Eine ungewollte Schwangerschaft ist sehr bedauerlich, egal ob sie einem jungen Mädchen oder einer verheirateten Frau passiert, denn sie bedeutet eine Fehlgeburt, die dem Körper Schaden zufügt. Wenn die Abtreibungsmethode ungeeignet ist, wirkt sich dies auch auf die nächste Schwangerschaft aus und kann sogar zu lebenslanger Unfruchtbarkeit führen. Daher müssen Mädchen in dieser Hinsicht vorsichtig sein. Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch wird von vielen Menschen als sehr sicher und weniger schmerzhaft angesehen. Daher möchten viele Menschen wissen, welche Medikamente sie bei einer ungewollten Schwangerschaft einnehmen sollen. Tatsächlich kann dies nicht verallgemeinert werden. Welche Medikamente sollte ich bei einer ungewollten Schwangerschaft einnehmen? Viele Freundinnen sind jung und denken, sie seien gesund. Nach einer ungewollten Schwangerschaft wollen sie heimlich in die Apotheke gehen, um Medikamente zu kaufen, die ihnen den Abbruch ermöglichen. Tatsächlich erfordert ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch auch eine körperliche Untersuchung im Vorfeld. Manche Mädchen sind für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch nicht geeignet. Welche Medikamente sollten bei einer ungewollten Schwangerschaft eingenommen werden? Das kann man nicht einfach so entscheiden. Daher sollten Sie sich in einem normalen Krankenhaus beraten lassen, welche Medikamente oder andere Abtreibungsmethoden Sie einnehmen sollten, und es nicht selbst entscheiden. Muss ich, wenn ich ungewollt schwanger werde, einfach ein paar Medikamente einnehmen? Die medikamentöse Abtreibung ist mittlerweile sehr beliebt. Die Leute denken, es sei eine gute Abtreibungsmethode. Sie wissen jedoch nicht, dass die Erfolgsrate der medikamentösen Abtreibung nicht hoch ist und es leicht zu einer unvollständigen Abtreibung kommen kann. Wenn die Abtreibung nicht sauber ist, muss eine Gebärmutterkürettage durchgeführt werden. Die Gebärmutterkürettage führt zu weiteren Schäden an der Gebärmutter. Wenn nicht rechtzeitig Rettungsmaßnahmen ergriffen werden, kann das in der Gebärmutter verbleibende Schwangerschaftssackgewebe Blutungen verursachen und das Leben in Gefahr bringen. Viele Frauen, insbesondere unverheiratete, haben häufig die falsche Vorstellung, dass ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch genauso abläuft wie die Menstruation, bequem und schnell sei und keine Auswirkungen auf die Gesundheit habe. Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch hat jedoch viele Nachteile. Anämie, Beckenentzündungen und andere Folgeerscheinungen können die Folge sein. Klinisch ist es üblich, dass der Schwangerschaftsabbruch nicht in einem Durchgang abgeschlossen wird und die Patientin für eine Gebärmutterkürettage ins Krankenhaus muss, was zwei Schwangerschaftsabbrüchen gleichkommt. Wenn sich herausstellt, dass es sich um eine Eileiterschwangerschaft handelt, kann dies zu starken Blutungen führen und in schweren Fällen lebensbedrohlich sein. Um einen Unfall zu verhindern, muss dies unter der richtigen Anleitung erfolgen. Der Schaden, der dem Körper durch einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch zugefügt wird, ist nicht geringer als der durch einen künstlichen Schwangerschaftsabbruch. Da das Ziel erreicht wird, das Endometrium durch die Beeinflussung des endokrinen Systems zum Abfallen zu zwingen, besteht bei gleichzeitiger Schädigung des Endometriums auch die Gefahr, das endokrine Gleichgewicht zu stören. Bei einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch können anhaltende Blutungen leicht zu Infektionen und Anämie führen, was für den Körper sehr schädlich ist. Diese können zu einer frühen Fehlgeburt, zu fetalen Missbildungen, zu fetaler Wachstumsverzögerung oder sogar