Wie viele Stufen gibt es für Phlebitis in der INS-Klassifikation? 1. Generell wird eine Venenentzündung in fünf Schweregrade eingeteilt. Zu den Symptomen einer Venenentzündung zählen im Allgemeinen Hautschwellungen, Schmerzen, Knötchen usw. Bei manchen Patienten treten keine offensichtlichen Symptome auf. Die Behandlung dieser Erkrankung kann je nach den individuellen Gegebenheiten des Patienten durch lokale Behandlung, Platzierung eines Vena-Cava-Filters, Antikoagulations- oder Thrombolysetherapie, interventionelle Therapie usw. erfolgen. 2. Bei den meisten Patienten mit einer Venenentzündung Grad 0 treten keine offensichtlichen klinischen Manifestationen auf. Bei Patienten mit einer Venenentzündung ersten Grades kann es zu Rötungen und Schwellungen der Haut an den Venenverläufen kommen, mit oder ohne Schmerzen. Bei Patienten mit sekundärer Venenentzündung können die Venen rot und geschwollen werden, oft mit Schmerzen. Die Symptome einer Phlebitis tertiären Grades ähneln denen einer Phlebitis 2. Grades, mit dem Zusatz tastbarer Knötchen an der Stelle der Blutgefäße, die als strangartige Venen erscheinen. Patienten mit einer Phlebitis 4. Grades haben Schmerzen an der Infusionsstelle, begleitet von Erythem, Exsudation, Ödemen, Streifenbildung, Streifenknotenwachstum, Länge größer als 2,5 cm und eitrigem Ausfluss. 3. Patienten mit oberflächlicher Thrombophlebitis, die von lokaler Rötung, Schwellung, Fieber und Schmerzen begleitet wird, können unter Anleitung eines Arztes Medikamente wie Polysulfat-Mucopolysaccharid-Creme und Magnesiumsulfat einnehmen. Bei Patienten mit einer Venenentzündung infolge einer tiefen Venenthrombose, die mit Fieber, Schwellungen und einer starken Erweiterung der oberflächlichen Venen in den Gliedmaßen einhergeht, sollte zur Behandlung entsprechend den individuellen Gegebenheiten ein Vena-Cava-Filter eingesetzt werden. Patienten mit ausgedehnter thrombotischer Phlebitis können mit Antikoagulation oder Thrombolyse behandelt werden. Auch bei Patienten mit einer Beckenvenenkompressionsphlebitis ist eine interventionelle Behandlung auf Basis von Antikoagulation und Thrombolyse erforderlich. 4. Anhand der Klassifizierung der Venenentzündung kann beurteilt werden, ob eine Venenentzündung vorliegt, und es können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das Auftreten von Venenentzündungskomplikationen zu verringern. |
<<: Pflegemaßnahmen bei zervikaler Spondylose
>>: Übungen zur Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen
Bei einer zervikalen Spondylose kommt es zu Schwi...
Wie kann man Schmerzen durch Nierensteine linde...
Die Behandlung einer Fasziitis muss aus vielen Bl...
Wenn eine Sehnenscheidenentzündung auftritt, muss...
Nierensteine treten immer häufiger auf und viel...
Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...
Bei jedem Hydrozephalus kann eine Shunt-Operation...
Für Knieschmerzen aufgrund von Arthritis gibt es ...
Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...
Die intestinale Absorptionsepidermis des Patiente...
Die Hauptsymptome eines Rippenbruchs sind leichte...
Da es heutzutage immer mehr Patienten mit Krampfa...
Das Phänomen Ischias führt bei den Patienten im W...
Plattfüße sind eine häufige orthopädische Erkrank...
Die erste Liebe hat eine starke Wirkung auf die e...