Blasenentzündung ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung. Bei Patienten mit Blasenentzündung treten Symptome wie häufiges Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen auf, die sich nachteilig auf das normale Leben des Patienten auswirken können. Was also verursacht eine Blasenentzündung? Wir stellen Ihnen hier Ursachen und Infektionswege einer Blasenentzündung vor. Ursachen einer Blasenentzündung 1. Intrinsische Faktoren der Blase, wie Blasensteine, Fremdkörper, Tumore und Dauerkatheter, zerstören die Abwehrfähigkeit der Blasenschleimhaut. 2. Durch Harnwegsobstruktionen und Harnwegsstörungen verliert der Urin seine Spülfunktion und der Restharn wird zu einem guten Nährboden für Bakterienwachstum. 3. Lokale Direktinfektion: Die männliche Blasenerkrankung wird höchstwahrscheinlich durch eine lokale Direktinfektion verursacht. Nach der Entfernung eines Stoma ist die Blase eines Mannes direkt mit der äußeren Haut verbunden. Dadurch können Bakterien durch die Fistel direkt in die Blase eindringen und eine Infektion verursachen, die zu einer Blasenentzündung führt. 4. Schäden am Nervensystem: Prostatitis und Samenblasenentzündung können bei Männern eine Blasenentzündung verursachen. Wenn zu Untersuchungs- oder Behandlungszwecken Instrumente in die Harnröhre eingeführt werden, können Bakterien in die Blase gelangen. Bei einer absteigenden Infektion handelt es sich um eine Blasenentzündung als Folge einer Niereninfektion. Eine Blasenentzündung kann durch eine Infektion benachbarter Organe durch lymphatische Ausbreitung oder direkte Ausbreitung verursacht werden. Es gibt zwei Arten von Blasenentzündungen: bakterielle und nicht-bakterielle. Das am häufigsten vorkommende Bakterium ist Escherichia coli, gefolgt von Staphylococcus aureus. Infektionsweg: 1. Aufsteigende Infektion: Bakterien gelangen über die Harnröhre in die Blase. Dies ist der häufigste Infektionsweg. 2. Absteigende Infektion: Als Folge einer Niereninfektion gelangen die Bakterien mit dem Urin über den Harnleiter in die Blase. 3. Lokale Direktinfektion: Nach der Blasenfistel besteht eine direkte Verbindung zur äußeren Haut. Bei einer Blasen-Scheiden-Fistel oder einer Blasen-Rektal-Fistel dringen Bakterien durch die Fistel direkt in die Blase ein und verursachen eine Infektion. Ich hoffe, dass durch die obige Einführung jeder die Ursachen einer Blasenentzündung verstehen kann, sodass er einer Blasenentzündung im Alltag besser vorbeugen kann und verhindert, dass die Blasenentzündung seine Gesundheit gefährdet und seine normale Lebensqualität beeinträchtigt. |
<<: Schmerzen im unteren Rücken und Blähungen sollten auf eine Hydronephrose hinweisen
>>: Worauf sollten wir bei der Osteoporose-Vorbeugung achten?
Kopf- und Nackentraumata sind eine häufige Ursach...
Sind Blutungen im Stuhl aufgrund von Hämorrhoiden...
Das Sexualleben ist ein wichtiger Aspekt des Ehel...
Dass es für Patienten schwierig ist, eine medizin...
Heutzutage ist Hydronephrose schon seit langer Ze...
Leichte Analpolypen erfordern im Allgemeinen kein...
Viele junge Frauen beklagen, dass ihr Sexualleben...
Analfistel ist eine häufige Erkrankung des Anorek...
Obwohl Harnwegsinfektionen nicht nur Männer betre...
Frauen sind gerne zurückhaltend und manchmal soga...
Steinleiden ist eine Erkrankung, die eine ernstha...
Bei den meisten werdenden Müttern kommt es währen...
Dachsöl kann nicht zur Behandlung von Hämorrhoide...
Klinisch wird die Frozen Shoulder entsprechend ih...
Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einer Ach...