Osteoporose-Behandlung

Osteoporose-Behandlung

Pflegediagnose bei Osteoporose Die Pflege und Diagnose von Patienten mit Osteoporose umfasst hauptsächlich die folgenden Aspekte: Erstens den Schmerzzustand, der hauptsächlich mit Osteoporose zusammenhängt. Zweitens hängt das Verletzungsrisiko mit der durch Osteoporose verursachten erhöhten Knochenbrüchigkeit zusammen. Drittens kommt es zu Angst und Panik, die vor allem mit der Angst des Patienten vor dem Risiko einer Osteoporose und eines Knochenbruchs sowie mit der Sorge um die Prognose zusammenhängen. Viertens: Mangelndes Wissen über die Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose. Fünftens äußern sich mögliche Komplikationen vor allem in Knochenbrüchen etc. Es wird empfohlen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, mehr Kalzium, wenig Salz und mäßige Proteine ​​zu sich zu nehmen, mit dem Rauchen aufzuhören und den Alkoholkonsum einzuschränken.

Wie lange kann man mit Osteoporose leben?

Osteoporose ist eine Gruppe von Knochenerkrankungen, die verschiedene Ursachen haben können. Osteoporose tritt häufiger bei älteren Menschen und Frauen in den Wechseljahren auf. Bei Osteoporose-Patienten kommt es im Verlauf der Krankheit zu Schmerzen im unteren Rücken, Rundrücken und Knochenbrüchen. Osteoporose hat keinen Einfluss auf die Lebenserwartung des Patienten. Zur Behandlung sollten Patienten Kalzium, Vitamin D und Vitamin C einnehmen. Es wird empfohlen, dass ältere Menschen und Patienten mit eingeschränkter Mobilität beim Ausgehen Hilfe benötigen oder Krücken verwenden, um Stürze zu vermeiden. Es wird empfohlen, dass sich Patienten mit Osteoporose nahrhaft ernähren, mehr proteinreiche Nahrungsmittel wie Milch, Eier, Fleisch, Fisch und andere Nahrungsmittel zu sich nehmen und mehr frisches Obst und Gemüse essen, um ihre Vitaminversorgung zu ergänzen.

Wie man bei Osteoporose trainiert

Durch Joggen, einer zeitlosen und bei Patienten stets beliebten Sportart, lässt sich Osteoporose wirksam lindern. Es ist eine gute Möglichkeit, gesunde Knochen zu entwickeln. Eine unter Krankenschwestern durchgeführte Studie ergab, dass vier Stunden Laufen pro Woche das Risiko von Knochenbrüchen um 41 % senkt. Joggen ist am besten, Sie können die Geschwindigkeit aber auch Ihrem eigenen Gesundheitszustand anpassen. Dies ist eine kostenlose Übung, die Patienten überall und jederzeit durchführen können. Gleichzeitig können Sie auch Übungen wie Tai Chi machen, eine langsame und anmutige Übung, die der Stärkung der Knochen dient.

<<:  Welche Folgen hat eine Osteomyelitis?

>>:  Worauf Sie bei einem Kniesporn achten sollten

Artikel empfehlen

Experten erklären die Gefahren von O-förmigen Beinen

Das Auftreten von O-förmigen Beinen hat gewisse A...

Kann Schnarchen bei Kindern Rachitis verursachen?

Wussten Sie, dass Schnarchen bei Kindern Rachitis...

Was tun bei degenerativer Kniearthrose?

Was sollten wir gegen degenerative Kniearthrose t...

Was sind die frühen Symptome verschiedener Ischiasarten?

Ischias kann in radikuläre Ischialgie und Rumpfis...

Wie viele Jahre kann man nach einer Nierensteinoperation leben?

Viele männliche Freunde haben im Alltag schlechte...

Bestes Krankenhaus für die Behandlung einer Achillessehnenentzündung

Die Häufigkeit von Achillessehnenentzündungen ist...

Ernährungsaspekte bei Arthrose

Patienten mit Arthrose müssen frühzeitig erkennen...

Die Gefahren von zwei ernsteren inneren Hämorrhoiden

Innere Hämorrhoiden sind eine chirurgisch bedingt...

Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden, auch als Hämorrhoidalleiden bekannt...

Kann eine Femurkopfnekrose ohne Operation geheilt werden?

Auch nach längerer Behandlung kommt es immer wied...

Warum mögen manche Frauen SM?

Die Bedeutungen von Bondage-Training und Fesseln ...

Fünf Dinge, die Sie bei der Behandlung von Schulterschmerzen nicht tun sollten

Nr. 1: Nicht einfach durchkommen Die meisten Mens...

Ist es in Ordnung, einen Analabszess ohne Operation zu haben?

Wenn ein perianaler Abszess nicht rechtzeitig chi...

Wie behandelt man Osteoporose?

Um Osteoporose zu regulieren, sollten Sie regelmä...