbale Spondylose, auch bekannt als „lumbale...
Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben, die A...
Welche Risiken birgt eine Operation bei einem Ban...