Die Merkmale der Urolithiasis sind in erster Linie Schmerzen, darunter Schmerzen in den Nieren, Harnleitern und der Blase sowie Schmerzen in der Prostata, im Hodenbereich und im Penis; zweitens abnormes Wasserlassen, einschließlich häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen sowie Dysurie und Inkontinenz; schließlich abnormaler Urin, einschließlich Hämaturie und Pyurie. Im wirklichen Leben haben die negativen Symptome einer Urolithiasis enorme Auswirkungen auf die Arbeit und das Leben des Patienten. Sobald die negativen Krankheitssymptome auftreten, kann der Patient oft nicht mehr normal arbeiten und leben und muss frühzeitig behandelt werden. Was sind also die Merkmale einer Urolithiasis? Lassen Sie es uns unten herausfinden! 1. Schmerzen 1. Nierenschmerzen <br/>Sie treten normalerweise auf einer Seite der Rippe auf und äußern sich als anhaltender dumpfer Schmerz oder paroxysmale Koliken. Bewegungen oder Vibrationen können die Schmerzen verschlimmern. 2. Harnleiterschmerzen <br/>Äußern sich als dumpfer Schmerz oder Koliken im Harnleiterbereich. 3. Blasenschmerzen <br/>Die Schmerzen treten im suprapubischen Bereich auf und sind besonders stark, wenn die Blase voll ist. Sie gehen oft mit häufigem Harndrang, Harndrang oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen einher. Es kommt häufiger bei Harnleitersteinen oder Blasensteinen vor. 4. Prostataschmerzen <br/>Sie treten im Damm- oder suprapubischen Bereich auf, strahlen oft in die Lumbosakralregion, die Leistengegend, den Unterbauch, den After, den Hodensack, die Hoden und die Eichel aus und treten häufiger bei Prostatasteinen in der Harnröhre auf. 5. Schmerzen im Hodenbereich sind häufig übertragene Schmerzen. Es kommt häufig vor, dass Steine in der Harnleiterblasenwand in die Hoden und entlang des Samenstrangs in den Unterbauch oder die Taille ausstrahlen. 6. Penisschmerzen <br/>Sie werden oft durch Steine in der Harnröhre, Blase und Prostata verursacht. 2. Abnormales Wasserlassen 1. Häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen <br/>Das gleichzeitige Auftreten dieser drei Symptome wird als Blasenreizungssymptom bezeichnet und weist auf Steine im Harnleiter-Blasenwandabschnitt oder auf Blasensteine in Kombination mit einer Infektion hin. 2. Schwierigkeiten beim Wasserlassen <br/>Dies äußert sich in Schwierigkeiten beim Wasserlassen, verdünntem oder unterbrochenem Harnstrahl, verkürzter Reichweite und Tropfenbildung am Ende des Wasserlassens. 3. Harninkontinenz <br/>Patienten mit Blasensteinen haben manchmal Steine im Harnleiterabschnitt der Blase und leiden manchmal auch unter Dranginkontinenz. 3. Abnormaler Urin <br/>Abnormaler Urin bezieht sich auf abnormale Veränderungen der Eigenschaften des Urins. Schwere Fälle sind mit bloßem Auge erkennbar, während leichte Fälle nur durch Labortests entdeckt werden können. 1. Hämaturie <br/>Hämaturie in Verbindung mit Nierenkoliken ist meist eine Urolithiasis. Bei einer Hämaturie, die von einer einseitigen Masse im Oberbauch begleitet wird, handelt es sich meist um einen Nierentumor, eine Hydronephrose, eine Nierenzyste oder eine Nierenptosis. 2. Pyurie <br/>Eine anfängliche Pyurie weist auf eine Urethritis hin; Pyurie, begleitet von Symptomen einer Blasenreizung, aber ohne Fieber, ist meist eine Blasenentzündung; Eine Pyurie im gesamten Verlauf, begleitet von Symptomen einer Blasenreizung, Schmerzen im unteren Rücken und Fieber, weist auf eine Pyelonephritis hin. |