Welche Folgeerscheinungen kann eine Osteomyelitis hervorrufen? Ich glaube, jeder versteht diese Wahrheit. Unabhängig davon, welche Art von Krankheit sich im Körper entwickelt, wird es zwangsläufig zu Komplikationen kommen, wenn unsere Patienten nicht innerhalb einer gewissen Zeit nach Ausbruch der Krankheit wissenschaftlich fundierte und wirksame Maßnahmen zur Behandlung der Krankheit ergreifen. Eine unsachgemäße Behandlung kann zu Folgeschäden führen. Osteomyelitis ist derzeit eine Knochenerkrankung mit hoher Inzidenzrate. Welche Folgeerscheinungen kann eine Osteomyelitis also hervorrufen? 1. Ankylose: Wenn die Läsion in das angrenzende Weichgewebe des Gelenks eindringt, können sich Narben oder Bindegewebsverwachsungen bilden, die eine Gelenkkontraktur und Deformierung verursachen. Wenn eine Infektion in die Gelenke eindringt und mit einer eitrigen Arthritis einhergeht, kann es im Spätstadium zu einer Gelenkversteifung kommen, wenn die Behandlung nicht rechtzeitig und angemessen erfolgt. Insbesondere wenn eine nicht-funktionelle Ankylose auftritt, beeinträchtigt sie die Gelenkfunktion erheblich und erfordert eine korrigierende Behandlung. (ii) Kyphose: Bei der eitrigen Spondylitis ist der Wirbelkörper befallen und die Kyphose ist bei Patienten mit schweren Schäden deutlicher sichtbar. (III) Deformität durch Verkürzung der Gliedmaßen: Bei Patienten, die während der Entwicklung an chronischer eitriger Osteomyelitis leiden, kann es zu einer Beeinträchtigung der normalen Entwicklung der betroffenen Knochen kommen, wenn die Läsion in die Epiphyse und die Epiphysenfuge eindringt. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Verkürzung der Gliedmaßen und es kann auch zu einer Valgus- oder Varusdeformität der Gelenke kommen. Wenn der zentrale Teil der Epiphysenfuge schwer beschädigt ist und aufhört zu wachsen, während der umgebende Teil der Epiphysenfuge weiterwächst, vergräbt sich das Verknöcherungszentrum während des Wachstumsprozesses allmählich im Knochenende und bildet eine keulenartige Verkürzungsdeformität. Aus der obigen Einführung können wir deutlich erkennen, dass die Entstehung einer Osteomyelitis im Körper das Auftreten der oben genannten Reihe von Osteomyelitis-Folgeerscheinungen auslöst. Der beste Weg, die Entstehung von Osteomyelitis-Folgeerscheinungen zu vermeiden, besteht daher darin, während der Behandlung der Osteomyelitis im Körper einen Behandlungsplan für die symptomatische Osteomyelitis entsprechend Ihrem spezifischen Zustand zu wählen und danach zu streben, die Osteomyelitis-Erkrankung auf einmal zu heilen. |
<<: Wie man sich bei einer Harnwegsinfektion richtig ernährt
>>: Warum treten im Leben Hirnaneurysmen auf?
Die einfachste Behandlung bei einem Handgelenksbr...
Harninkontinenz bei älteren Menschen wird im Allg...
Morbus Bechterew kann die Wirbelsäule und die uml...
Chinesische Frauen sind im Allgemeinen nicht wie ...
Meeresalgen sind nicht nur ein alltägliches Nahru...
Die Ursache einer Meniskusverletzung ist die glei...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt tatsächl...
Ich glaube, jeder sollte mit dem Begriff Nierenst...
Da die Zahl der Patienten mit Harnwegsinfektionen...
Hämorrhoiden sind in der klinischen Praxis eine h...
Bei einer lumbalen Spinalkanalstenose ist nicht z...
Wie wir alle wissen, sind Anämie und Fieber die H...
X-förmige Beine sind eine sehr schmerzhafte und p...
Nach dem aktuellen medizinischen Stand in unserem...
Viele unserer Freunde wissen möglicherweise nicht...