Beim Geschlechtsverkehr kommt es häufig zu Vaginalblutungen, die klinisch allgemein als Kontaktblutungen bezeichnet werden. Allerdings ist die Blutungsmenge normalerweise relativ gering und kann manchmal durch pathologische Faktoren verursacht werden. Lassen Sie uns weiter unten darüber sprechen. Es gibt viele Gründe für Blutungen beim Geschlechtsverkehr, die sich grob in zwei Kategorien unterteilen lassen: unsachgemäßer Geschlechtsverkehr und lokale organische Verletzungen der weiblichen Geschlechtsorgane, wobei letztere häufiger vorkommen. Blutungen beim Geschlechtsverkehr sind oft eine häufige Manifestation bestimmter gynäkologischer Erkrankungen. Wenn die Blutung beim Geschlechtsverkehr durch lokale organische Verletzungen der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane verursacht wird, kann die Blutung beim Geschlechtsverkehr durch die Behandlung der lokalen Verletzungen geheilt werden. Wenn die Blutung beim Geschlechtsverkehr durch Vulvageschwüre, Vulvaekzeme oder Vulvaherpes verursacht wird, sollten zunächst Antibiotika eingesetzt werden, um die Entzündung zu beseitigen. Dadurch sollten das Ekzem und der Herpes geheilt werden und die Blutung beim Geschlechtsverkehr wird auf natürliche Weise heilen. Auch Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr sind ein frühes Anzeichen für Gebärmutterhalskrebs und sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Durch das Eindringen der Krebszellen wird das Gebärmutterhalskrebsgewebe brüchig und es kommt beim Geschlechtsverkehr häufig zu Kontaktblutungen. Harnröhre und Vagina liegen nebeneinander. Bei einer Harnröhrenentzündung kann es beim Geschlechtsverkehr leicht zu einer Quetschung und Verletzung der Harnröhre kommen, was zu Blutungen führt. Gebärmutterhalskrebs ist der häufigste bösartige Tumor bei Frauen. Er tritt häufig bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf und steht in engem Zusammenhang mit Faktoren wie Virusinfektionen der Genitalien und langfristigen Entzündungen. Es wird empfohlen, dass sich Frauen regelmäßig entsprechenden Untersuchungen unterziehen. Generell gilt, dass Frauen über 30 am besten einmal im Jahr zur Kontrolluntersuchung gehen sollten, Frauen über 40 alle sechs Monate. Wenn ungewöhnliche Symptome festgestellt werden, sollten sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose und Behandlung zu erhalten. |
<<: Warum brauchen Menschen Sex?
>>: Welche Methode gibt es, um das Sexualleben zu verlängern?
Heutzutage leiden viele Menschen unter Gelenkschm...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Es gibt viele Faktoren, die Arthritis verursachen...
Was sind die diagnostischen Indikatoren einer Cos...
Das Auftreten jeglicher Krankheit hat schwerwiege...
Was sollten Sie tun, wenn Sie während der Schwang...
Zu den zahlreichen orthopädischen Erkrankungen zä...
Knochenbrüche scheinen mittlerweile weit verbreit...
Was sind die Symptome und Behandlungen von Osteop...
Wenn der Sommer naht, beginnen die Menschen, sich...
Bei älteren Menschen ist die Wahrscheinlichkeit a...
Wie lange dauert es, bis eine Urethritis vollstän...
Wie behandelt man Aneurysmen richtig? Die Pflege ...
Harnwegsinfektionen kommen häufiger bei Frauen im...
Schwere Meniskusverletzungen entstehen meist durc...