Was muss ich bei der Einnahme der Antibabypille beachten?

Was muss ich bei der Einnahme der Antibabypille beachten?

Orale Verhütungsmittel werden von jungen Männern und Frauen häufig verwendet, vor allem weil Frauen in dieser Gruppe im Allgemeinen keine Spirale tragen und keine Zeit haben, beim Geschlechtsverkehr Kondome zu verwenden. Daher entscheiden sich die meisten Frauen für die Antibabypille, weil sie denken, dass dies bequemer sei. Gibt es bei der Einnahme von Antibabypillen irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen? Nachfolgend wird die Redaktion eine ausführliche Erläuterung dazu geben.

1. Achten Sie auf die Lagerung von Medikamenten. Die Wirkstoffe von Verhütungsmitteln befinden sich auf der Zuckerschicht. Bewahren Sie die Medikamente unversehrt auf und lassen Sie sie nicht feucht werden, verderben, schmelzen oder brechen. Andernfalls wird die empfängnisverhütende Wirkung beeinträchtigt und es kommt zu vaginalen Blutungen. Nehmen Sie die Tabletten nicht mit nassen Händen ein, damit die Wirkstoffe der Medikamente nicht verloren gehen. Arzneimittel sollten in einem kühlen, trockenen und sicheren Schrank aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass Kinder sie fälschlicherweise für Süßigkeiten halten und dadurch Nebenwirkungen verursachen.

2. Nehmen Sie das Arzneimittel genau nach Anweisung ein. Unabhängig davon, ob die Menstruation zu diesem Zeitpunkt bereits vorbei ist, müssen Sie spätestens am 7. Tag der Menstruation mit der Einnahme des Arzneimittels beginnen. Bei verspäteter Einnahme kann der Eisprung nicht mehr unterdrückt werden, was die empfängnisverhütende Wirkung beeinträchtigt.

3. Wenn Ihre Periode 7 Tage nach der Einnahme von 21 kurzwirksamen Verhütungsmitteln immer noch nicht eingetreten ist, sollten Sie noch am selben Abend mit der Einnahme der Verhütungsmittel für den nächsten Monat beginnen. Wenn Ihre Periode zwei Monate hintereinander ausbleibt, sollten Sie die Einnahme des Medikaments abbrechen und die Ursache abklären. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie noch andere Verhütungsmaßnahmen ergreifen, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Sie können die Einnahme kurzwirksamer Verhütungsmittel auch nach Wiedereinsetzen Ihrer Menstruation fortsetzen.

4. Wenn Sie die Verhütungspille wechseln müssen, sollten Sie dies monatlich tun. Nehmen Sie nicht zwei kurzwirksame Verhütungsmittel gleichzeitig in einem Monat ein. Sie müssen die Einnahme des Arzneimittels monatlich unterbrechen. Sie können das Arzneimittel nicht über einen langen Zeitraum hinweg ununterbrochen einnehmen. Der Körper wird durch eine große Menge an Hormonen beeinflusst, was zu Amenorrhoe führen kann. Manchmal kann das Absetzen des Arzneimittels zu starken Blutungen oder Infektionen führen.

5. Achten Sie abschließend bei der Anwendung auf die Vulvahygiene. Generell gilt: Wenn Sie die Antibabypille etwa ein halbes Jahr lang eingenommen haben, müssen Sie die Einnahme für zwei bis drei Monate unterbrechen. Bei den meisten heute erhältlichen kurzwirksamen Verhütungsmitteln muss die Einnahme nach 21 Tagen für 7 Tage unterbrochen werden, um den Eierstöcken Zeit zur Erholung zu geben.

Hier hat der Herausgeber die Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Verhütungsmitteln klar erläutert. Personen, die diese einnehmen möchten, müssen diese Vorsichtsmaßnahmen mehrmals im Detail lesen, um den Zweck einer korrekten und wissenschaftlichen Anwendung der Arzneimittel zu erreichen. Darüber hinaus möchte der Herausgeber darauf hinweisen, dass die Antibabypille große toxische Nebenwirkungen hat und daher am besten nur eingenommen werden sollte, wenn es unbedingt erforderlich ist.

<<:  Welche spezifischen Nebenwirkungen haben orale Verhütungsmittel?

>>:  Welche Nebenwirkungen können orale Langzeitverhütungsmittel haben?

Artikel empfehlen

Experten nehmen jeden, um die Symptome von Nierensteinpatienten zu verstehen

Die frühen Symptome von Nierensteinen sind relati...

Besprechen Sie die frühen Symptome einer Brusthyperplasie

Eine Brusthyperplasie bringt viele Unannehmlichke...

Ist Morbus Bechterew gefährlich?

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Was ist die Ursache einer Knochenhyperplasie bei Bandscheibenerkrankungen?

Knochenhyperplasie mit Bandscheibenvorfall ist ei...

So diagnostizieren Sie eine Meniskusverletzung

Wenn der Meniskus durch langfristige Abnutzung od...

Worauf sollten Patienten mit einem Lendenknochensporn achten?

Worauf sollten Patienten mit einem Lendenknochens...

Was ist die Pathogenese eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was ist die Pathogenese eines Bandscheibenvorfall...

Wie kann man O-förmige Beine heilen?

Es gibt immer noch viele Menschen, die nicht wiss...

Was verursacht einen Vorhofseptumdefekt?

Was verursacht einen Vorhofseptumdefekt? Patiente...

Verpassen Sie nicht den besten Zeitpunkt zur Behandlung einer Hydronephrose

Eine Erkrankung wie Hydronephrose verursacht tats...

Wie man Medikamente gegen Sehnenscheidenentzündung einsetzt

Bei Patienten mit einer Sehnenscheidenentzündung ...

Kennen Sie die Symptome einer chronischen Lendenmuskelzerrung?

Was sind die Hauptsymptome einer chronischen Lend...