Einfache Gallensteine verursachen im Allgemeinen weder Gelbsucht noch Leberfunktionsstörungen, daher sind Labortests im Zusammenhang mit Gelbsucht und Leberfunktion oft ohne positive Ergebnisse. Bildgebende Untersuchungen sind derzeit das wichtigste Mittel zur Diagnose von Gallensteinen. Ultraschall ist oft die Untersuchungsmethode der ersten Wahl. Damit können Gallensteine, eine Verdickung der Gallenblasenwand und eine fehlende Gallenblasenkontraktion erkannt werden. Die Ergebnisse sind oft genau und zuverlässig. Aufgrund der Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung werden häufig weitere Untersuchungsmethoden eingesetzt, um zu entscheiden, ob weiter vorgegangen werden soll. Aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts können etwa 20 % der Gallensteine auf Röntgenaufnahmen positive Bilder aufweisen. Aufgrund der geringen positiven Steinrate sind einfache Röntgenaufnahmen des Leber- und Gallenbereichs für die klinische Diagnose nicht mehr erforderlich. Auf einfachen Röntgenaufnahmen lassen sich jedoch die vergrößerte Gallenblase und Weichteilschatten entzündlicher Massen sowie bei einer Gascholezystitis Gasschatten in und um die Gallenblase erkennen. Darüber hinaus sind einige indirekte Röntgenzeichen häufig bei der Diagnose einer akuten Cholezystitis hilfreich: ① reflektorische Darmstase wie Erweiterung und Aufblähung des Dünndarms unterhalb der Gallenblase; 2. Vergrößerung des Weichteilschattens im Gallenblasenbereich; 3 Anzeichen einer Peritonealreizung, wie z. B. eine verschwommene oder verschwundene Peritonealfettlinie auf der rechten Seite und ein erhöhtes rechtes Zwerchfell; ④ Rechtsseitiger reaktiver Pleuraerguss oder scheibenförmige Atelektase des rechten Unterlappens usw. Wenn der Gallenblasengang frei ist und die Konzentrationsfunktion der Gallenblase noch gut ist, kann die orale Cholezystographie den negativen Schatten von Gallensteinen in der Gallenblase mit einer Genauigkeit von bis zu 95 % zeigen. Wenn der Gallenblasengang durchgängig ist, kann eine intravenöse Cholezystographie den negativen Schatten von Steinen in der Gallenblase zeigen. CT-Bilder zeigen dicke Gallenblasenwände, Steine und Gallenablagerungen in der Gallenblase. Eine CT-Untersuchung mit einem oralen Cholezystographie-Kontrastmittel kann die Auflösung von Gallensteinen verbessern. |
<<: Welche Krankheiten können leicht mit Gallensteinen verwechselt werden?
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um mult...
Viele Menschen können eine frühzeitige Diagnose u...
Bei vielen Patienten mit Blinddarmentzündung komm...
Proktitis ist eine der häufigsten Magen-Darm-Erkr...
Normalerweise kann die Diagnose durch Ausschluss ...
Im Frühling kommt es außerdem häufig zu Mastitis....
Krampfadern sind eine Erkrankung, die durch eine ...
Brusthyperplasie ist eine der vielen gynäkologisc...
Vielleicht wissen Sie nicht viel über Phlebitis, ...
Ich weiß nicht, ob Sie etwas über Plattfüße wisse...
Die lobuläre Hyperplasie ist ein klinisches Stadi...
Hautverbrennungen kommen im Alltag häufig vor, in...
Rachitis, allgemein als Kalziummangel bekannt, tr...
Wie behandelt man einen Hydrozephalus? Die Schäde...
In unserem Leben kann eine Femurkopfnekrose eine ...