Welche Gefahren können durch die Pille danach entstehen?

Welche Gefahren können durch die Pille danach entstehen?

Viele Menschen nehmen Notfallverhütungsmittel, weil ihre Verhütung versagt hat, aber sie wissen nicht, dass die Einnahme von Notfallverhütungsmitteln ihrem Körper schadet. Tatsächlich verursachen Notfallverhütungsmittel viele Schäden. Welche Schäden können also durch die Einnahme von Notfallverhütungsmitteln entstehen? Als Nächstes werden in diesem Artikel die Gefahren von Notfallverhütungsmitteln erläutert. Freunde, die mehr über dieses Wissen erfahren möchten, können einen Blick darauf werfen!

Die Einnahme der Pille zur Notfallverhütung kann ernsthafte Schäden verursachen. Manche Frauen glauben einfach, dass es ein wirksames Verhütungsmittel ist, und verwenden es deshalb weiterhin. Tatsächlich sollten Notfallverhütungspillen nicht öfter als dreimal im Jahr eingenommen werden.

1. Schaden der Notfallverhütungspille während der Menstruation:

Die Hauptfunktion der Pille danach besteht darin, den Eisprung zu hemmen und eine Befruchtung zu verhindern, d. h. zu verhindern, dass sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut einnistet. Solange sich die befruchtete Eizelle nicht mehr in der Gebärmutterschleimhaut einnistet, kommt es nicht zu einer Empfängnis, sondern sie wird direkt aus dem Körper ausgestoßen. Bei der Pille danach handelt es sich lediglich um Gestagene, die den Eisprung hemmen und verzögern sowie die Gebärmutterschleimhaut unterdrücken können. Daher verzögert sich der Menstruationszyklus der Frau. Daten zeigen, dass bei etwa 10 % der Frauen eine verspätete Menstruation auftritt, was im Allgemeinen im normalen Bereich liegt. Wenn die erwartete Zeit der nächsten Menstruation jedoch um 7 Tage überschritten wird, sollte ein Urin-Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Wenn die Menstruation nach zwei Wochen immer noch nicht aufgetreten ist, sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung in ein normales Krankenhaus gehen.

Darüber hinaus sind die Reaktionen auf die Einnahme der Pille danach individuell verschieden. Bei einigen wenigen Frauen kommt es innerhalb kurzer Zeit nach der Einnahme von Notfallverhütungsmitteln zu Vaginalblutungen. Wenn die Blutungsmenge der normalen Menstruationsblutung ähnelt, kann dies als Menstruationsblutung angesehen werden. Nachdem die Blutung aufgehört hat, sollten sofort herkömmliche Verhütungsmethoden angewendet werden.

2. Die Schädigung der Eierstöcke durch die Pille danach:

Da die Dosierung der Pille danach mehr als zehnmal so hoch ist wie die der herkömmlichen Verhütungspille, werden hohe Arzneimitteldosen verwendet, um die Funktion der Eierstöcke zu beeinflussen, den Eisprung zu kontrollieren und eine bessere verhütende Wirkung zu erzielen. Daher schädigt es die Eierstockfunktion, den Leber- und Nierenstoffwechsel und andere Systeme der Frau, und dieser Schaden ist manchmal sogar schwer abzuschätzen. Selbst wenn Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie es am besten nicht öfter als dreimal im Jahr verwenden.

3. Der Einfluss der Pille danach auf die Fruchtbarkeit:

Die Pille zur Notfallverhütung kann nur gelegentlich eingenommen werden. Obwohl es keine spezifischen Daten oder einschlägigen Forschungsergebnisse gibt, die direkt belegen, dass die Häufigkeit von Missbildungen bei Neugeborenen zunimmt, wenn die Notfallverhütung fehlschlägt und die Frau schwanger wird, ist es sicher, dass dies bei Frauen zu Menstruationsstörungen führt, was sich tatsächlich indirekt auf normale Schwangerschaften in der Zukunft auswirkt.

Expertentipp: Die Pille danach kann nur gelegentlich und bei Versagen eingesetzt werden. Wenn Sie sie regelmäßig anwenden möchten, hat die wiederholte Einnahme dieser Verhütungspille große Auswirkungen auf Ihren Körper. Darüber hinaus sind Notfallverhütungsmittel nicht absolut sicher und können zu ungewollten Schwangerschaften führen. Daher ist es am besten, dieses Medikament nicht zu verwenden. Es sollte höchstens dreimal im Jahr eingenommen werden. Für Frauen, die sexuell aktiv sind, ist es besser, männliche Kondome zur Empfängnisverhütung zu verwenden.

Kurz gesagt: Die Pille danach sollte nicht öfter als einmal im Monat eingenommen werden. Übermäßiger Gebrauch der Pille danach kann offensichtliche Nebenwirkungen und Schäden verursachen. Daher ist die Aussage, dass „die Pille danach nur dreimal im Jahr eingenommen werden darf“, wissenschaftlich fundiert. Experten warnen, dass die Pille danach große Mengen an Gestagen enthält, das für Frauen schwer schädlich sein kann, und dass sie deshalb nicht zur täglichen Verhütung verwendet werden sollte.

Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren von Notfallverhütungsmitteln. Nach dem Lesen der spezifischen Einführung in diesem Artikel glaube ich, dass jeder bereits sehr klar über die Gefahren ist, die durch die Einnahme von Notfallverhütungsmitteln entstehen. Daher ist es empfehlenswert, im Vorfeld Verhütungsmaßnahmen zu ergreifen. Obwohl die verhütende Wirkung der Notfallverhütungspille recht gut ist, dürfen Sie nicht zu viele Notfallverhütungspillen einnehmen! Sonst bist du derjenige, der verletzt wird!

<<:  Welche Gefahren birgt die langfristige Einnahme von Verhütungsmitteln?

>>:  Auch ein steifer Penis stellt einen Notfall dar und die Sexualfunktion ist gefährdet

Artikel empfehlen

Wie behandelt man eine Sehnenscheidenentzündung des Daumens?

Eine Sehnenscheidenentzündung des Daumens kann im...

Heilt eine Costochondritis von selbst?

Heilt eine Costochondritis von selbst? Costochond...

5 Körper-Tabus für Frauen, die Männer niemals sehen sollten

Verliebte Frauen legen großen Wert auf ihr Gesich...

Das Eheleben bestimmt die Lebensdauer eines Mannes

Geschlechtsverkehr kann die Lebensspanne eines Ma...

Kann ich 6542 für Nierensteine ​​bekommen?

6542 bezieht sich auf 654-2, d. h. Scopolamin-2, ...

Kann ich nach der Heilung meiner Nebenbrust Sport treiben?

Kann ich nach der Heilung der Nebenbrust Sport tr...

Können angeborene Herzfehler geheilt werden?

Angeborene Herzfehler sind sehr komplizierte Erkr...

Zwei spezifische Arten von Morbus Bechterew

Ankylosierende Spondylitis (AS) tritt häufiger be...

Ursachen der Brusthyperplasie bei Frauen in der modernen Gesellschaft

Experten zufolge gibt es viele Ursachen für eine ...

Experten analysieren die klinischen Symptome von Ischias bei schwangeren Frauen

Ischias bei schwangeren Frauen ist eine Erkrankun...

So wenden Sie Medikamente gegen Gallensteine ​​richtig an

Wie wendet man Medikamente bei Gallensteinen rich...

Welche Lebensmittel können bei Nebennierentumoren helfen?

Die Nebenniere ist ein endokrines Organ in unsere...

Kann Morbus Bechterew geheilt werden?

Für Morbus Bechterew gibt es derzeit keine Heilun...