zu Amenorrhoe führen. Zudem sind die Folgen einer schmerzlosen Abtreibung in einer informellen Klinik aufgrund der schlechten Bedingungen nicht schwer vorstellbar. Wenn Sie an gynäkologischen Entzündungen, Beckenverwachsungen, Eileiterentzündungen etc. leiden, ist Unfruchtbarkeit das Endergebnis. Deshalb sollten Sie sich im Falle einer ungewollten Schwangerschaft für ein sicheres Abtreibungsverfahren entscheiden. Experten weisen darauf hin, dass der Erfolg eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs im Allgemeinen von folgenden Voraussetzungen abhängt: 1. Richtige Art der Medikation. Medikamente für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch müssen unter Anleitung eines Experten eingenommen werden. Der Experte bestimmt letztendlich anhand Ihrer Untersuchungsergebnisse und Ihrer Körpertemperatur usw. den besten Zeitpunkt für die Einnahme des Medikaments, um das Scheitern eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs aufgrund unsicherer Faktoren zu verringern. 2. Persönlicher Körperbau. Bei manchen Frauen ist ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch nicht möglich. Dazu zählen etwa Frauen, die ein Kind zur Welt gebracht haben, vor Kurzem einen Kaiserschnitt hatten, vor Kurzem eine künstliche Abtreibung hatten, mehrere künstliche Abtreibungen hintereinander hatten, eine abnormale Gebärmutterlage haben, Fehlbildungen der Genitalien aufweisen, eine Gebärmutterperforation in der Vorgeschichte hatten, an Deformationen der Becken-Wirbelsäule leiden und die Steinschnittlage nicht einnehmen können usw. Durch regelmäßige gynäkologische Untersuchungen kann festgestellt werden, ob Ihr körperlicher Zustand für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch geeignet ist. 3. Angenehme Umgebung und sorgfältige Betreuung. Nach der Einnahme des Medikaments beginnt die Überwachungsphase. Um einige Nebenwirkungen eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs zu vermeiden, muss das medizinische Personal die Patientin nach der Einnahme des Medikaments überwachen und psychologisch beraten. Die Umgebung für den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch muss eine sterile Stationsumgebung sein, um die Infektionsgefahr zu verringern. Natürlich ist es nicht bei allen gleich, welches Medikament man bei einer ungewollten Schwangerschaft nehmen sollte. Viele Mädchen können keine medikamentöse Abtreibung vornehmen lassen. Die Abtreibungsmethode muss auf der Grundlage vieler Faktoren wie dem Alter der Frau, der körperlichen Verfassung der Schwangeren usw. entschieden werden. Kurz gesagt, wenn Sie ungewollt schwanger werden, sollten Sie die jeweilige Situation analysieren und in ein normales Krankenhaus gehen, um wissenschaftliche Abtreibungsmethoden anzuwenden und so Ihren Körper nicht zu schädigen. |
<<: Welche Verhütungsmethode ist die beste und wie wählt man sie aus?
>>: Der Schaden des frühen Sexuallebens nach der Geburt, Sexualleben nach Kaiserschnitt
Mastitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Diese ...
Innere Hämorrhoiden können zu Schwierigkeiten bei...
Osteoporose ist eine systemische metabolische Kno...
Rheumatoide Arthritis ist vielen Menschen nicht u...
Mit der Veränderung der Lebens- und Arbeitsgewohn...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Patienten ...
Die Ursachen von Arthritis bereiten vielen Mensch...
Eine gewöhnliche Sehnenscheidenentzündung wird me...
Der Ischiasnerv ist der größte Nerv im menschlich...
Klinisch sind die Symptome einer Sehnenscheidenen...
Was sollte bei der Ernährung bei chronischer Prok...
Die Erkrankung ankylosierende Spondylitis beginnt...
Es gibt viele Arten gynäkologischer Erkrankungen,...
Jeder kennt die Krankheit Darmverschluss. Viele P...
Nach dem Auftreten von Erkrankungen wie Nierenste...