Tuberkulöse Pleuritis Bei der tuberkulösen Pleuritis handelt es sich um eine entzündliche Reaktion, die durch das Eindringen des Mycobacterium tuberculosis in die Pleura im Primärherd in der Nähe der Pleura oder durch eine Infektion der Pleura über Blut, Lymphgefäße usw. verursacht wird. Sie tritt normalerweise bei älteren Kindern auf und der Primärherd ist normalerweise nicht leicht zu finden. Die tuberkulöse Pleuritis beginnt im Allgemeinen langsam und kann klinisch aufgrund unterschiedlicher körperlicher Erscheinungsformen in eine trockene Pleuritis und eine exsudative Pleuritis unterteilt werden. Symptomatische Medikamentenempfehlungen: 1. Bei Patienten mit tuberkulöser Pleuritis sollte zunächst eine Tuberkulosebehandlung durchgeführt werden. Im Allgemeinen werden oral verabreichtes Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und andere Arzneimittel klinisch eingesetzt. Zur kombinierten medikamentösen Behandlung kann auch die intramuskuläre Injektion von Streptomycin verwendet werden. 2. Wenn der Patient an einer exsudativen Pleuritis leidet und sich in der Brusthöhle eine große Menge Flüssigkeit befindet, die nicht absorbiert werden kann, kann eine Aspirationsbehandlung durchgeführt werden. Normalerweise werden jedes Mal 600 ml bis 1.000 ml Exsudat abgesaugt, und die Absaugung ist nur zwei- bis dreimal pro Woche erforderlich. 3. Bei Patienten mit schweren Vergiftungssymptomen oder schneller Flüssigkeitsausscheidung kann Prednison zur Behandlung eingesetzt werden. Ernährungshinweis: 1. Patienten sollten mehr proteinreiche Lebensmittel wie Eier, mageres Fleisch, Milchprodukte, Sojaprodukte usw. zu sich nehmen. 2. Patienten können mehr vitaminreiche Lebensmittel wie Karotten, Tomaten, Äpfel und anderes frisches Obst und Gemüse essen. 3. Patienten dürfen keine scharfen und reizenden Nahrungsmittel wie Chilischoten, Gewürze usw. essen. 4. Patienten sollten Meeresfrüchte wie Krabben, Seefisch, Seetang usw. essen. 5. Patienten sollten außerdem mit dem Rauchen und Trinken aufhören. |
<<: Ist ein Hirnaneurysma Krebs?
>>: Wie trainiert man nach einer Meniskusverletzung?
Wenn Sie von Mastitis hören, wissen Sie, dass die...
Wenn Sie die Ursache der rheumatoiden Arthritis k...
Knöchelfrakturen entstehen meist durch indirekte ...
Aufgrund der Veränderungen in unserer Lebensumgeb...
Osteomyelitis ist heutzutage eine weit verbreitet...
1. Männer denken zielstrebig, Frauen dagegen viel...
Die Nebenniere ist ein relativ wichtiges endokrin...
Die Fallot-Tetralogie ist eine schwere angeborene...
Da immer mehr Menschen an X-Beinen leiden, gibt e...
Wir sollten in unserem Alltag bewusst mehr Lebens...
Weichteilverletzungen kommen im Alltag häufig vor...
Bei Morbus Bechterew handelt es sich um eine Erkr...
Eine Mastitis außerhalb der Stillzeit heilt norma...
Sowohl die Frozen Shoulder als auch das Thoracic-...
Die Sehnenscheidenentzündung ist die häufigste Er...