Bei der Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger, klinisch auch als stenosierende Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne bekannt, handelt es sich um chronische aseptische entzündliche Veränderungen, die durch mechanische Reibung der Beugesehne verursacht werden. In unserem täglichen Leben und bei der Arbeit kommt es durch häufige Aktivitäten zu übermäßiger Sehnenreibung. Gleichzeitig erhöhen partiell vorhandene Knochenvorsprünge die mechanische Reibung zwischen Sehne und Sehnenscheide, was auf Dauer zu aseptischen Entzündungsreaktionen wie Stauung, Ödemen und Exsudation der Sehnenscheide führt. Wiederholte Traumata können eine lokale Hypertrophie und Verklebung der Sehnenscheide verursachen, was zu klinischen Manifestationen wie lokalen Bewegungsstörungen der Sehnen und Sehnenscheiden, lokalen Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Angeborene Sehnenscheidenentzündung Angeborene Sehnenscheidenentzündungen treten in der Regel bei Kindern auf und werden als elastischer Finger und schnellender Finger bezeichnet. Dabei handelt es sich um häufige angeborene Fehlbildungen der Kinderhände. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Beugesehnen der Finger durch die schmalen Faserknorpelverletzungen der Sehnenscheide distal der Fingergelenke eingeschränkt werden. Dadurch verdicken sich die proximalen Sehnenenden und bilden Knoten, die die Sehnen blockieren und eine Beugung der Zwischenfingergelenke verursachen, die sich nur schwer aktiv strecken lassen. Bei einer angeborenen stenosierenden Sehnenscheidenentzündung ist in der Regel schnellstmöglich ein operativer Eingriff erforderlich, um die entstandene Fingerdeformität und die damit einhergehende Bewegungsstörung zu lindern und auszuheilen. Was tun bei einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk? Eine Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks wird hauptsächlich durch chronische Überlastung verursacht. Eine Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk kann Schwellungen, Schmerzen und Schwäche im Handgelenk verursachen. Bei der Behandlung dieser Erkrankung sollten wir zunächst auf Ruhe achten. Ruhe ist für die Genesung von einer Krankheit sehr wichtig. In der Zwischenzeit können wir entzündungshemmende Medikamente zur Linderung der Symptome einsetzen. Diese Salbe kann auf die betroffene Stelle aufgetragen oder als Medikament oral eingenommen werden. Gleichzeitig kann das Auflegen heißer und warmer Kompressen auf die betroffene Stelle die Durchblutung fördern und die Symptome lindern. Es kann auch mit Physiotherapie oder geschlossener Therapie behandelt werden. Diese Methoden können einen positiven Beitrag zur Linderung der Symptome und zur Förderung der Genesung leisten. |
<<: Was tun bei Ischias und Rückenschmerzen?
>>: Was tun, wenn Hämorrhoiden bluten?
Für viele Patientinnen mit Brustfibroadenom oder ...
Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...
Bei einigen Patienten treten nach der Entstehung ...
Was ist ein Halsschlagaderaneurysma? Was sind die...
Seitdem ist unser Leben mit immer mehr Passwörter...
Gallenblasenpolypen können nach ärztlicher Beratu...
Eine ankylosierende Spondylitis tritt im Leben hä...
Man kann sagen, dass die Halswirbelsäule ein wich...
Kennen Sie Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirb...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Hier sind 14 Wissenselemente, die Frauen beherrsc...
Was ist der Unterschied zwischen Blinddarmentzünd...
„Was sind die Symptome von Plattfüßen?“ Diese Fra...
Brusthyperplasie verursacht fast täglich Schmerze...
Welches Medikament kann Vaskulitis heilen? Viele ...