Eine Lendenmuskelzerrung, auch bekannt als „funktioneller Kreuzschmerz“ oder „lumbale Myofasziitis“, bezieht sich hauptsächlich auf eine chronische Verletzung von Weichteilen wie der Lendenmuskulatur und der Faszie. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule. Die meisten davon sind auf eine nicht behandelte oder falsch diagnostizierte akute Lendenzerrung, wiederholte Verletzungen oder das lange Beibehalten einer bestimmten unausgeglichenen Körperhaltung während der Arbeit, wie beispielsweise langfristiges Bücken, zurückzuführen. Viele Menschen ignorieren die Krankheit oft und warten, bis sie auftritt, bevor sie über eine Behandlung nachdenken. Wenn Sie in Ihrem Leben mehr darauf achten, können Sie das Risiko verringern, an dieser Krankheit zu erkranken. Wer ist anfällig für eine Lendenmuskelzerrung? 1. Büroangestellte Langes Sitzen in Verbindung mit einer falschen Körperhaltung ist eine der Hauptursachen für Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. Durch langes Sitzen entspannen sich die Taillenmuskeln nicht. Stattdessen führt es dazu, dass die Taillenmuskulatur über längere Zeit in einem gewissen Spannungszustand bleibt. Büroangestellte beugen sich oft unbewusst nach vorne oder bücken sich. Auf lange Sicht führt dies zu Ermüdung, Muskelkater und Schmerzen in der Taillenmuskulatur. 2. Menschen, die lange stehen, wie Lehrer und Verkäufer Lehrer müssen häufig an die Tafel schreiben und sich von Zeit zu Zeit seitwärts und umdrehen, um mit den Schülern zu interagieren. Manche Lehrer müssen sogar mehrere Unterrichtsstunden am Tag im Stehen absolvieren. Die beruflichen Anforderungen an Verkäufer erfordern, dass sie im Stehen bedienen und sich jederzeit seitwärts oder umdrehen können, um mit Kunden zu kommunizieren oder Waren entgegenzunehmen. Um sich an die Höhe des Podiums oder der Theke anzupassen, verharren die Menschen über längere Zeit in einer gebeugten oder nach vorne geneigten Haltung, was die Belastung der Taille erhöht und die Lendenmuskulatur über längere Zeit in einem angespannten Zustand hält. Bei einer plötzlichen Verdrehung der Taille kann es häufig zu einer Schädigung der Taillenmuskulatur und der Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule kommen. 3. Landwirte, Hausfrauen und andere Menschen, die eine gebeugte Haltung einnehmen Landwirte bei der Feldarbeit und Hausfrauen bei der Hausarbeit müssen oft eine gebeugte Haltung einnehmen, was im Laufe der Jahre leicht zu kumulativen Verletzungen führen und zu chronischen Symptomen führen kann. Solche Patienten neigen aufgrund der übermäßigen und ständigen Dehnung der Rückenmuskulatur zur Ermüdung, was zu Rückenschmerzen führt. Bei akuten Anfällen kommt es zu einer deutlichen Verschlimmerung verschiedener Symptome und einer Einschränkung der Hüftbeweglichkeit. Wie kann man Muskelzerrungen im Alltag vorbeugen? 1. Schlafen Sie nicht an einem feuchten Ort. Je nach Klimaveränderungen können Sie jederzeit zusätzliche Kleidung anziehen, achten Sie dabei besonders darauf, dass Taille und Bauch warm bleiben. 2. Beim Sport oder bei anstrengenden Aktivitäten sollten Sie Aufwärmübungen machen. Wenn Sie beim Sport eine akute Lendenwirbelzerrung erleiden, sollten Sie sich aktiv um eine Behandlung bemühen und darauf achten, dass sich daraus keine chronische Erkrankung entwickelt. 3. Korrigieren Sie eine schlechte Arbeitshaltung, wie z. B. langes Sitzen, zu langes Bücken oder zu tiefes Beugen über einen Schreibtisch usw. Ändern Sie nach langem Sitzen oder Stehen Ihre Haltung, um sich auszuruhen, und verharren Sie nicht in derselben Haltung. Überarbeitung führt unweigerlich zu Verletzungen und Rückenschmerzen. Achten Sie bei Ihrer gesamten Arbeit oder Tätigkeit auf einen Wechsel zwischen Arbeit und Ruhe. 4. Verwenden Sie ein Bett mit harter Polsterung. Eine zu weiche Matratze kann die normale physiologische Krümmung der Wirbelsäule nicht aufrechterhalten, daher empfiehlt es sich, zusätzlich eine 10 cm dicke Auflage auf die Holzplatte zu legen. 5. Achten Sie auf die Gewichtsabnahme und Gewichtskontrolle. Zu viel Gewicht führt unweigerlich zu einer zusätzlichen Belastung der Taille, insbesondere bei Menschen mittleren Alters und Frauen nach der Geburt eines Kindes, da es in dieser Zeit leicht zu einer Gewichtszunahme kommt. Es ist notwendig, Ihre Ernährung zu kontrollieren und mehr Sport zu treiben. |
<<: Welche Symptome treten bei einer Weichteilverletzung im Ellenbogenbereich auf?
>>: Welche Gefahren birgt Osteoporose?
Die Hauptsymptome des Hallux valgus sind Fußschme...
Apropos Beinvenenthrombose: Jeder kennt das wahrs...
Radikuläre Ischialgie ist eine Form der sekundäre...
Ob ein Knoten oder eine Zyste schwerwiegender ist...
Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall in de...
Knochenhyperplasie tritt häufig bei Menschen mitt...
Feigwarzen sind eine Krankheit, die bekannt gemac...
Viele unserer Frauen legen großen Wert auf die Ge...
Osteoporose tritt schleichend auf und weist in de...
Kennen Sie die häufigsten Symptome einer Frozen S...
Die zervikale Spondylose ist eine weit verbreitet...
Auf welche Ernährung sollten Sie bei Nierensteine...
Welche Männer erobern am ehesten die Herzen von F...
Sex selbst ist eine Art Energie. Diese Energie is...
Sind die Kosten für die Behandlung von Gallenstei...